Japan-EU Free Trade Agreement (JEFTA) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Japan-EU Free Trade Agreement (JEFTA) für Deutschland.

Japan-EU Free Trade Agreement (JEFTA) Definition

Učini najbolje investicije svog života
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Od 2 eura osigurajте

Japan-EU Free Trade Agreement (JEFTA)

Das Japan-EU Freihandelsabkommen (JEFTA) ist ein bahnbrechendes Abkommen zwischen Japan und der Europäischen Union, das darauf abzielt, Handelshemmnisse zwischen den beiden größten Wirtschaftsräumen der Welt abzubauen.

Es wurde am 1. Februar 2019 nach langen und intensiven Verhandlungen ratifiziert und trat am 1. Februar 2020 in Kraft. JEFTA hat zum Ziel, den bilateralen Handel zwischen Japan und der EU zu stärken, indem es Zölle auf eine breite Palette von Waren und Dienstleistungen beseitigt und den Marktzugang erheblich erleichtert. Das Abkommen umfasst sowohl den Warenaustausch als auch den Handel mit Dienstleistungen, Investitionen und öffentlichem Beschaffungswesen. Durch die Beseitigung von Zöllen auf nahezu alle Industriegüter werden Produkte wie Autos, Maschinen, Elektronik und pharmazeutische Erzeugnisse günstiger und effizienter gehandelt werden können. JEFTA geht jedoch über den Abbau von Zöllen hinaus und enthält auch Bestimmungen zum Schutz des geistigen Eigentums, zur nachhaltigen Entwicklung, zum Arbeitsrecht und zur Lösung von Handelsstreitigkeiten. Es stärkt die Zusammenarbeit in den Bereichen Regulierung und Standardisierung, was zu einem reibungsloseren Handel führt und Unternehmen auf beiden Seiten des Abkommens zugutekommt. Für Investoren und Unternehmen bietet JEFTA eine Vielzahl von Vorteilen. Es schafft neue Geschäftsmöglichkeiten und eröffnet den Zugang zu einem großen Markt mit über 600 Millionen Verbrauchern. Es fördert die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus Japan und der EU und erleichtert Investitionen und Joint Ventures. Durch den vereinfachten Marktzugang und den Abbau von Handelshemmnissen wird der grenzüberschreitende Handel gefördert und das Wirtschaftswachstum gesteigert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Japan-EU Freihandelsabkommen (JEFTA) eine bedeutende Entwicklung in den Handelsbeziehungen zwischen Japan und der Europäischen Union darstellt. Es baut Handelsbarrieren ab, fördert den Marktzugang und bietet vielfältige Möglichkeiten für Investoren und Unternehmen. Mit dem Inkrafttreten von JEFTA werden sowohl Japan als auch die EU von einer verstärkten wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Partnerschaft profitieren.
Čitateljski favoriti u Eulerpool burzovnom leksikonu

Dritte-Welt-Laden

Dritte-Welt-Laden, auch bekannt als Weltladen oder Fair-Trade-Geschäft, ist ein Begriff, der sich auf Einzelhandelsgeschäfte bezieht, die Produkte aus Entwicklungsländern anbieten. Diese Läden haben sich auf den Verkauf von Fair-Trade-Produkten spezialisiert,...

ohne Obligo

"ohne Obligo" ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird und sich insbesondere auf Transaktionen im Rahmen von Geldanlagen und Kreditgeschäften bezieht. Es handelt sich um einen rechtlichen Begriff,...

Handlungsspielraum

Handlungsspielraum beschreibt die Bandbreite der Handlungsmöglichkeiten, die einer Person oder Institution in einem bestimmten Kontext zur Verfügung stehen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Handlungsspielraum auf die Flexibilität und...

oberste Gerichtshöfe des Bundes

Die "oberste Gerichtshöfe des Bundes" stellen das höchste Gerichtssystem in der Bundesrepublik Deutschland dar. Diese Gerichte, bestehend aus dem Bundesverfassungsgericht, dem Bundesgerichtshof und dem Bundesverwaltungsgericht, nehmen ihre Funktion als oberste...

Treuhandgeschäfte

Definition von "Treuhandgeschäfte": Treuhandgeschäfte ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere des Kapitalmarkts. Es bezieht sich auf die Praxis, bei der ein Treuhänder im Auftrag und zum Nutzen einer...

Filialisierung

Definition of "Filialisierung": Die Filialisierung ist ein Prozess, bei dem ein Unternehmen mehrere Filialen oder Zweigstellen eröffnet, um sein Geschäft auszudehnen und Präsenz in verschiedenen geografischen Regionen zu gewinnen. Diese Expansion...

Click-Fraud

Definition: Klick-Betrug (Click-Fraud) ist eine betrügerische Tätigkeit, bei der absichtlich und in betrügerischer Absicht Klicks auf Online-Anzeigen generiert werden, um den Eindruck einer erhöhten Nachfrage oder eines potenziellen Kundeninteresses vorzutäuschen....

Distributed Data Processing (DDP)

Distributed Data Processing (DDP), auf Deutsch Verteilte Datenverarbeitung, bezeichnet eine fortschrittliche Technologie, die es ermöglicht, große Mengen an Daten über mehrere Computer oder Server zu verarbeiten. Diese revolutionäre Methode der...

Unfallanzeige

Unfallanzeige - Definition für Kapitalmarktanleger Eine Unfallanzeige ist ein schriftliches Dokument, das von einem Anleger oder einer relevanten Partei eingereicht wird, um einen Zwischenfall oder einen unvorhergesehenen Vorfall im Zusammenhang mit...

Versetzung

In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Versetzung" auf eine spezifische Handelsstrategie, die von institutionellen Investoren verwendet wird, um potenzielle Risiken zu mindern und gleichzeitig Gewinnchancen zu maximieren. Bei dieser...