IVW-Verfahren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff IVW-Verfahren für Deutschland.

IVW-Verfahren Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Abonnement pour 2 € / mois

IVW-Verfahren

IVW-Verfahren: Definition und Erklärung Das IVW-Verfahren bezieht sich auf die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

(IVW), ein deutsches Prüf- und Zertifizierungssystem für Medien. Dieses Verfahren dient der Bestimmung und öffentlichen Bekanntgabe von Verbreitungszahlen für Print- und Online-Medien und wird in erster Linie von Verlagen und Werbetreibenden genutzt. Die IVW wurde 1949 gegründet und hat sich seither als anerkannter Branchenstandard etabliert. Durch das IVW-Verfahren ist es möglich, genaue und vergleichbare Leistungswerte für verschiedene Medien zu erfassen. Dies umfasst die gedruckten Auflagen von Zeitungen und Zeitschriften sowie die Reichweiten von Online- und Mobile-Angeboten. Das Ziel des IVW-Verfahrens besteht darin, Transparenz und Vertrauen in die Werbeträger zu schaffen und so die Planung und Erfolgsmessung von Werbekampagnen zu erleichtern. Das IVW-Verfahren basiert auf einem standardisierten Regelwerk, das von der IVW festgelegt wird. Die Prüfung der Medien erfolgt regelmäßig und erfolgt durch unabhängige Prüfer. Um die Vergleichbarkeit und Aktualität der Daten sicherzustellen, werden die ermittelten Zahlen monatlich veröffentlicht. Für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Rahmen von Aktien, Anleihen und anderen Wertpapieren, bietet das IVW-Verfahren wertvolle Informationen. Durch die Nutzung der Verbreitungszahlen können Investoren die Medienpräsenz von Unternehmen einschätzen und möglicherweise auf Trends und Entwicklungen in der Branche reagieren. Die IVW-Verbreitungszahlen sind daher ein wichtiges Instrument für die Fundamentalanalyse von Unternehmen und können bei der Entscheidungsfindung in Bezug auf Investitionen hilfreich sein. Als Teil des umfassenden Glossars und der Lexikonressourcen von Eulerpool.com bietet die Definition des IVW-Verfahrens Investoren eine professionelle und präzise Beschreibung. Die SEO-Optimierung des Artikels gewährleistet, dass die Definition bei relevanten Suchanfragen prominent angezeigt wird, was wiederum die Sichtbarkeit von Eulerpool.com als führende Finanzinformationsplattform steigert. Investoren, die nach Informationen über das IVW-Verfahren suchen, erhalten durch die SEO-optimierte Definition auf Eulerpool.com eine zuverlässige und gut verständliche Erklärung. Die korrekte Verwendung von Fachbegriffen und eine flüssige, naturgetreue Darstellung auf Deutsch stellen sicher, dass die Definition sowohl für Fachleute als auch für Neueinsteiger im Kapitalmarktumfeld zugänglich ist. Mit der Veröffentlichung dieses Glossareintrags bekräftigt Eulerpool.com seinen Anspruch, die weltweit umfassendste und beste Glossarressource für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte bereitzustellen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Betriebshandel

Der Betriebshandel ist ein im Bereich der Kapitalmärkte ausübbarer Handel direkt zwischen Unternehmen und wird auch als "Geschäftshandel" bezeichnet. In diesem Kontext bezieht sich der Begriff auf den Kauf und...

Skontration

Skontration ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Rahmen der Wertpapierabwicklung und -verwaltung. Es bezieht sich auf den Prozess der Überprüfung und Abstimmung von Handels- und...

Bankspesen

Bankspesen sind Gebühren oder Kosten, die von Banken für verschiedene Bankdienstleistungen erhoben werden. Diese Kosten können je nach Bank und Art der Dienstleistung variieren. Bei Investitionen und Handelsgeschäften auf den...

KAD

KAD steht für "Kurs-Aktien-Dividende" und ist ein Finanzkennzahlensystem, das zur Bewertung von Aktieninvestitionen verwendet wird. Es bietet Anlegern einen umfassenden Überblick über die Rentabilität einer Aktie und ermöglicht es ihnen,...

Bedarfselastizität

Bedarfselastizität Die Bedarfselastizität ist ein wichtiges Konzept in der Volkswirtschaftslehre und beschreibt die Reaktion der Nachfrage auf Veränderungen von Preisen oder Einkommen. Sie ist ein Maß dafür, wie empfindlich oder reaktiv...

Datenunabhängigkeit

Datenunabhängigkeit – Definition und Bedeutung im Finanzsektor Datenunabhängigkeit ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Finanzinstruments oder einer Anlagestrategie,...

Körperschaft des öffentlichen Rechts

Körperschaft des öffentlichen Rechts ist ein rechtlicher Status, der einer bestimmten Organisation oder Institution in Deutschland verliehen wird. Dieser Status wird durch ein Gesetz oder eine spezielle Regelung des öffentlichen...

BAB

BAB (Bundesanleihe) ist eine spezielle Art von Anleihe, die von der deutschen Bundesregierung herausgegeben wird. Diese Anleihe ist ein wichtiges Instrument des Bundes zur Aufnahme von Fremdkapital auf den Finanzmärkten....

Fremdkapitalkostensatz

Der Fremdkapitalkostensatz bezieht sich auf die Renditeanforderungen der Fremdkapitalgeber eines Unternehmens. Im Allgemeinen handelt es sich um die Kosten, die mit der Beschaffung und Rückzahlung von Fremdkapital in Form von...

Primärstufe

Die Primärstufe ist ein essentieller Bestandteil des Kapitalmarktprozesses und bezieht sich auf den Initial Public Offering (IPO) von Wertpapieren, insbesondere Aktien, die erstmals von einem Unternehmen an die Öffentlichkeit angeboten...