ökonomische Nachhaltigkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ökonomische Nachhaltigkeit für Deutschland.
Ökonomische Nachhaltigkeit, auch bekannt als wirtschaftliche Nachhaltigkeit, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt immer größere Bedeutung erlangt.
Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Geschäftstätigkeit oder eines Investments, langfristig wirtschaftlich effizient zu sein und dabei positive Renditen zu erzielen, während gleichzeitig ökologische und soziale Verantwortung berücksichtigt werden. Die ökonomische Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil des Konzepts der Nachhaltigkeit insgesamt, bei dem die Auswirkungen eines Unternehmens oder Investments auf die Umwelt, die Gesellschaft und die langfristige Wertentwicklung berücksichtigt werden. Im Kontext von Kapitalmärkten bezieht sich die ökonomische Nachhaltigkeit speziell auf die Performance und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens oder einer Anlage. Ein Unternehmen oder eine Investition wird als ökonomisch nachhaltig angesehen, wenn es über einen ausreichend langen Zeitraum hinweg positive finanzielle Ergebnisse erzielt, ohne dabei auf kurzfristige Gewinnoptimierung auf Kosten zukünftiger Renditen zu setzen. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass das Unternehmen eine solide Bilanzstruktur aufweist, über ein diversifiziertes Einnahmenportfolio verfügt und in der Lage ist, langfristige Wachstumschancen zu nutzen. Die ökonomische Nachhaltigkeit wird oft in Verbindung mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit betrachtet. Unternehmen, die ökonomisch nachhaltig sind, berücksichtigen auch die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeiten auf die Umwelt und die Gesellschaft. Sie setzen sich Ziele in Bezug auf Ressourceneffizienz, Emissionen, soziale Verantwortung und ethisches Geschäftsverhalten. Im Zeitalter der nachhaltigen Investitionen gewinnt die ökonomische Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Investoren suchen vermehrt nach Unternehmen und Anlagen, die nicht nur finanziell rentabel sind, sondern auch in Bezug auf Umweltauswirkungen und soziale Verantwortung eine positive Bilanz vorweisen können. Die ökonomische Nachhaltigkeit ist somit ein wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfindung von Investoren und kann langfristig den Wert und den Erfolg eines Unternehmens oder einer Anlage beeinflussen. Als führende Plattform für Finanzforschung und Nachrichten, veröffentlicht Eulerpool.com diese umfangreiche glossary/lexicon, damit Investoren in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährung Zugang zu fundiertem Wissen erhalten. Mit einer Schwerpunkt auf SEO-Optimierung, bietet Eulerpool.com eine ganzheitliche und präzise Informationsquelle. Die Inklusion eines umfangreichen Glossars, wie der Begriff ökonomische Nachhaltigkeit, ermöglicht es den Lesern, das Finanzvokabular besser zu verstehen und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Damit unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, den komplexen Kapitalmarkt besser zu navigieren und ihre Anlagestrategien zu verbessern.Geräteherstellerabgabe
Die Geräteherstellerabgabe ist eine Gebühr, die von Geräteherstellern erhoben wird, um die finanzielle Belastung der Entsorgung und des Recyclings von Elektrogeräten zu decken. Diese Abgabe wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass...
Contracting Out
Contracting Out (Ausgliederung) bezeichnet den Prozess, durch den ein Unternehmen die Durchführung bestimmter Geschäftsfunktionen an externe Dienstleister oder Auftragnehmer überträgt. Das Unternehmen kann sich somit auf seine Kernkompetenzen konzentrieren und...
Thünen-Modell
Das "Thünen-Modell" ist ein Begriff aus der Wirtschaftsgeographie und bezieht sich auf eine räumliche Theorie, die von Johann Heinrich von Thünen im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Dieses Modell analysiert die...
Kapitaldienst
Definition von "Kapitaldienst": Der Begriff "Kapitaldienst" bezieht sich auf die Zahlungsverpflichtungen eines Schuldners im Zusammenhang mit der Bedienung von Schulden, insbesondere in Bezug auf Finanzinstrumente, die zur Kapitalbeschaffung genutzt werden. Es...
GAB
GAB steht für "Gesetz zur Angemessenheit der Bilanzveröffentlichung". Dieses Gesetz bezieht sich auf die Offenlegung von Informationen in den Finanzausweisen von Unternehmen und ist besonders relevant für Investoren auf den...
Generalvertreter
Der Begriff "Generalvertreter" bezieht sich auf eine Position in einem Unternehmen, in der eine Person Kollektive befugt ist, das Unternehmen im Außenbereich zu vertreten. Als Generalvertreter wird diese Person mit...
Beschäftigungsindikatoren
Beschäftigungsindikatoren sind statistische Maße, die verwendet werden, um den Zustand des Arbeitsmarktes in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region zu analysieren. Sie bieten Einblicke in die Beschäftigungssituation, Arbeitslosenquote, Gehaltsentwicklung...
Demoökonomie
Die Demoökonomie bezieht sich auf eine wirtschaftliche Umgebung, die in erster Linie zum Testen und Experimentieren entwickelt wurde. Sie ermöglicht es Unternehmen, neue Geschäftsmodelle, Produkte oder Dienstleistungen in einer kontrollierten...
Luftrecht
Definition: "Luftrecht" (Luft means "air" and Recht means "law" in German) is a specialized area of law that encompasses the regulations and legal principles governing the aviation industry. It governs...
Registergericht
Registergericht bezieht sich auf ein zentrales Amtsgericht in Deutschland, welches für die Führung von öffentlichen Registern verantwortlich ist. Diese Registrierungsgerichte spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung und Überwachung von...