Eulerpool Premium

strategische Industriepolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff strategische Industriepolitik für Deutschland.

strategische Industriepolitik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

strategische Industriepolitik

Strategische Industriepolitik ist ein anerkanntes Konzept aus der Wirtschaftspolitik, das darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung bestimmter Industriezweige in einer Volkswirtschaft gezielt zu fördern.

Diese Politik basiert auf strategischen Entscheidungen des Staates, um langfristiges industrielles Wachstum und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu erreichen. Die strategische Industriepolitik umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, das Investitionsumfeld und die Wettbewerbsfähigkeit von Schlüsselindustrien zu verbessern. Dazu gehören die Förderung von Forschung und Entwicklung, die Schaffung von Anreizen für private Investitionen, die Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften sowie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und Regierung. Ein zentrales Ziel der strategischen Industriepolitik ist es, Unternehmen zu unterstützen, die in wissensintensive oder technologiebasierte Industriezweige investieren. Durch gezielte staatliche Maßnahmen sollen diese Unternehmen in die Lage versetzt werden, Innovationen voranzutreiben und im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Die strategische Industriepolitik basiert auf einer sorgfältigen Analyse der wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungstrends sowie der Stärken und Schwächen einer Volkswirtschaft. Sie berücksichtigt die langfristigen Ziele der Wirtschaftspolitik und legt eine klare Strategie fest, um diese Ziele zu erreichen. In Deutschland hat die strategische Industriepolitik eine lange Tradition und wird als wichtiger Bestandteil der Wirtschafts- und Innovationspolitik betrachtet. Die Bundesregierung unterstützt gezielt Schlüsselindustrien wie Automobilbau, Maschinenbau, Chemie und Elektrotechnik, um deren Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu stärken. Insgesamt kann die strategische Industriepolitik als ein integrativer Ansatz verstanden werden, der darauf abzielt, die verschiedenen Akteure im Bereich von Staat, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenzubringen, um das industrielle Wachstum und die wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft voranzutreiben. Sie ist ein Instrument, das dazu beitragen kann, die Wettbewerbsfähigkeit einer Nation zu stärken und ihren Platz in der globalen Wirtschaft zu festigen. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zur strategischen Industriepolitik und anderen wichtigen Begriffen und Konzepten im Zusammenhang mit Investitionen und Kapitalmärkten. Wir bieten eine umfangreiche Online-Glossardatenbank für Investoren, die qualitativ hochwertige Informationen und Ressourcen für ihre Finanzanalyse und Entscheidungsfindung benötigen. Unser Ziel ist es, Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Verständnis für komplexe Finanzthemen zu vertiefen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

multikulturelles Management

Definition of "multikulturelles Management": Das multikulturelle Management bezieht sich auf den Prozess der effektiven Führung und Verwaltung von Mitarbeitern, die aus unterschiedlichen Kulturen stammen, um eine produktive und harmonische Arbeitsumgebung zu...

Überstunden

Überstunden sind Arbeitsstunden, die über die normale Arbeitstundenzahl hinausgehen, die in einem Arbeitsvertrag oder durch Gesetze festgelegt sind. Diese zusätzlichen Stunden werden in der Regel benötigt, um ein bestimmtes Projekt...

Streukosten

Definition of "Streukosten": Die Streukosten sind ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Kosten bezieht, die beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren anfallen. Diese Kosten sind eng...

Realkreditinstitute

Realkreditinstitute sind spezielle Finanzinstitute, die sich auf die Vergabe von Krediten mit Immobilien als Sicherheiten spezialisiert haben. Dabei handelt es sich um Kreditinstitute, die in der Regel langfristige Darlehen anbieten,...

Wertstaffel

Wertstaffel - Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Wertstaffel ist ein entscheidendes Instrument zur Bestimmung der Priorität und Auszahlungsreihenfolge verschiedener Arten von Wertpapieren und finanziellen Instrumenten bei der Rückzahlung...

Steuertabelle

Steuertabelle - Definition für Investoren in Kapitalmärkten Die Steuertabelle ist ein wichtiges Instrument für Investoren, um die Auswirkungen von Steuersätzen auf ihre Kapitalerträge zu ermitteln. Sie bietet eine systematische Übersicht über...

Kapitalmarktkommunikation

Die Kapitalmarktkommunikation ist ein entscheidendes Instrument für Unternehmen, um Informationen und Nachrichten mit Interessengruppen innerhalb der Kapitalmärkte zu teilen. Sie umfasst alle Kommunikationsaktivitäten, die darauf abzielen, Investoren, Analysten, Finanzmedien und...

VolkswagenStiftung

Die VolkswagenStiftung ist eine der größten gemeinnützigen Stiftungen in Europa und hat ihren Ursprung im Volkswagen Konzern. Sie wurde im Jahr 1961 durch das Engagement des damaligen Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen...

Vollständigkeit

Die Vollständigkeit ist ein wesentlicher Aspekt der Finanzanalyse und spielt eine zentrale Rolle bei der Beurteilung von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff Vollständigkeit auf...

Zollanmeldung

Die Zollanmeldung bezieht sich auf den Vorgang, bei dem bestimmte Waren oder Güter von Unternehmen oder Privatpersonen in ein Land importiert oder exportiert werden. Dieser Prozess beinhaltet die Bereitstellung spezifischer...