Abwrackprämie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abwrackprämie für Deutschland.

Abwrackprämie Definition

Učini najbolje investicije svog života
fair value · 20 million securities worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading business news

Od 2 eura osigurajте

Abwrackprämie

Abwrackprämie – Definition und Bedeutung im Finanzlexikon Die Abwrackprämie ist ein Begriff aus dem Zusammenhang der staatlichen Förderung von Umweltmaßnahmen im Automobilsektor.

Sie bezeichnet eine finanzielle Anreizmaßnahme, welche die Verschrottung eines alten Fahrzeugs durch den Autobesitzer mit einem Zuschuss, meist in Form einer staatlichen Prämie, honoriert. Ziel dieser Prämie ist es, den Kauf umweltfreundlicherer Fahrzeuge zu fördern und damit die Emissionen zu reduzieren. Im deutschen Sprachraum wurde die Abwrackprämie erstmals in den Jahren 2009 und 2010 im Zuge der globalen Wirtschaftskrise und des Wunsches nach Konjunkturankurbelung als temporäres Instrument eingesetzt. Die Abwrackprämie operiert in einem volkswirtschaftlichen Kontext und stellt ein Beispiel für eine fiskalische Maßnahme dar. Sie soll durch ihre Anreizwirkung das gewünschte Verhalten der Privatpersonen und Unternehmen fördern. Allerdings kann sie auch kontroverse Diskussionen hervorrufen und wird gelegentlich als kurzfristige Lösung zur Ankurbelung des Konsums betrachtet. Die Vergabe der Abwrackprämie ist an bestimmte Anforderungen geknüpft, um sicherzustellen, dass sie für ihren eigentlichen Zweck verwendet wird. Häufig sind dies beispielsweise die Verschrottung eines Fahrzeugs mit einer bestimmten Mindesthaltedauer oder der Kauf eines neuen Fahrzeugs mit einer vorgegebenen Schadstoffklasse. Die genauen Bedingungen variieren abhängig von den Gesetzen und Verordnungen des jeweiligen Landes. Die Abwrackprämie kann sich auf verschiedene Weise auf den Automobilmarkt und damit auch auf die Industriekonjunktur auswirken. Zum einen kann sie den Absatz neuer Fahrzeuge ankurbeln und damit zu einer vorübergehenden Steigerung der Nachfrage führen. Dies kann sich positiv auf die Umsätze und Gewinne der Automobilhersteller sowie der Zulieferindustrie auswirken. Zum anderen kann die Abwrackprämie aber auch zu einem kurzfristigen Boom führen, der sich nach Ablauf des Förderprogramms wieder abschwächt. Inwieweit eine langfristige positive Wirkung erzielt wird, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Nachhaltigkeit der Umwelteffekte und der Bereitschaft der Verbraucher ab, auch ohne finanzielle Anreize umweltfreundlichere Fahrzeuge zu erwerben. Die Abwrackprämie hat insbesondere in Deutschland während ihres kurzen Bestehens eine intensive gesellschaftliche und politische Debatte ausgelöst. Kritiker bemängeln, dass sie nur vorübergehend positive Effekte erzielt und langfristige Strukturprobleme nicht löst. Zudem gebe es die Befürchtung, dass die Fördermaßnahme zu Wettbewerbsverzerrungen führen könnte, indem vor allem ausländische Automobilhersteller benachteiligt werden. Insgesamt ist die Abwrackprämie eine temporäre staatliche Fördermaßnahme im Automobilsektor, die darauf abzielt, durch die Verschrottung alter Fahrzeuge den Verkauf umweltfreundlicherer Neufahrzeuge zu unterstützen. Sie stellt ein Beispiel für eine fiskalische Maßnahme dar und kann positive, aber auch kontroverse Auswirkungen auf die Automobilindustrie und die Konjunktur haben. Die genaue Ausgestaltung und Wirksamkeit der Abwrackprämie ist eng mit den gesetzlichen Bestimmungen und den Rahmenbedingungen des jeweiligen Landes verbunden.
Čitateljski favoriti u Eulerpool burzovnom leksikonu

Büro Führungskräfte der Wirtschaft (BFW)

Title: Büro Führungskräfte der Wirtschaft (BFW) - Definition and Role in the German Business Landscape Introduction: Das Büro Führungskräfte der Wirtschaft (BFW) ist eine renommierte deutsche Vereinigung, die eine Vielzahl von Dienstleitungen...

Entwurf eines Deutschen Rechnungslegungs Standards (E-DRS)

Entwurf eines Deutschen Rechnungslegungs Standards (E-DRS) ist ein rechtliches und normatives Dokument, das von der Deutschen Standardisierungskommission für Rechnungslegung (DSK) erstellt wurde. Dieser Entwurf umfasst die grundlegenden Prinzipien und Regeln...

Kaufkrafteffekt

Der Kaufkrafteffekt ist ein grundlegender Begriff in der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf die Fähigkeit einer bestimmten Währung, Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu erwerben. Er spielt...

Verbundverträge

"Verbundverträge" ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, der in Kapitalmärkten und insbesondere bei Kreditinstituten und Versicherungen verwendet wird. Bei Verbundverträgen handelt es sich um Vereinbarungen zwischen verschiedenen Unternehmen, die...

kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen sind eine berechnete Kostenposition in der Finanzbuchhaltung, die dazu dient, den Wertverlust von Anlagegütern über ihre Nutzungsdauer hinweg zu erfassen. Sie stellen eine Form der kalkulatorischen Selbstkosten dar...

unbeschränkt Steuerpflichtiger

Unbeschränkt Steuerpflichtiger ist ein rechtlicher Begriff, der in der deutschen Finanzwelt verwendet wird, um eine Person oder ein Unternehmen zu beschreiben, das uneingeschränkt der deutschen Steuerhoheit unterliegt. Diese Klassifizierung betrifft...

Kleinkraftrad

Definition: "Kleinkraftrad" (Small Motorized Vehicle) Das Kleinkraftrad bezieht sich auf ein leichtes und kompaktes motorisiertes Fahrzeug, das häufig von Jugendlichen und jungen Erwachsenen genutzt wird. Es handelt sich um ein einspuriges...

Adopter

Adopter - Definition in German Als "Adopter" wird eine Kategorie von Investoren bezeichnet, die frühzeitig innovative Kapitalmarktprodukte erwerben und implementieren. Diese Investorengruppe steht im Mittelpunkt der Einführung und Verbreitung neuer Finanzinstrumente...

Sortimentstiefe

Sortimentstiefe ist ein Begriff, der im Bereich des Einzelhandels und des Supply-Chain-Managements verwendet wird und sich auf die Anzahl der unterschiedlichen Produktvarianten innerhalb einer Produktkategorie bezieht. Es beschreibt die Breite...

Real Time Strategic Change

Real Time Strategic Change (RTSC) beschreibt einen Ansatz zur Unternehmensveränderung, der darauf abzielt, Veränderungen in Echtzeit umzusetzen und gleichzeitig die strategische Ausrichtung des Unternehmens beizubehalten. Es basiert auf der grundlegenden...