postindustrielle Gesellschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff postindustrielle Gesellschaft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Postindustrielle Gesellschaft Die postindustrielle Gesellschaft oder postindustrielle Ära ist ein Konzept, das eine Phase des gesellschaftlichen Wandels beschreibt, in der die Dominanz der industriellen Produktion von Dienstleistungen und Informationsverarbeitung abgelöst wird.
In dieser Ära verschiebt sich der Schwerpunkt der wirtschaftlichen Aktivitäten weg von der Herstellung von Gütern hin zur Bereitstellung von immateriellen Dienstleistungen und dem Management von Wissen. Das Konzept der postindustriellen Gesellschaft wurde erstmals vom Sozialwissenschaftler Daniel Bell in den 1970er Jahren geprägt. Es basiert auf der Erkenntnis, dass die technologischen Fortschritte und die zunehmende Automatisierung zu einer Reduzierung der physischen Arbeit in der Produktionsindustrie führen. Stattdessen gewinnen Dienstleistungen, wie z.B. Finanzdienstleistungen, Unternehmensberatung, Informationstechnologie und Kreativindustrie, immer mehr an Bedeutung. In der postindustriellen Gesellschaft wird Wissen zum wichtigsten Produktionsfaktor. Unternehmen konzentrieren sich auf die Verarbeitung und Nutzung von Informationen, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Der Zugang zu Informationen, wie zum Beispiel Finanzdaten, Marktanalysen und Unternehmensinformationen, bildet die Grundlage für fundierte Entscheidungen in der kapitalistischen Ökonomie. Die Entwicklung der postindustriellen Gesellschaft geht einher mit dem Aufkommen neuer Technologien, insbesondere des Internets und der digitalen Kommunikation. Diese ermöglichen den schnellen Austausch von Informationen und die globale Vernetzung von Unternehmen und Menschen. Durch die Digitalisierung wird die Effizienz gesteigert und neue Geschäftsmodelle werden entwickelt. In der postindustriellen Gesellschaft gewinnen auch ökologische und soziale Aspekte an Bedeutung. Unternehmen stehen zunehmend unter dem Druck, nachhaltige Praktiken zu implementieren und soziale Verantwortung zu übernehmen. Investoren in den Kapitalmärkten richten ihr Augenmerk immer stärker auf Unternehmen, die ökologische und soziale Kriterien erfüllen. Die postindustrielle Gesellschaft bringt jedoch auch neue Herausforderungen mit sich, wie z.B. den Verlust von Arbeitsplätzen in traditionellen Industriezweigen und die steigende Ungleichheit zwischen Wissensarbeitern und gering qualifizierten Arbeitskräften. Es bedarf einer Anpassung der Bildungs- und Beschäftigungsstrategien, um mit den Veränderungen Schritt zu halten und die soziale Integration aller Mitglieder der Gesellschaft zu gewährleisten. Eulerpool.com versteht die Bedeutung der postindustriellen Gesellschaft für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Glossar bietet Ihnen eine umfassende Sammlung von Begriffen und Definitionen aus allen Bereichen, einschließlich der postindustriellen Gesellschaft und ihren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Anhand unserer SEO-optimierten Inhalte können Sie schnell und präzise die richtigen Informationen finden, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Chancen in dieser sich stetig verändernden Wirtschaftslandschaft zu nutzen.Bergbaubeschäftigte
"Bergbaubeschäftigte" ist ein deutscher Begriff, der sich auf Personen bezieht, die in der Bergbauindustrie beschäftigt sind. Der Bergbau ist eine bedeutende Branche, die die Gewinnung von Mineralien, Metallen, Steinkohle und...
Bourgeoisie
Die Bourgeoisie ist ein Begriff aus der politischen Ökonomie, der sich auf die gehobene, wohlhabende Klasse in kapitalistischen Gesellschaften bezieht. In erster Linie besteht die Bourgeoisie aus Unternehmern, Investoren und...
Ladeschein
Der Begriff "Ladeschein" bezieht sich auf ein Dokument, das im Handel, insbesondere im Schifffahrts- und Logistiksektor, verwendet wird. Ein Ladeschein fungiert als rechtliches Instrument, um den Empfang von Waren zu...
immaterielle Investition
Definition of "immaterielle Investition": Eine immaterielle Investition bezeichnet eine Art von Kapitalanlage, die sich auf nicht-physische Vermögenswerte bezieht. Im Gegensatz zu materiellen Investitionen, bei denen Geldmittel in physische Gegenstände wie Maschinen...
Poly-Krise der EU
Die "Poly-Krise der EU" bezieht sich auf eine umfassende und komplexe Herausforderung, der die Europäische Union (EU) seit einiger Zeit gegenübersteht. Poly steht in diesem Kontext für "viele" oder "vielfältig",...
Mehrfachbelastung
"Mehrfachbelastung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Krediten und Schuldtiteln. Diese technische Terminologie bezieht sich auf die Situation, in der ein Vermögensgegenstand, wie beispielsweise...
Eignungsdiagnostik
Eignungsdiagnostik ist ein fortgeschrittenes Verfahren zur Bewertung der Fähigkeiten, Fertigkeiten und Potenziale von einzelnen Personen oder Gruppen im Rahmen des Investitions- oder Kapitalmarktsektors. Es ist ein schlüssiges Tool, das bei...
Realplanung
Die Realplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung und bezieht sich auf die strategische Planung und Steuerung von Unternehmenszielen unter Berücksichtigung der realen ökonomischen Einflussfaktoren. Sie umfasst die Analyse, Prognose...
Verkaufszentrale
Verkaufszentrale ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf eine Organisation oder Institution bezieht, die als zentraler Vertriebspunkt für den Verkauf von Finanzinstrumenten fungiert....
registrierter Erlaubnisinhaber
"Registrierter Erlaubnisinhaber" ist ein Begriff, der üblicherweise im deutschen Finanzsektor verwendet wird und sich auf eine Person oder eine Organisation bezieht, die von der deutschen Finanzaufsichtsbehörde (BaFin) eine Genehmigung erhalten...