behördliche Zusicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff behördliche Zusicherung für Deutschland.

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
"Behördliche Zusicherung" ist ein Begriff, der sich auf eine Genehmigung oder Erlaubnis bezieht, die von einer Regulierungsbehörde im Zusammenhang mit Finanz- und Kapitalmarktinstrumenten erteilt wurde. Im Rahmen von Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptomärkten ist es von entscheidender Bedeutung, behördliche Zusicherungen einzuholen, bevor bestimmte Geschäfte oder Transaktionen durchgeführt werden können.
Solche Zusicherungen werden üblicherweise von Aufsichts- oder Regulierungsbehörden wie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland oder der Securities and Exchange Commission (SEC) in den USA erteilt. Eine behördliche Zusicherung garantiert, dass das betreffende Finanzinstrument den rechtlichen Standards und Vorschriften entspricht. Sie ist ein Schutzmechanismus für Anleger und schützt vor möglichen Missbräuchen, Betrügereien oder Verstößen gegen geltendes Recht. Darüber hinaus bietet sie rechtliche Sicherheit und gewährleistet, dass Investoren transparente Informationen über das betreffende Instrument erhalten. Die Einholung einer behördlichen Zusicherung kann verschiedene Schritte beinhalten, je nach Art des Finanzinstruments und den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Regulierungsbehörde. Dies kann die Übermittlung von Anträgen, Unterlagen oder Informationen umfassen, die die Einhaltung bestimmter Vorschriften und Anforderungen belegen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine behördliche Zusicherung begrenzt ist und nicht als absolute Garantie für den Erfolg einer Investition betrachtet werden sollte. Dennoch ist sie ein wesentliches Instrument für den Schutz und die Sicherheit der Anleger. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, die Relevanz und den Umfang der behördlichen Zusicherung zu verstehen, insbesondere beim Handel mit hochriskanten Finanzinstrumenten wie Kryptowährungen, da diese Märkte oft weniger reguliert sind. Insgesamt ist eine behördliche Zusicherung ein wichtiger Faktor bei Investitionsentscheidungen in den verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte. Sie bietet Anlegern die rechtliche Sicherheit, die sie benötigen, um ihre Investitionen zu schützen und das Vertrauen in den Markt zu stärken.PandemiefolgenabmilderungsG
Definition of "PandemiefolgenabmilderungsG": Das "PandemiefolgenabmilderungsG" ist eine deutsche Abkürzung für das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Bereich der Wirtschaft. Es wurde von der Bundesregierung erlassen, um die negativen...
Außerkurssetzung
Die "Außerkurssetzung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den vorübergehenden Stopp des Handels für bestimmte Wertpapiere oder Finanzinstrumente an einer Börse zu beschreiben. Diese Maßnahme kann...
OEM
Definition of "OEM" (Original Equipment Manufacturer) - In German: Als Original Equipment Manufacturer (OEM) wird ein Unternehmen bezeichnet, das Produkte herstellt, die als Komponenten in Produkte anderer Hersteller integriert werden. Der...
Lohngruppenkatalog
Der Lohngruppenkatalog ist ein Instrument, das in Arbeitsverhältnissen zur strukturierten und transparenten Einteilung von Gehaltsstufen und -gruppen verwendet wird. Es ermöglicht den Arbeitgebern, die Lohnstruktur nach bestimmten Kriterien festzulegen und...
trockener Wechsel
Der Begriff "trockener Wechsel" bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das im Kontext des Zahlungsverkehrs und der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Ein trockener Wechsel ist im Wesentlichen ein schriftlicher Zahlungsversprechen,...
MAK-Wert
Definition des Begriffs "MAK-Wert": Der Begriff "MAK-Wert" steht für die Maximale Arbeitsplatzkonzentration und bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl in Bezug auf die Exposition von Arbeitskräften gegenüber chemischen Substanzen. Der MAK-Wert...
Aktienbezugsrecht
Das Aktienbezugsrecht ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf das Recht eines Aktionärs, zusätzliche Aktien einer Gesellschaft zu erwerben. Es ist eine Form der Kapitalerhöhung,...
Zinsersparnis
Definition der Zinsersparnis: Die Zinsersparnis ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Kostenersparnis beschreibt, die ein Kreditnehmer erzielt, wenn er einen Kredit zu einem niedrigeren Zinssatz aufnimmt als zuvor. Es...
Materialeinzelkosten
"Materialeinzelkosten" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt häufig im Bereich der Kostenrechnung und des Betriebsmanagements verwendet wird. Es bezieht sich auf die direkten Kosten, die mit dem Erwerb von...
Halbunternehmer
"Halbunternehmer" ist ein komplexer Begriff, der in der Welt der Investoren und Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Der Begriff bezieht sich auf eine spezifische Art von Anlegern, die eine Verbindung...