Steuern Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuern für Deutschland.

Steuern Definition

Učini najbolje investicije svog života
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Od 2 eura osigurajте

Steuern

Steuern sind eine zentrale Einnahmequelle für Staaten, mit der sie ihre öffentlichen Ausgaben finanzieren.

Steuern sind Pflichtabgaben, die aufgrund staatlicher Hoheitsrechte von Bürgern und Unternehmen gezahlt werden müssen. Die Steuerpflicht entsteht, sobald ein steuerlicher Tatbestand erfüllt ist, beispielsweise durch Erzielung von Einkommen oder Durchführung von bestimmten Geschäftsvorgängen. Die Steuern können auf verschiedenen Ebenen erhoben werden: auf Bundesebene, auf Länderebene und auf kommunaler Ebene. Die Steuersätze variieren je nach Steuerart und können von Zeit zu Zeit an die wirtschaftliche Entwicklung und die Bedürfnisse des Staates angepasst werden. In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Steuern, wie zum Beispiel Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer. Die Einkommensteuer ist die bekannteste und am meisten verbreitete Steuerart in Deutschland. Sie wird von natürlichen Personen, also Bürgern, erhoben und basiert auf dem zu versteuernden Einkommen. Die Umsatzsteuer hingegen wird von Unternehmen auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben und an den Staat abgeführt. Die Körperschaftsteuer ist eine Steuer auf die Gewinne von Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften, während die Gewerbesteuer eine lokale Steuer auf das Betreiben eines Gewerbebetriebs ist. Die Erbschaftsteuer und die Schenkungsteuer sind hingegen Steuern auf Vermögensübertragungen. Steuern sind ein wichtiger Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung eines Staates und haben einen großen Einfluss auf die Investitionsentscheidungen von Unternehmen und Anlegern. In Bezug auf Investitionen in Aktien, Anleihen, Kryptowährungen oder andere Wertpapiere müssen Anleger auch die steuerlichen Auswirkungen ihrer Trades berücksichtigen. Eine umfassende Kenntnis der Steuergesetze ist daher für jeden Investor von großer Bedeutung.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Gewerbeertragsteuer

Die Gewerbeertragsteuer ist eine bundesweite Steuer in Deutschland, die auf den Gewerbeertrag von Unternehmen erhoben wird. Sie fällt zusätzlich zur Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer an und unterliegt der Zuständigkeit der...

Gewerbepark

Gewerbepark ist ein Begriff, der in der Immobilienbranche verwendet wird, um ein Gebiet zu beschreiben, das speziell für gewerbliche Aktivitäten entwickelt wurde. Ein Gewerbepark ist ein Standort, der sorgfältig geplant...

Wechselkredit

Wechselkredit: Definition, Bedeutung und Funktionsweise Ein Wechselkredit, auch als Handelswechselkredit bezeichnet, ist eine spezielle Form des kurzfristigen Handelskredits, der von Finanzinstituten bereitgestellt wird. Dieser Kredit ist für Unternehmen gedacht, die kurzfristige...

Vandalismus

Definition des Begriffs "Vandalismus": Vandalismus ist ein Begriff, der in Bezug auf die Kapitalmärkte verwendet wird, um eine Handlung oder Verhaltensweise zu beschreiben, die absichtlich zur Störung oder Zerstörung von Vermögenswerten...

moralisches Wagnis

"Moralisches Wagnis" ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Investmententscheidungen und Kapitalmärkten verwendet wird. Es beschreibt eine Situation, in der ein Anleger ein bestimmtes finanzielles Risiko eingeht, das gleichzeitig...

Reziprozität

Definition von "Reziprozität" Reziprozität ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, um die gegenseitige Abhängigkeit von Transaktionen oder Handlungen zwischen verschiedenen Parteien zu beschreiben. Insbesondere bezieht sich...

durchlaufende Posten

"Durchlaufende Posten" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um Transaktionskosten zu beschreiben, die im Namen eines Kunden weitergegeben werden. Diese Kosten können sowohl bei Aktien- als auch...

Beschaffungswerbung

Beschaffungswerbung: Definition und Bedeutung Die Beschaffungswerbung ist eine effektive Marketingstrategie, die Unternehmen einsetzen, um Kapital von potenziellen Investoren für verschiedene Anlagezwecke zu beschaffen. Dieser Begriff ist eng mit Kapitalmärkten verbunden und...

Materialeinzelkosten

"Materialeinzelkosten" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt häufig im Bereich der Kostenrechnung und des Betriebsmanagements verwendet wird. Es bezieht sich auf die direkten Kosten, die mit dem Erwerb von...

verschreibungspflichtige Arzneimittel

"Verschreibungspflichtige Arzneimittel" ist ein Begriff aus dem Gesundheitswesen, der in der deutschen Finanzmarktwelt nicht direkt relevant ist. Das Wort "verschreibungspflichtig" bezieht sich auf medizinische Produkte, insbesondere auf pharmazeutische Mittel, die...