Parallelwährung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Parallelwährung für Deutschland.
Parallelwährung ist ein Begriff, der sich auf eine zusätzliche Währung bezieht, die neben einer nationalen Hauptwährung eines Landes existiert.
Diese Art von Währung wird in der Regel von Regierungen oder zentralen Banken eingeführt, um bestimmte wirtschaftliche Ziele zu erreichen oder als alternative Option für den Handel und die Abwicklung von Geschäften bereitzustellen. Eine Parallelwährung kann auf verschiedene Weise eingerichtet werden. Eine Möglichkeit besteht darin, dass die Regierung oder die Zentralbank eine neue Währung herausgibt und parallel zur Hauptwährung im Umlauf bringt. Diese neue Währung kann entweder frei zwischen der Hauptwährung umtauschbar sein oder einen festen Wechselkurs zur Hauptwährung haben. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass eine bestehende Währung bestimmte Eigenschaften einer Parallelwährung annimmt, um bestimmte Ziele zu erreichen. Dies könnte beispielsweise bedeuten, dass bestimmte Transaktionen oder Geschäfte nur in dieser Parallelwährung abgewickelt werden können oder dass die Parallelwährung für bestimmte Wirtschaftssektoren oder Regionen bevorzugt wird. Die Einführung einer Parallelwährung kann mehrere Ziele haben. Sie kann beispielsweise dazu dienen, den internationalen Handel zu erleichtern, wenn die Hauptwährung eines Landes Beschränkungen unterliegt. Eine Parallelwährung kann auch eingesetzt werden, um eine wirtschaftliche Stabilisierung zu erreichen, indem sie die Kapitalflüsse steuert oder eine bessere Kontrolle über das Geldangebot ermöglicht. Parallelwährungen können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, darunter in Aktienmärkten, Anleihenmärkten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Insbesondere im Bereich der Kryptowährungen erfreuen sich Parallelwährungen, wie Stablecoins, zunehmender Beliebtheit. Diese digitalen Assets sind an einen bestimmten Vermögenswert oder eine Korbwährung gebunden, um Schwankungen zu minimieren und Stabilität zu gewährleisten. Zusammenfassend bietet eine Parallelwährung zusätzliche Optionen und Flexibilität für den Handel und die Abwicklung von Geschäften. Sie kann zur Stabilisierung und Steuerung der Wirtschaft beitragen und den internationalen Handel erleichtern. In verschiedenen Marktsegmenten gibt es Parallelwährungen, die sich durch bestimmte Merkmale und Ziele auszeichnen. Durch die Schaffung einer zusätzlichen Währung können Regierungen und Zentralbanken verschiedene Strategien verfolgen, um ihre wirtschaftlichen Ziele zu erreichen und die Anforderungen des globalen Finanzsystems zu erfüllen.irreführende Firmenzusätze
Definition: Irreführende Firmenzusätze sind rechtswidrige Praktiken, bei denen Unternehmen unwahrhafte oder irreführende Informationen in ihren Firmennamen oder Geschäftszusätzen verwenden, um Investoren zu täuschen oder ihre Produkte oder Dienstleistungen attraktiver darzustellen....
Insolvenzstatistik
Insolvenzstatistik ist eine wichtige Kennzahl, die das Ausmaß der Insolvenzfälle in einer Volkswirtschaft quantifiziert und analysiert. Diese Statistik gibt Aufschluss über die Anzahl der Unternehmen, die zahlungsunfähig wurden und sich...
Peripheriegeräte
Peripheriegeräte sind externe Geräte oder Komponenten, die mit einem Computersystem verbunden sind und diesem ermöglichen, seine Funktionalität zu erweitern und Aufgaben effizienter zu bewältigen. Diese Geräte sind integraler Bestandteil des...
Trunkenheit im Verkehr
Die "Trunkenheit im Verkehr" bezieht sich auf den strafbaren Zustand einer Person, die unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen psychoaktiven Substanzen ein Fahrzeug führt. Diese Verletzung der Verkehrsregeln stellt...
Qualitätssicherungskosten
"Qualitätssicherungskosten" ist ein Begriff der betriebswirtschaftlichen Fachsprache, der sich auf die Kosten bezieht, die ein Unternehmen für Maßnahmen zur Sicherstellung und Aufrechterhaltung der Produkt- oder Dienstleistungsqualität aufbringt. Diese Kosten entstehen...
Rechtsstaatsprinzip
Das Rechtsstaatsprinzip ist ein grundlegendes Konzept des deutschen Rechtssystems, das die Demokratie und den Schutz der individuellen Rechte gewährleistet. Es basiert auf dem Prinzip der Gewaltenteilung und garantiert, dass die...
Gutachterausschuss
Gutachterausschuss - Definition und Bedeutung Der "Gutachterausschuss" ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Immobilienbewertungssystems. Dieses unabhängige Gremium hat die Aufgabe, qualitativ hochwertige Immobiliengutachten zu erstellen und Immobilienwerte zu ermitteln. Der Gutachterausschuss...
Hacker
Ein Hacker ist eine Person mit umfangreicher technischer Kompetenz, die sich intensiv mit Computersystemen beschäftigt. Im Allgemeinen werden Hacker in zwei Kategorien eingeteilt: white-hat hacker und black-hat hacker. White-Hat Hacker, auch...
Familienversicherung
Familienversicherung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Versicherungen im Gesundheitswesen verwendet wird. Eine Familienversicherung ermöglicht es einer Person, ihre Familienmitglieder, wie Ehepartner und Kinder, in ihre eigene Krankenversicherung einzuschließen....
Homepage
Die Homepage ist die zentrale Seite einer Website und damit der erste Eindruck, den Besucher von einem Unternehmen, einer Organisation oder einem individuellen Anbieter erhalten. Sie dient als Ausgangspunkt, von...

