gesetzliches Zahlungsmittel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gesetzliches Zahlungsmittel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Gesetzliches Zahlungsmittel" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist.
Es bezieht sich auf eine Form von Geld, die von der Regierung eines Landes als offiziell anerkanntes Zahlungsmittel festgelegt wurde. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Währung, die gesetzlich verbindlich ist und von den Bürgern eines Landes für den Austausch von Waren und Dienstleistungen akzeptiert werden muss. Ein gesetzliches Zahlungsmittel unterscheidet sich von anderen Arten von Zahlungsmitteln, wie z.B. virtuellen Währungen oder privaten Geschäftsvereinbarungen, die nicht in gleicher Weise von staatlichen Sicherheitsmechanismen unterstützt werden. Es wird auch als "gesetzlich zwingendes Zahlungsmittel" oder "gesetzliches Tender" bezeichnet. Die Festlegung eines gesetzlichen Zahlungsmittels erfolgt in der Regel durch eine Regulierungsbehörde oder eine Zentralbank. Die Behörde hat die Aufgabe, die Geldpolitik eines Landes zu kontrollieren und sicherzustellen, dass die Währung als stabil und akzeptiert betrachtet wird. Dies ermöglicht es den Anlegern und Händlern, Transaktionen in der Währung durchzuführen, ohne Zweifel an der Gültigkeit und dem Wert des Geldes zu haben. In Deutschland wird der Euro als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt. Das bedeutet, dass alle in Deutschland ansässigen Unternehmen und Bürger den Euro als offizielle Währung für den Austausch von Waren und Dienstleistungen akzeptieren müssen.-Verletzter
Die Bezeichnung "Verletzter" bezieht sich auf ein Konzept innerhalb der Investmentwelt, insbesondere in Bezug auf Wertpapiere und Kapitalmärkte. Ein Verletzter bezieht sich auf einen Investor oder Händler, der durch eine...
StaRUG
StaRUG - Definition, Relevanz und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten StaRUG steht für das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen und wurde in Deutschland am 1. Januar 2021...
Unternehmungszusammenschluss
Unternehmungszusammenschluss bezieht sich auf den rechtlichen Vorgang, bei dem zwei oder mehr eigenständige Unternehmen ihre Ressourcen und Aktivitäten zusammenführen, um eine neue gemeinsame Gesellschaft zu bilden. Solche Zusammenschlüsse können durch...
Transferpreis
Der Transferpreis bezieht sich auf den Preis, der zwischen verbundenen Unternehmen für den Transfer von Gütern, Dienstleistungen oder immateriellen Vermögenswerten festgelegt wird. Es handelt sich um den Preis, der in...
AD-ME-SIM
AD-ME-SIM steht für "Advanced Market Entry Simulation" und ist ein Analysetool und Prozess in der Finanzbranche, das Investoren beim Eintritt in neue Märkte unterstützt. Es handelt sich um eine hochentwickelte...
Fließgleichgewicht
Fließgleichgewicht ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der den Zustand beschreibt, in dem die Einnahmen und Ausgaben eines Wirtschaftssubjekts oder einer Volkswirtschaft im Gleichgewicht sind. Es handelt sich um ein...
ehrenamtliche Richter
"ehrenamtliche Richter" sind Laienrichter, die in Deutschland in bestimmten Gerichtsverfahren sitzen, um ihre Meinungen und Erfahrungen einzubringen. Diese ehrenamtlichen Richter fungieren als gleichberechtigte Mitglieder der Gerichtsverhandlungen und unterstützen die Berufsrichter...
IVW-Verfahren
IVW-Verfahren: Definition und Erklärung Das IVW-Verfahren bezieht sich auf die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW), ein deutsches Prüf- und Zertifizierungssystem für Medien. Dieses Verfahren dient der Bestimmung...
Rezession
Eine Rezession ist eine wirtschaftliche Phase durch eine konstante Abnahme des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Im Allgemeinen, definiert sich eine Rezession in einer bestimmten Volkswirtschaft als zwei hintereinanderfolgende Quartale, in denen das...
Maschinenbelegungsplanung
Die Maschinenbelegungsplanung ist ein entscheidender Aspekt im Bereich der Wertschrifteninvestitionen und bezieht sich auf die effiziente Zuweisung von Ressourcen in einem automatisierten Handelssystem. Dieser Prozess umfasst die Planung und Optimierung...