MAK-Wert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff MAK-Wert für Deutschland.
Definition des Begriffs "MAK-Wert": Der Begriff "MAK-Wert" steht für die Maximale Arbeitsplatzkonzentration und bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl in Bezug auf die Exposition von Arbeitskräften gegenüber chemischen Substanzen.
Der MAK-Wert ist definiert als die höchstzulässige Konzentration einer Substanz in der Luft am Arbeitsplatz, die für eine gefährdungsfreie Tätigkeit über einen definierten Zeitraum unbedenklich ist. Die Arbeitsplatzkonzentration wird dabei in der Regel als Massenanteil der Substanz pro Volumeneinheit (mg/m³) angegeben. Der MAK-Wert wird von unabhängigen wissenschaftlichen Gremien, wie der Kommission für Arbeitsplatzgrenzwerte (KommAustria) oder dem Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS), auf Basis aktueller Forschungsergebnisse und toxikologischer Daten festgelegt. Diese Gremien berücksichtigen dabei sowohl akute als auch chronische Auswirkungen der Substanzen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer. Der MAK-Wert dient als wichtige Orientierungshilfe für Arbeitgeber, Sicherheitsfachkräfte und Arbeitsmediziner, um mögliche Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz zu bewerten und gegebenenfalls geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Zudem dient er der rechtlichen Absicherung von Arbeitnehmern, da eine Überschreitung des MAK-Wertes auf eine potenzielle Gefährdung hinweisen kann. Es ist wichtig anzumerken, dass der MAK-Wert weder als absolut sicher noch als Schwellenwert für akute Gesundheitsschäden betrachtet werden sollte. Stattdessen basiert er auf dem Vorsorgeprinzip und soll die langfristige Belastung der Arbeitnehmer durch kontinuierliche Exposition minimieren. In der Praxis wird der MAK-Wert häufig als Richtwert für die Konzeption und Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen herangezogen. Er kann auch als Grundlage für behördliche Vorschriften und Regularien dienen. Um sicherzustellen, dass der MAK-Wert eingehalten wird, müssen regelmäßige Messungen der Luftqualität am Arbeitsplatz durchgeführt werden. Falls der gemessene Wert über dem MAK-Wert liegt, sind entsprechende Maßnahmen zur Gefahrenminimierung zu ergreifen. Dazu zählen beispielsweise die Verbesserung der Lüftungs- und Absaugsysteme, die Nutzung persönlicher Schutzausrüstung oder die Substitution gefährlicher Substanzen durch weniger schädliche Alternativen. Eine genaue Kenntnis der MAK-Werte ist somit von entscheidender Bedeutung für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und betriebliche Sicherheitsfachkräfte, um die Einhaltung von Arbeitsschutzstandards zu gewährleisten und das Risiko von gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch chemische Substanzen am Arbeitsplatz zu minimieren. Als vertrauenswürdige Ressource für Investoren im Kapitalmarkt bietet Eulerpool.com eine umfassende Sammlung solcher spezifischen Fachbegriffe, einschließlich des MAK-Werts, um das Verständnis innerhalb der Finanzgemeinschaft zu fördern und sicherzustellen, dass Investoren gut informierte Entscheidungen treffen können. Unsere Glossar-Funktion ermöglicht es Ihnen, eine Vielzahl von Finanzbegriffen und deren Definitionen nachzuschlagen, um Ihr Wissen zu erweitern und einen tieferen Einblick in die verschiedenen Aspekte des Kapitalmarkts zu erhalten. Durch die Integration von SEO-optimierten Inhalten stellen wir sicher, dass Sie schnell relevante Ergebnisse erhalten und somit Zeit sparen können. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com, um Ihren Informationsbedarf zu decken und Ihre Investitionsergebnisse zu verbessern.Handelssitte
Die Handelssitte ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere des Aktienhandels, der oft verwendet wird, um das Verhalten von Händlern und den allgemeinen Marktstandard zu beschreiben. Es bezieht...
BAB
BAB (Bundesanleihe) ist eine spezielle Art von Anleihe, die von der deutschen Bundesregierung herausgegeben wird. Diese Anleihe ist ein wichtiges Instrument des Bundes zur Aufnahme von Fremdkapital auf den Finanzmärkten....
Einschaltquote
Die "Einschaltquote" ist ein wichtiges Maß zur Messung des Publikumsinteresses an einer TV-Sendung oder einem spezifischen Televisionsprogramm während eines bestimmten Zeitraums. Sie gibt an, wie viele Personen innerhalb der Zielgruppe...
Anfangstilgung
Anfangstilgung ist ein Fachausdruck aus dem Bereich der Finanzierung und bezieht sich auf die Anfangsrückzahlung eines Darlehens. Bei der Aufnahme eines Kredits oder einer Hypothek kann der Kreditnehmer vereinbaren, einen...
Wohnraumförderungsgesetz
Das Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) ist ein deutsches Gesetz, das die Grundlage für die Förderung von Wohnraum bildet. Es regelt die verschiedenen staatlichen Maßnahmen und Instrumente zur Schaffung und Erhaltung von bezahlbarem...
Baustellenverordnung
Die Baustellenverordnung bezieht sich auf ein wichtiges Regelwerk für den Arbeitsschutz auf Baustellen in Deutschland. Sie definiert die rechtlichen Anforderungen und Verpflichtungen, die Bauunternehmen und beteiligte Parteien in Bezug auf...
Werner-Plan
Der Werner-Plan ist ein finanzwirtschaftliches Konzept, das eng mit der Modernisierung der Infrastruktur im Nachkriegsdeutschland verbunden ist. Benannt nach dem deutschen Ökonomen und Politiker Pierre Werner, wurde der Werner-Plan in...
Gewerbe
"Gewerbe" ist ein Begriff aus dem deutschen Wirtschaftsrecht, der sich auf eine selbstständige gewerbliche Tätigkeit bezieht. Es handelt sich hierbei um eine wirtschaftliche Aktivität, die auf eigenes Risiko und eigene...
Pexit
Pexit - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Pexit ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Vorgang des Verkaufs von Wertpapieren bezieht, insbesondere von Aktien....
Acquisition Accounting
Akquisitionsbuchhaltung Die Akquisitionsbuchhaltung ist ein Rechnungslegungskonzept, das bei Unternehmenszusammenschlüssen und Übernahmen angewendet wird, um den Kaufpreis der erworbenen Unternehmenseinheit ordnungsgemäß zu erfassen und in die Bilanz des Käufers einzubeziehen. Diese spezifische...