Lieferbindung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lieferbindung für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Lieferbindung

Lieferbindung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Wertpapierleihe-Geschäften verwendet wird.

Bei der Wertpapierleihe handelt es sich um eine Transaktion, bei der ein Wertpapierbesitzer (Leiher) ein Wertpapier vorübergehend an einen anderen Marktteilnehmer (Entleiher) verleiht, üblicherweise gegen Zahlung einer Gebühr. In diesem Fall ist die Lieferbindung eine Vereinbarung, die den Leihvorgang regelt. Die Lieferbindung bezieht sich auf die Verpflichtung des Leiher, dem Entleiher das Wertpapier zu liefern, wenn dieser es zurückfordert. Im Wesentlichen ist es eine Zusicherung, dass das geliehene Wertpapier zur Rückgabe verfügbar sein wird. Die Lieferbindung stellt sicher, dass der Entleiher das Wertpapier erhält, wenn er beabsichtigt, es zurückzugeben oder anderweitig zu verwenden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Lieferbindung nicht den Zeitpunkt oder die Bedingungen für die Rückgabe des geliehenen Wertpapiers festlegt. Sie dient lediglich als Garantie, dass das Wertpapier für die Rückgabe verfügbar ist. Die tatsächlichen Details der Rückgabe werden in einem separaten Leihvertrag festgelegt, der weitere Bedingungen wie Zinssätze, Kreditrisiken und Haftung regelt. Die Lieferbindung ist ein wesentlicher Bestandteil von Wertpapierleihe-Geschäften, da sie den Ausleihprozess absichert und sowohl dem Leiher als auch dem Entleiher Sicherheit bietet. Für den Leiher gewährleistet die Lieferbindung, dass das Wertpapier zurückgegeben werden kann, wenn es zur Abrechnung oder zum Verkauf benötigt wird. Für den Entleiher stellt die Lieferbindung sicher, dass er das Wertpapier erhält, wenn er es benötigt, um beispielsweise eine Short-Position einzudecken oder im Rahmen einer Arbitrage-Strategie zu handeln. Insgesamt ist die Lieferbindung ein wichtiges Konzept in der Wertpapierleihe, das es ermöglicht, dass Transaktionen reibungslos und effizient abgewickelt werden können. Durch die Bereitstellung einer effektiven Absicherung erleichtert die Lieferbindung den Handel und trägt zur Liquidität und Stabilität der Märkte bei.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Periodenerfolgsrechnung

Die "Periodenerfolgsrechnung" ist ein wesentliches Instrument in der Finanzbuchhaltung, um die finanzielle Leistung eines Unternehmens über bestimmte Zeiträume hinweg zu bewerten. Auch bekannt als Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), ist die...

Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)

Das Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das die Haftung für fehlerhafte Produkte regelt. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Verbraucherschutzes und dient dazu, Kunden vor Schäden durch...

Warenpräsentation

Warenpräsentation: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Warenpräsentation ist ein entscheidender Aspekt des Einzelhandels- und Vertriebsmanagements, der auch auf den Kapitalmärkten eine Rolle spielt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich...

Kapitalproduktivität

Kapitalproduktivität ist ein entscheidendes Konzept in der Welt der Kapitalmärkte und spielt eine bedeutende Rolle bei der Bewertung von Investitionen. Sie misst die Effizienz, mit der das Kapital in einem...

EU-Kommission

Die Europäische Kommission, oder EU-Kommission, ist das exekutive Organ der Europäischen Union (EU) und spielt eine zentrale Rolle in den Entscheidungsprozessen der EU-Politik. Sie ist unabhängig von den nationalen Regierungen...

Konjunkturempfindlichkeit

Konjunkturempfindlichkeit beschreibt die Fähigkeit oder Tendenz einer Investition, auf Konjunkturzyklen zu reagieren. Es ist ein wesentlicher Aspekt bei der Bewertung von Anlageinstrumenten wie Aktien, Anleihen und anderen Kapitalmarktinstrumenten. Konjunkturempfindlichkeit ist...

direkte Beschaffung

Die "direkte Beschaffung" ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere in Bezug auf die Beschaffung von Kapital für Unternehmen. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf den Prozess, bei dem...

Realkauf

Der Begriff "Realkauf" bezieht sich auf den Erwerb von Immobilien oder Grundstücken. Es handelt sich hierbei um eine Transaktion, bei der ein Käufer Eigentum an einer Immobilie oder einem Grundstück...

Rahmenfrist

Rahmenfrist bezieht sich in der Welt der Kapitalmärkte auf den Zeitraum, innerhalb dessen eine Aktion oder Maßnahme durchgeführt werden kann oder muss. Diese zeitliche Vorgabe ist von großer Bedeutung für...

Kostenexplosion

Die Kostenexplosion ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine übermäßige und plötzliche Zunahme der betrieblichen Ausgaben oder Kosten zu beschreiben. Dies tritt häufig in Unternehmen oder...