Lieferbindung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lieferbindung für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Lieferbindung

Lieferbindung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Wertpapierleihe-Geschäften verwendet wird.

Bei der Wertpapierleihe handelt es sich um eine Transaktion, bei der ein Wertpapierbesitzer (Leiher) ein Wertpapier vorübergehend an einen anderen Marktteilnehmer (Entleiher) verleiht, üblicherweise gegen Zahlung einer Gebühr. In diesem Fall ist die Lieferbindung eine Vereinbarung, die den Leihvorgang regelt. Die Lieferbindung bezieht sich auf die Verpflichtung des Leiher, dem Entleiher das Wertpapier zu liefern, wenn dieser es zurückfordert. Im Wesentlichen ist es eine Zusicherung, dass das geliehene Wertpapier zur Rückgabe verfügbar sein wird. Die Lieferbindung stellt sicher, dass der Entleiher das Wertpapier erhält, wenn er beabsichtigt, es zurückzugeben oder anderweitig zu verwenden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Lieferbindung nicht den Zeitpunkt oder die Bedingungen für die Rückgabe des geliehenen Wertpapiers festlegt. Sie dient lediglich als Garantie, dass das Wertpapier für die Rückgabe verfügbar ist. Die tatsächlichen Details der Rückgabe werden in einem separaten Leihvertrag festgelegt, der weitere Bedingungen wie Zinssätze, Kreditrisiken und Haftung regelt. Die Lieferbindung ist ein wesentlicher Bestandteil von Wertpapierleihe-Geschäften, da sie den Ausleihprozess absichert und sowohl dem Leiher als auch dem Entleiher Sicherheit bietet. Für den Leiher gewährleistet die Lieferbindung, dass das Wertpapier zurückgegeben werden kann, wenn es zur Abrechnung oder zum Verkauf benötigt wird. Für den Entleiher stellt die Lieferbindung sicher, dass er das Wertpapier erhält, wenn er es benötigt, um beispielsweise eine Short-Position einzudecken oder im Rahmen einer Arbitrage-Strategie zu handeln. Insgesamt ist die Lieferbindung ein wichtiges Konzept in der Wertpapierleihe, das es ermöglicht, dass Transaktionen reibungslos und effizient abgewickelt werden können. Durch die Bereitstellung einer effektiven Absicherung erleichtert die Lieferbindung den Handel und trägt zur Liquidität und Stabilität der Märkte bei.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Sortieren

Sortieren ist ein Verfahren des Organisierens, Klassifizierens und ordnungsgemäßen Arrangierens von finanziellen Instrumenten gemäß bestimmten Kriterien. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Sortieren insbesondere auf die Analyse und Gruppierung von...

Werbegeschenk

Werbegeschenk Definition: Ein Werbegeschenk ist eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen kostenlose Produkte oder Dienstleistungen an potenzielle Kunden oder das allgemeine Publikum verteilen. Das Hauptziel von Werbegeschenken besteht darin, den Bekanntheitsgrad einer...

Grunddaseinsfunktionen

Grunddaseinsfunktionen sind ein zentraler Begriff im Zusammenhang mit der Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumenten. Dieser Begriff, der sowohl in der traditionellen als auch in der Kryptowelt Anwendung...

Kreditstatus

Kreditstatus ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Status oder die Bonität einer Person, eines Unternehmens oder einer Institution in Bezug auf Kredite zu beschreiben. Es...

Sozialisation

Die Sozialisation stellt einen essentiellen Prozess dar, der die Entwicklung eines Individuums beeinflusst und prägt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf die Anpassung und Integration eines Investors...

Teilzahlungspreis

Teilzahlungspreis - Definition eines Fachbegriffs im Kapitalmarkt Der Begriff "Teilzahlungspreis" bezieht sich auf den Preis einer finanziellen Anlage, der in Raten oder Teilzahlungen beglichen werden kann. Im Kontext von Kapitalmärkten steht...

Kraftloserklärung von Wertpapieren

Die Kraftloserklärung von Wertpapieren bezieht sich auf einen rechtlichen Prozess, bei dem Wertpapiere, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder andere Finanzinstrumente, für ungültig erklärt werden. Dieser Prozess ist oft erforderlich, wenn...

Aufwendungseigenverbrauch

Aufwendungseigenverbrauch ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Verbrauch von Ressourcen oder...

Räuber-Beute-Modelle

Räuber-Beute-Modelle sind eine Reihe von mathematischen Modellen, die in der Biologie und den Sozialwissenschaften zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Räubern und Beutetieren verwendet werden. Diese Modelle sind auch in den...

Datenverarbeitung

Datenverarbeitung ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie...