Wertaufholungsgebot Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wertaufholungsgebot für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Wertaufholungsgebot - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Das Wertaufholungsgebot ist ein Begriff, der im Rahmen des Rechnungswesens und der Bewertung von Vermögenswerten verwendet wird.
Insbesondere findet es Anwendung bei der Bewertung von finanziellen Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen oder anderen Beteiligungen. Das Wertaufholungsgebot ist eine Vorschrift, die besagt, dass Unternehmen ihre finanziellen Vermögenswerte regelmäßig auf mögliche Wertminderungen überprüfen müssen. Tritt eine Wertminderung ein, so müssen sie den Buchwert dieses Vermögenswertes anpassen und eine entsprechende Wertberichtigung vornehmen. Die Notwendigkeit eines Wertaufholungsgebots ergibt sich aus der Tatsache, dass der Wert von Vermögenswerten nicht konstant ist, sondern von vielen Faktoren beeinflusst wird. Änderungen in der wirtschaftlichen und finanziellen Lage können zu einer Wertminderung führen, die aufgrund von außergewöhnlichen Ereignissen wie Wirtschaftskrisen, technologischen Entwicklungen oder anderen Risikofaktoren auftreten kann. Daher müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Vermögenswerte zum jeweiligen Bilanzstichtag nicht überbewertet sind. Die Bewertung der Vermögenswerte erfolgt in der Regel durch den Vergleich des Buchwerts mit dem erzielbaren Betrag. Bei einer Wertminderung liegt der erzielbare Betrag unter dem Buchwert, was eine Anpassung erforderlich macht. Die genaue Vorgehensweise zur Ermittlung des erzielbaren Betrags kann je nach Art des Vermögenswerts unterschiedlich sein. Bei börsennotierten Wertpapieren wie Aktien erfolgt die Bewertung beispielsweise auf Grundlage des aktuellen Börsenkurses. Die Einhaltung des Wertaufholungsgebots stellt sicher, dass die Bewertung von Vermögenswerten objektiv und realitätsnah ist. Dadurch werden die Informationen für Investoren, Analysten und andere Interessengruppen zuverlässiger und transparenter. Unternehmen, die das Wertaufholungsgebot nicht beachten, können von regulatorischen Stellen gerügt und mit Sanktionen belegt werden. In der Zusammenfassung ist das Wertaufholungsgebot eine wichtige Vorschrift im Finanzwesen, die sicherstellt, dass Unternehmen ihre finanziellen Vermögenswerte korrekt und realistisch bewerten. Durch die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Buchwerte von Vermögenswerten wird eine zuverlässige Informationsbasis geschaffen, um Investitionsentscheidungen zu treffen und die Transparenz in den Kapitalmärkten zu erhöhen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, bieten wir eine umfassende und präzise Glossar-Sektion an, in der der Begriff "Wertaufholungsgebot" und viele weitere Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen erklärt werden. Unsere Glossar-Einträge werden regelmäßig aktualisiert und sind suchmaschinenoptimiert, um unseren Nutzern das bestmögliche Erlebnis zu bieten und ihnen bei ihren Investitionsentscheidungen zu helfen. Entdecken Sie unsere umfangreiche Glossar-Sammlung auf Eulerpool.com und erweitern Sie Ihr Verständnis der Kapitalmärkte.Bruttoerfolgsrechnung
Die Bruttoerfolgsrechnung ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzwelt verwendet wird, um den finanziellen Erfolg eines Unternehmens zu messen. Sie ist ein zentrales Instrument in der Bilanzanalyse und gibt...
Arbeitsunfall
Arbeitsunfall - Professionelle, erstklassige Definition auf Deutsch für Investoren in den Kapitalmärkten Definition: Ein Arbeitsunfall bezieht sich auf einen Vorfall, der sich während der Ausübung einer beruflichen Tätigkeit ereignet und zu einer...
Differenzialrechnung
"Differenzialrechnung" ist ein mathematisches Teilgebiet, das sich mit der Untersuchung von Veränderungen beschäftigt. Es ist eine wichtige Methode der Analysis, die es ermöglicht, die Steigung von Kurven oder Funktionen zu...
IDA
IDA (Investitions- und Entwicklungsbestand) ist eine Kategorie von Finanzinstrumenten, die von der Internationalen Entwicklungsorganisation (IDA) ausgegeben werden. Die IDA ist eine spezielle Niederlassung der Weltbankgruppe und wurde 1960 gegründet, um...
Customer Equity
Kundenwert Der Kundenwert ist ein wichtiges Konzept im Bereich des Kundenbeziehungsmanagements (Customer Relationship Management, CRM), um den potenziellen Wert eines Kunden für ein Unternehmen zu quantifizieren. Er repräsentiert den monetären Wert,...
Überliquidität
Überliquidität ist ein Fachbegriff in der Finanzwirtschaft, der sich auf die Situation bezieht, in der ein Unternehmen oder eine Institution über eine außergewöhnlich hohe Menge an liquiden Mitteln verfügt, die...
wettbewerbsrechtlicher Ursprung
"Wettbewerbsrechtlicher Ursprung" ist ein juristischer Begriff, der sich auf den rechtlichen Ursprung oder die Grundlage von Wettbewerbsregeln und -vorschriften bezieht. Genauer gesagt, bezieht es sich auf die gesetzlichen Bestimmungen im...
Akkreditiv
Akkreditiv ist ein spezifischer Begriff, der im Bereich des internationalen Handels und der Geldtransaktionen verwendet wird. Es handelt sich um ein Dokument, das von einer Bank im Auftrag eines Importeurs...
GIZ
GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) bezeichnet eine führende deutsche Entwicklungszusammenarbeitsorganisation, die weltweit Projekte zur Förderung nachhaltiger Entwicklung durchführt. Als eine Bundesanstalt untersteht GIZ dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung...
Chemikaliengesetz (ChemG)
Das Chemikaliengesetz (ChemG) ist ein deutsches Gesetz, das die Regulierung und den sicheren Umgang mit Chemikalien in Deutschland gewährleistet. Es wurde entwickelt, um Mensch und Umwelt vor potenziell gefährlichen Substanzen...