Überabschreibung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Überabschreibung für Deutschland.
![Überabschreibung Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
Abonnement pour 2 € / mois Definition: Eine "Überabschreibung" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um einen besonderen Fall der Abschreibung zu beschreiben, bei dem der Wert eines Vermögenswerts auf null reduziert wird, obwohl das tatsächliche Buchwertniveau des Vermögenswerts noch positiv ist.
Diese Art der Abschreibung tritt in der Regel auf, wenn ein Vermögenswert erheblich an Wert verloren hat und keine realistische Aussicht auf Erholung oder zukünftigen Nutzen besteht. Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Überabschreibung vorgenommen werden kann. Einer dieser Gründe könnte ein technologischer Fortschritt sein, der dazu führt, dass ein Vermögenswert plötzlich veraltet wird und somit an Wert verliert. Ein weiterer Grund könnte ein unvorhergesehener Markteinbruch sein, der zu einer starken Abwertung von Vermögenswerten führt, die mit diesem Markt in Verbindung stehen. In solchen Fällen entscheiden Unternehmen, dass eine Überabschreibung angemessen ist, um den wahren Wertverlust des Vermögenswerts widerzuspiegeln. Die Überabschreibung wird in der Bilanz eines Unternehmens erfasst, indem der ursprüngliche Buchwert des Vermögenswerts auf null reduziert wird und der Unterschied zwischen dem ursprünglichen Buchwert und dem tatsächlichen Verkaufspreis als Aufwand verbucht wird. Dieser Aufwand mindert den Gewinn des Unternehmens und kann dazu führen, dass das Unternehmen eine Wertminderungsrückstellung bilden muss. Es ist wichtig zu beachten, dass die Überabschreibung nur unter bestimmten Umständen vorgenommen wird und dass eine sorgfältige Analyse und Bewertung des Vermögenswerts erforderlich ist, bevor eine solche Entscheidung getroffen wird. Darüber hinaus sollten Investoren verstehen, dass eine Überabschreibung eine einmalige außerordentliche Belastung für ein Unternehmen darstellt und nicht unbedingt auf die langfristige Leistung oder den Wert des Unternehmens hinweist. Um mehr über Überabschreibungen und andere wichtige Konzepte im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erfahren, können Sie das Eulerpool.com Glossar besuchen. Dort finden Sie eine umfangreiche Sammlung von Begriffen, die von Finanzexperten sorgfältig zusammengestellt wurden, um Investoren zu helfen, ihre Kenntnisse zu erweitern und besser informierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen. Hinweis: Um die SEO-Optimierung sicherzustellen, kann es erforderlich sein, den Text entsprechend den spezifischen Anforderungen Ihrer Website oder Plattform anzupassen.Werbewirkungskontrolle
Die Werbewirkungskontrolle bezeichnet den Prozess der Messung und Analyse der Effektivität von Werbemaßnahmen und -kampagnen. Sie dient dazu, die Auswirkungen von Werbung auf die Zielgruppe zu bewerten und den Erfolg...
experimenteller Markt
Der Begriff "experimenteller Markt" ist in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung. Es bezieht sich auf einen speziellen Bereich, in dem neue Finanzprodukte oder -instrumente eingeführt werden, die bisher...
Börsenaufträge
Definition von "Börsenaufträge": Börsenaufträge sind Anweisungen, die von Anlegern an Börsen gegeben werden, um den Handel mit finanziellen Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Fonds und Derivaten zu ermöglichen. Sie spielen eine wesentliche...
Kalkulationsverfahren
Das Kalkulationsverfahren, auch bekannt als Bewertungsmethode, ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzanalyse und dient dazu, den fairen Wert von Anlageprodukten in den Kapitalmärkten zu bestimmen. Es ist ein mathematischer Prozess,...
DFÜ
DFÜ steht für Datenfernübertragung und bezieht sich auf die elektronische Übertragung von Daten zwischen Computern, die an verschiedenen Standorten positioniert sein können. In der Welt der Kapitalmärkte spielt DFÜ eine...
Wertstaffel
Wertstaffel - Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Wertstaffel ist ein entscheidendes Instrument zur Bestimmung der Priorität und Auszahlungsreihenfolge verschiedener Arten von Wertpapieren und finanziellen Instrumenten bei der Rückzahlung...
buchmäßiges Vermögen
Das buchmäßige Vermögen bezieht sich auf den Bilanzwert eines Unternehmens oder einer Organisation, der in der Buchhaltung erfasst wird. Es umfasst alle Vermögenswerte, die aufgeschrieben und dokumentiert wurden und das...
Metzler-Paradoxon
Das Metzler-Paradoxon ist ein ökonomisches Phänomen, das die Beziehung zwischen Handelsbilanzdefiziten und Wechselkursen untersucht. Es wurde von Rudolf Metzler, einem renommierten deutschen Ökonomen, erstmals in den 1940er Jahren identifiziert und...
Investitionsmultiplikator
Investitionsmultiplikator ist ein Begriff, der in der Volkswirtschaftslehre und speziell im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Dieses Konzept stellt eine Messgröße dar, die verwendet wird, um den Multiplikatoreffekt einer bestimmten...
Einlagenfazilitäten des ESZB
Einlagenfazilitäten des ESZB sind ein wichtiger Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken, das die Geldpolitik in der Eurozone steuert. Diese Fazilitäten dienen als Instrumente zur Regulierung der Liquidität des Bankensystems...