absoluter Fehler Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff absoluter Fehler für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der "absoluter Fehler" ist das Maß für die Genauigkeit und Präzision einer Berechnung oder einer Schätzung in den Finanzmärkten.
Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf die Differenz zwischen dem tatsächlichen Wert einer Variablen und dem vorhergesagten oder berechneten Wert. Der absolute Fehler ermöglicht es Investoren und Analysten, die Abweichungen zwischen den erwarteten oder prognostizierten Werten und den tatsächlichen Ergebnissen zu quantifizieren. In der statistischen und finanzmathematischen Analyse verwendet man den absoluten Fehler, um die Qualität von Modellen, Prognosen und Schätzungen zu bewerten. Um den absoluten Fehler zu berechnen, subtrahiert man den vorhergesagten oder geschätzten Wert von dem tatsächlichen Wert und nimmt den Betrag dieser Differenz. Ein hoher absoluter Fehler deutet auf eine geringe Genauigkeit der Vorhersage oder der Schätzung hin, während ein niedriger absoluter Fehler darauf hinweist, dass die Berechnung oder Prognose relativ genau und präzise ist. Der absolute Fehler allein kann jedoch keine Aussage über die Zuverlässigkeit des Modells oder die Qualität der Vorhersage treffen. Daher wird der absolute Fehler oft in Verbindung mit anderen statistischen Maßgrößen wie dem relativen Fehler oder der durchschnittlichen Fehlerquote verwendet, um ein umfassenderes Bild der Genauigkeit und Präzision zu erhalten. In der Finanzbranche ist es von entscheidender Bedeutung, genaue Vorhersagen und Schätzungen zu haben, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Der absolute Fehler ermöglicht es den Investoren, die Qualität der verfügbaren Informationen zu bewerten und gegebenenfalls ihre Modellierungs- oder Analysemethoden anzupassen, um präzisere Ergebnisse zu erzielen. Als führende Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten ist es unser Ziel auf Eulerpool.com, unseren Nutzern eine umfassende und verständliche Glossar-/Lexikon-Ressource bereitzustellen. Unser Glossar enthält nicht nur präzise und technisch korrekte Definitionen, sondern ist auch suchmaschinenoptimiert, um Ihnen dabei zu helfen, die Informationen schnell und einfach zu finden. Mit unserem Glossar können Investoren, Analysten und andere Marktteilnehmer ihr Verständnis der Finanzterminologie erweitern und ihre Fähigkeiten verbessern. Wir möchten sicherstellen, dass unsere Nutzer bestens mit den erforderlichen Kenntnissen ausgestattet sind, um effektive Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfassenden Glossar zu erhalten und bleiben Sie mit unseren Equity Research-Berichten und Finanznachrichten auf dem neuesten Stand. Mit unserem Wissen und unserer Expertise unterstützen wir Sie dabei, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen und erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren.aufschiebende Bedingung
"Aufschiebende Bedingung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, genauer gesagt aus dem Vertragswesen. In Finanztransaktionen bezieht sich dieser Begriff auf eine vertragliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, bei der...
ECU
ECU (Europäische Währungseinheit) ist eine historische Bezeichnung für eine virtuelle Recheneinheit, die in Europa verwendet wurde, um den Wert von Währungen im Rahmen des Europäischen Währungssystems (EWS) festzulegen. Das EWS...
Nettovermögen
Nettovermögen bezieht sich auf den Gesamtwert aller Vermögenswerte einer Person oder eines Unternehmens abzüglich der Gesamtverbindlichkeiten. Es ist ein wichtiger Indikator für die Finanzgesundheit einer Person oder eines Unternehmens und...
Antikonzentrationspolitik
Die Antikonzentrationspolitik ist eine Maßnahme der Wettbewerbspolitik, die darauf abzielt, die Konzentration von wirtschaftlicher und wettbewerblicher Macht in bestimmten Sektoren oder Märkten zu begrenzen oder zu verhindern. Sie stellt sicher,...
Todesfallversicherung
Die Todesfallversicherung ist eine Form der Lebensversicherung, die darauf abzielt, finanzielle Sicherheit für die Hinterbliebenen im Falle des Todes des Versicherungsnehmers zu bieten. Sie wird auch als Risikolebensversicherung bezeichnet und...
Poincaré-Bendixson-Theorem
Das Poincaré-Bendixson-Theorem ist ein bedeutendes mathematisches Resultat in der Theorie dynamischer Systeme. Es trägt den Namen des französischen Mathematikers Jules Henri Poincaré und des englischen Mathematikers Edward Charles Titchmarsh Bendixson,...
Parallelwährung
Parallelwährung ist ein Begriff, der sich auf eine zusätzliche Währung bezieht, die neben einer nationalen Hauptwährung eines Landes existiert. Diese Art von Währung wird in der Regel von Regierungen oder...
objektives Verfahren
Definition: Objektives Verfahren Das objektive Verfahren ist eine analytische Methode zur Bewertung von Investitionen, die in den Kapitalmärkten getätigt werden. Es bezieht sich insbesondere auf die Bewertung von Finanzanlagen wie Aktien,...
beschreibende Angaben
Beschreibende Angaben sind ein wichtiger Bestandteil von Finanzdokumenten und spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten. Diese Angaben bieten detaillierte Informationen über ein Wertpapier, wie...
Konditionalität
Konditionalität ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um einen Zustand zu beschreiben, bei dem eine bestimmte Handlung oder Entscheidung von bestimmten Bedingungen abhängig ist. Dieser Begriff ist...