Zwangsversteigerungsvermerk Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zwangsversteigerungsvermerk für Deutschland.

Zwangsversteigerungsvermerk Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.

Abonnement pour 2 € / mois

Zwangsversteigerungsvermerk

Zwangsversteigerungsvermerk (forced sale notation) ist ein rechtlicher und veröffentlichungspflichtiger Vermerk, der auf einer Grundschuld lastet, wenn ein Gläubiger den Verkauf einer Immobilie erzwingen möchte, um sein Darlehen zurückzuerhalten.

Dieser Begriff ist vor allem im deutschen Rechtssystem relevant, in dem das Zwangsversteigerungsverfahren eine zentrale Rolle spielt. Der Zwangsversteigerungsvermerk wird gerichtlich eingetragen und dient dazu, potenzielle Käufer über die bestehenden Ansprüche des Gläubigers zu informieren. Dieser Vermerk hat Auswirkungen auf die Verwertung der betreffenden Immobilie und kann den Verkaufspreis und die Transaktionsbedingungen maßgeblich beeinflussen. Die tatsächliche Zwangsversteigerung wird vom zuständigen Gericht durchgeführt, um das Eigentum an der Immobilie zu übertragen und den Erlös unter den Gläubigern aufzuteilen. Der Versteigerungsprozess besteht aus verschiedenen Schritten, einschließlich der öffentlichen Bekanntmachung, der Bewertung, der Bieterverfahren und der abschließenden Veräußerung an den Höchstbietenden. Im Rahmen des Zwangsversteigerungsverfahrens sind mehrere Parteien involviert, darunter der Gläubiger, der Schuldner und potenzielle Bieter. Die öffentliche Bekanntmachung des Zwangsversteigerungsvermerks erfolgt üblicherweise über ein Amtsgericht und kann in elektronischer oder gedruckter Form erfolgen. Für Investoren in Immobilien und Hypotheken ist das Verständnis des Zwangsversteigerungsvermerks von entscheidender Bedeutung. Er ermöglicht es ihnen, die Risiken und Chancen einer Immobilieninvestition besser einzuschätzen. Darüber hinaus kann der Zwangsversteigerungsvermerk als Indikator für die finanzielle Stabilität des Eigentümers dienen. Als Investitionsglossar bietet Eulerpool.com eine umfassende Sammlung von Begriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte. Unsere hochqualifizierten und erfahrenen Fachexperten sorgen für präzise und verständliche Definitionen, die Investoren bei ihren Entscheidungen und Analysen unterstützen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Vollerhebung

Die Vollerhebung ist ein entscheidendes Konzept in der Datenerhebung und -analyse, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte, wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Krypto, Anwendung findet. Bei der Vollerhebung handelt...

Zündwarenmonopol

Der Begriff "Zündwarenmonopol" bezieht sich auf ein monopolistisches Marktmodell, in dem eine einzelne Organisation oder ein Unternehmen die vollständige Kontrolle über die Produktion, den Vertrieb und den Verkauf von Zündwaren...

Auslandsbeurkundung

Auslandsbeurkundung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Bestätigung von Geschäften bezieht, die außerhalb des Landes stattfinden. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die Beurkundung...

Aktienkurs

Aktienkurs ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der den Preis einer bestimmten Aktie einer börsennotierten Gesellschaft zu einem gegebenen Zeitpunkt angibt. Er wird oft als Indikator für den...

Rat für nachhaltige Entwicklung

Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE) - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Der Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE) ist ein unabhängiges Expertengremium, das in Deutschland gegründet wurde, um die Bundesregierung in Fragen...

Risikoabgeltungsthese

Die "Risikoabgeltungsthese" ist eine Konzepttheorie, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und die Beziehung zwischen Risikoprämie und Rendite von Anlagen untersucht. Diese Theorie besagt, dass Anleger eine zusätzliche Rendite...

Ausschließungsfrist

Ausschließungsfrist bezieht sich auf eine wichtige Frist, die in den Kapitalmärkten angewendet wird. Diese Frist dient dazu, den Zeitraum festzulegen, in dem Investoren oder Anleger keine weiteren Anträge für bestimmte...

Break-Even-Point

Break-Even-Point (BEP) ist ein essentieller Begriff im Bereich der Finanzanalyse und hilft Investoren dabei, die Rentabilität einer Unternehmung zu bewerten. Der Break-Even-Point bezieht sich auf den Punkt, an dem die...

Kultusministerkonferenz (KMK)

Die Kultusministerkonferenz (KMK) ist eine Organisation, die aus den deutschen Kultusministern und -senatoren besteht und als bedeutendes Gremium in der deutschen Bildungspolitik fungiert. Sie wurde im Jahr 1948 gegründet und...

Nominaldefinition

Die Nominaldefinition, auch bekannt als Nominalerklärung oder Nominalwert, bezieht sich auf den Wert oder Betrag, der einem bestimmten Finanzinstrument zugewiesen ist. Im Kapitalmarktumfeld wird dieser Begriff häufig in Bezug auf...