fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten, translated as "carrying amount of assets," is a vital accounting term used extensively in capital markets.
It refers to the value of assets remaining on a company's balance sheet after deducting accumulated depreciation or impairment losses. This value represents the net cost of assets acquired or constructed over time. In the realm of capital markets, fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten plays a crucial role in determining a company's financial health and evaluating its intrinsic worth. By subtracting accumulated depreciation or impairment losses from the initial cost of an asset, investors can assess the actual value of that asset at a specific point in time. This information is essential for making informed investment decisions, as it provides a clearer picture of an entity's true asset value. The calculation of fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten is crucial across various sectors, including stocks, loans, bonds, money markets, and crypto assets. Investors use this metric to gauge the profitability and stability of a company, as well as to analyze its potential for future growth. To calculate the carrying amount of assets, several factors come into play. First, the initial cost of an asset is determined, which includes its purchase price, any additional expenses incurred during acquisition, and preliminary costs related to its installation, testing, or transportation. Subsequently, the accumulated depreciation, which represents the reduction in an asset's value over time due to wear and tear or obsolescence, is deducted. If any impairment losses occur, they are also subtracted from the historical cost to arrive at the carrying amount. Fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten can accurately reflect an asset's value, considering its usage, depreciation, and impairment over time. By analyzing this carrying amount, investors can make comprehensive evaluations of a company's financial statements and ascertain its financial position. These insights contribute to effective investment decision-making and risk management strategies in the dynamic and ever-evolving world of capital markets. Eulerpool.com, a renowned website for equity research and finance news, recognizes the significance of fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten in empowering investors with comprehensive knowledge. As a leading platform resembling Bloomberg Terminal, Thomson Reuters, and FactSet Research Systems, Eulerpool.com provides users with access to a vast array of financial information, including this extensive glossary/lexicon for capital market investors. The aim is to equip investors with comprehensive information, ensuring they remain informed, engaged, and poised to make well-informed investment decisions. With Eulerpool.com, investors can delve into the depths of their financial research, explore terminologies, and expand their knowledge base, all in one convenient and user-friendly platform.Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) ist eine Behörde, die für die Bereitstellung von IT-Dienstleistungen für die Bundesregierung in Deutschland verantwortlich ist. Es handelt sich um ein zentrales Rechenzentrum, das hochmoderne Technologien...
Zollgut
"Zollgut" – Definition im Bereich der Kapitalmärkte Zollgut ist ein Begriff, der sich auf den Handel mit Waren und deren Zollabfertigung an den internationalen Grenzen bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte...
Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS)
Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS): Definition, Funktion und Bedeutung im deutschen Bildungssystem Die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) ist eine bedeutende Institution im deutschen Bildungssystem. Sie fungiert...
Shapley
Die Shapley-Zahl, auch bekannt als Shapley-Wert, ist ein Konzept innerhalb der Spieltheorie zur Berechnung der individuellen Beiträge von Spielern in kooperativen Spielen. Benannt nach dem Mathematiker Lloyd S. Shapley, wurde...
eigene Aktien
"Eigene Aktien" ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf Aktien bezieht, die ein Unternehmen selbst ausgibt und anschließend zurückkauft oder hält. Diese Art von Aktien wird auch...
Kapitalsammelstellen
Kapitalsammelstellen ist ein Fachbegriff, der sich auf Organisationen oder Einrichtungen bezieht, die Kapital von Investoren sammeln, um es dann in verschiedenen Anlageoptionen zu investieren. Diese Kapitalquellen spielen eine entscheidende Rolle...
Suchtheorie
Titel: Was ist die Suchtheorie? - Eine umfassende Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Einleitung: Die Suchtheorie ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das von signifikanter Bedeutung für Investoren ist. Sie beschreibt...
Neuartige Lebensmittel- und Lebensmittelzutaten
Neuartige Lebensmittel- und Lebensmittelzutaten beschreiben innovative und fortschrittliche Produkte, die in der Lebensmittelindustrie Verwendung finden. Diese neuartigen Lebensmittel und Zutaten werden in der Regel aus neuen Rohstoffen hergestellt oder durch...
Dispositionsfonds
Dispositionsfonds sind Anlagefonds, die sich durch ihre breite Streuung und flexible Anlagestrategie auszeichnen. Diese Fonds ermöglichen Anlegern die Teilnahme an verschiedenen Kapitalmärkten, darunter Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen. Der Hauptzweck...
Finderlohn
Finderlohn ist ein Begriff, der sich auf eine Form der Belohnung bezieht, die an eine Person gezahlt wird, die wertvolle Informationen über eine potenzielle Investition oder Geschäftsmöglichkeit bereitstellt. Der Finderlohn...