außergerichtliche Konfliktbeilegung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff außergerichtliche Konfliktbeilegung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Die außergerichtliche Konfliktbeilegung, auch als Alternative Dispute Resolution (ADR) bekannt, bezieht sich auf den Prozess der Lösung von Streitigkeiten außerhalb des Gerichtsverfahrens.
Dieser Ansatz wird oft bei Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Kapitalmärkten eingesetzt, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Die außergerichtliche Konfliktbeilegung bietet den Parteien eine Alternative zur traditionellen Gerichtsbarkeit und kann in bestimmten Situationen effizienter und kostengünstiger sein. Es handelt sich um einen strukturierten Prozess, der darauf abzielt, Meinungsverschiedenheiten oder Streitpunkte zu klären und eine Einigung zu erzielen, ohne ein Gerichtsurteil zu suchen. Typischerweise umfasst dies die Einbindung eines neutralen Dritten, der als Vermittler oder Schlichter fungiert, um den Kommunikationsprozess zu erleichtern und den Verhandlungsraum zu lenken. Bei der außergerichtlichen Konfliktbeilegung spielen bestimmte Techniken eine wichtige Rolle, darunter Verhandlungen, Mediation und Schiedsverfahren. Verhandlungen ermöglichen den Parteien, direkt miteinander zu kommunizieren und ihre Standpunkte auszutauschen, um eine mutuell akzeptable Lösung zu finden. Mediation hingegen beinhaltet die Unterstützung eines neutralen Vermittlers, der den Dialog erleichtert und den Parteien hilft, gemeinsame Vereinbarungen zu treffen. Schließlich erlauben Schiedsverfahren den Parteien, einen Dritten zu wählen, der als Schiedsrichter fungiert und eine bindende Entscheidung trifft. Im Bereich der Kapitalmärkte können außergerichtliche Konfliktbeilegungsverfahren eine attraktive Option sein, da sie oft weniger zeitaufwendig und kostspielig sind als Gerichtsverfahren. Insbesondere bei komplexen Finanzinstrumenten wie Derivaten oder strukturierten Produkten kann die außergerichtliche Konfliktbeilegung dazu beitragen, die Transaktionskosten zu senken und eine schnellere Lösung zu finden. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie einen umfassenden und anspruchsvollen Glossar/Lexikon für Investoren im Bereich Kapitalmärkte. Unser Glossar enthält Definitionen und Erklärungen von Fachbegriffen wie der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, um Investoren zu unterstützen und ihnen das Verständnis für komplexe Finanzbegriffe zu erleichtern. Ob Sie ein erfahrener Investor sind oder gerade erst in die Welt der Kapitalmärkte eintauchen, unser Glossar bietet wertvolle Informationen, die Ihnen helfen können, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihr Wissen im Bereich der Finanzen zu erweitern."Managementstil
Managementstil bezieht sich auf den individuellen Stil und die Praktiken, die von Führungskräften angewendet werden, um ihre Teams und Organisationen effektiv zu führen. Es ist ein entscheidender Faktor für den...
empirisch-induktive Methode
Die empirisch-induktive Methode ist ein Ansatz in der wissenschaftlichen Forschung, der auf Beobachtungen und Erfahrungen basiert, um allgemeine Aussagen und Erkenntnisse zu gewinnen. Sie stützt sich auf die systematische Analyse...
Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG)
Das Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die die Grundsätze der Rechnungslegung für Unternehmen in Deutschland regelt. Es bildet die rechtliche Grundlage für die Erstellung von Jahresabschlüssen und Zwischenabschlüssen und...
Güterverkehr
Title: Güterverkehr: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Introduction: Im Kapitalmarkt spielt der Güterverkehr eine bedeutende Rolle. Als spezifischer Begriff des deutschen Wirtschaftsverkehrs umfasst der Güterverkehr den Transport von Waren und Gütern über...
Filière-Konzept
Das "Filière-Konzept" ist ein wichtiges Konzept in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Finanzierung. Es bezieht sich auf eine spezifische Art der Finanzierung von Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit Aktienemissionen...
Betriebsversammlung
Die Betriebsversammlung ist ein wichtiges Instrument der Mitbestimmung in deutschen Unternehmen. Sie dient als Forum für den Austausch zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und ermöglicht es, verschiedene Themen im Zusammenhang mit...
Wagner
Titel: Die Wagner-Methode in der Kapitalmarktinvestition: Definition und Bedeutung Die Wagner-Methode ist eine einflussreiche Anlagestrategie, die in der Welt der Kapitalmärkte weite Anerkennung erlangt hat. Benannt nach dem renommierten deutschen Investor...
Kleiderordnung
Kleiderordnung (Dress Code) ist ein festgelegter Rahmen für die angemessene Kleidung in einer bestimmten Umgebung oder Situation. In der professionellen Finanzwelt, insbesondere in den Kapitalmärkten, spielt die Kleiderordnung eine wichtige...
Innovator
Definition: Als Innovator wird ein Individuum oder ein Unternehmen bezeichnet, das neue Ideen, Technologien oder Produkte entwickelt und einführt. Innovation spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Fortschritts in allen...
Bereichsplanung und -kontrolle
Bereichsplanung und -kontrolle ist ein wesentlicher Bestandteil des strategischen Managements von Unternehmen, insbesondere im Finanzsektor. Dabei handelt es sich um einen Prozess, der darauf abzielt, die finanziellen Ziele und Ergebnisse...