Währungsrisiko Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Währungsrisiko für Deutschland.

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
Währungsrisiko ist ein Risikofaktor, dem Investoren ausgesetzt sind, wenn sie in internationalen Märkten investieren.
Es bezieht sich auf das Risiko, dass sich die Währung des Landes, in das ein Investor investiert hat, nachteilig auf den Ertrag auswirkt, da Wechselkursänderungen den Wert der Investition verändern können. Währungsrisiko entsteht, wenn Investoren in eine ausländische Währung investieren. Dies kann entweder durch den Erwerb von Wertpapieren in Auslandswährung oder durch direkte Investitionen in Unternehmen geschehen, die ihr Einkommen in Fremdwährungen erzielen. Wenn sich der Wechselkurs ändert, kann dies zu einer Wertminderung der Investition führen. Es gibt verschiedene Arten von Währungsrisiken. Das Transaktionsrisiko tritt auf, wenn ein Investor einen Vertrag über den Kauf oder Verkauf von Waren oder Dienstleistungen in einer anderen Währung abschließt. Das Transaktionsrisiko kann auch eintreten, wenn ein Unternehmen seine Fremdwährungsdarlehen zurückzahlt. Das Übersetzungsrisiko hingegen bezieht sich auf die Minderung der Werte von Vermögenswerten, die in Fremdwährungen gehalten werden, angesichts der Wechselkursänderungen. Übersetzungsrisiko kann auch politisch induziert sein, beispielsweise wenn politische Ereignisse wie Wahlen oder Krieg das Währungsrisiko beeinflussen. Das Währungsrisiko kann durch verschiedene Methoden reduziert werden. Eine Möglichkeit besteht darin, die Positionen in einer Fremdwährung auszugleichen, indem man Deals in der entsprechenden Währung abschließt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, sich gegen Währungsrisiken durch Derivate wie Optionen und Futures abzusichern. Insgesamt kann das Währungsrisiko Investoren dazu bringen, langfristige Anlagestrategien zu überdenken oder alternative Anlageinstrumente zu suchen, um die Risiken zu minimieren. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Währungen schwanken können und ein langfristiger Anlagehorizont oft eine wirksame Strategie gegenüber kurzfristigen Schwankungen ist.Klassifikation der Wirtschaftszweige
Die "Klassifikation der Wirtschaftszweige" ist ein wesentliches Werkzeug zur Kategorisierung und Strukturierung von Wirtschaftsbereichen. Sie wird in vielen Ländern verwendet, um eine einheitliche und vergleichbare Klassifizierungssystematik für Unternehmen zu gewährleisten....
GZS
GZS steht für "Gesellschaft zur Zentralisierung von Sicherheitsleistungen" und bezieht sich auf eine in Deutschland ansässige Organisation, die als Zentralverwahrer für Sicherheiten fungiert. Eine Zentralverwahrstelle ist eine Institution, die die...
Markt-Preis-Mechanismus
Der Markt-Preis-Mechanismus ist eine fundamentale Komponente in den Kapitalmärkten, der den Preis von Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten anhand von Angebot und Nachfrage bestimmt. Er basiert auf dem Prinzip des freien...
Abschreibungsgesellschaft
Abschreibungsgesellschaft: Eine detaillierte Erklärung für Investoren in den Kapitalmärkten Eine Abschreibungsgesellschaft, auch bekannt als "Spezialkreditinstitut" oder "Bad Bank", ist eine finanzielle Institution, die sich auf den Handel mit notleidenden Vermögenswerten spezialisiert...
Einigungsstelle
Einigungsstelle bezeichnet in der deutschen Arbeitsrechtsgesetzgebung eine Institution, die bei Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Erzielung einer Einigung eingesetzt wird. Diese Einrichtung wird häufig als "Schlichtungsstelle" oder "Schlichtungsverfahren" übersetzt,...
Fusionsrichtlinie
Die Fusionsrichtlinie ist ein entscheidendes Regelwerk der Europäischen Union (EU), das die Konsolidierung von Unternehmen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) fördert und regelt. Sie ist eine bedeutende Rechtsvorschrift für Unternehmenszusammenschlüsse...
Fahrtenbuchmethode
Fahrtenbuchmethode: Die Fahrtenbuchmethode ist eine Methode zur Ermittlung der steuerlichen Absetzbarkeit von betrieblich veranlassten Fahrzeugkosten. Sie dient insbesondere der Bestimmung des Anteils der betrieblich genutzten Fahrten im Verhältnis zu den privaten...
Vorkombination
Vorkombination - Definition im globalen Finanzmarktlexikon Die Vorkombination, auch bekannt als "pre-combination," ist ein Begriff im Bereich der Fusionen und Übernahmen (engl. mergers and acquisitions, M&A), der sich auf den vorbereitenden...
Kaufkraftparitätentheorie
Kaufkraftparitätentheorie (KKT) ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit der Beziehung zwischen den Wechselkursen von verschiedenen Ländern und ihrer Kaufkraft auseinandersetzt. Gemäß der Theorie besteht eine direkte Verbindung zwischen den...
Wohlfahrtswirkungen des internationalen Handels
Wohlfahrtswirkungen des internationalen Handels ist ein Fachbegriff aus der Volkswirtschaftslehre, der die wohlstandsfördernden Effekte des internationalen Handels beschreibt. Wenn Länder ihre Güter und Dienstleistungen über Ländergrenzen hinweg austauschen, entstehen zahlreiche...