Eulerpool Premium

Wechselkredit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wechselkredit für Deutschland.

Wechselkredit Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.

23,8 % Ø-Performance der Fair-Value-Strategie seit 2003
Abonnement pour 2 € / mois

Wechselkredit

Wechselkredit: Definition, Bedeutung und Funktionsweise Ein Wechselkredit, auch als Handelswechselkredit bezeichnet, ist eine spezielle Form des kurzfristigen Handelskredits, der von Finanzinstituten bereitgestellt wird.

Dieser Kredit ist für Unternehmen gedacht, die kurzfristige Liquiditätsengpässe überbrücken möchten. Der Wechselkredit basiert auf dem Prinzip des Wechsels, auch als Wechselurkunde bekannt. Ein Wechsel ist ein schriftlicher Zahlungsverpflichtungsvertrag, der es dem Kreditgeber ermöglicht, zu einem bestimmten Datum einen festgelegten Betrag vom Kreditnehmer zu erhalten. Es handelt sich also um ein schriftliches Zahlungsversprechen des Kreditnehmers an den Kreditgeber. Der Wechselkredit wird in der Regel von Unternehmen genutzt, um Geschäftstransaktionen abzuwickeln und kurzfristige Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Das bedeutet, dass der Kreditnehmer bei Bedarf einen Wechsel ausstellt und diesen dem Kreditgeber übergibt. Der Kreditgeber kann den Wechsel dann entweder bei Fälligkeit einlösen oder ihn an Dritte weiterverkaufen. Der Wechselkredit bietet verschiedene Vorteile für Unternehmen. Zum einen ermöglicht er es Unternehmen, ihre Zahlungsverpflichtungen pünktlich zu erfüllen, ohne dabei auf ihre langfristigen Kapitalressourcen zurückgreifen zu müssen. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Liquidität zu verbessern und ihre Betriebsaktivitäten reibungslos fortzusetzen. Darüber hinaus bietet der Wechselkredit auch Vorteile für den Kreditgeber. Der Wechsel selbst kann als handelbares Finanzinstrument betrachtet werden, das Kreditinstitute bei Bedarf weiterverkaufen können. Dies ermöglicht es den Kreditgebern, zusätzliche Einnahmen zu generieren und ihr Risiko zu diversifizieren. In Deutschland unterliegt der Wechselkredit verschiedenen rechtlichen Bestimmungen. Er wird im Wechselgesetz geregelt und unterliegt bestimmten Formvorschriften. Ein Wechsel muss beispielsweise schriftlich verfasst, unterschrieben und mit dem Wort "Wechsel" versehen sein. Darüber hinaus muss der Wechsel einen bestimmten Zahlungszeitpunkt, den Ausstellungsort, den Aussteller und den Bezogenen angeben. Zusammenfassend kann der Wechselkredit als eine spezielle Form des kurzfristigen Handelskredits betrachtet werden, die Unternehmen dabei unterstützt, kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überwinden und ihre Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Er bietet Vorteile für sowohl Kreditnehmer als auch Kreditgeber und unterliegt spezifischen rechtlichen Bestimmungen gemäß dem Wechselgesetz.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Arbeitsplatzwechsel

Arbeitsplatzwechsel ist ein von Arbeitsnehmern getroffener Entschluss, ihre derzeitige Stelle gegen eine neue Position oder einen neuen Arbeitgeber einzutauschen. Dieser Begriff wird häufig verwendet, um den Akt des Wechsels eines...

Arbeitgeberverbände

Arbeitgeberverbände sind Organisationen, die die Interessen von Arbeitgebern vertreten und in Deutschland eine wichtige Rolle spielen. Sie sind Teil des kollektiven Arbeitsrechts und agieren als maßgebliche Vertretung von Unternehmen in...

Listenpreis

Der Begriff "Listenpreis" bezieht sich auf den offiziell empfohlenen Verkaufspreis eines Produkts oder einer Dienstleistung. Dieser Preis wird vom Hersteller oder Anbieter festgelegt und dient als Richtlinie für den Verkauf....

Banknote

Banknote ist ein physischer Zahlungsträger oder ein Wertpapier, das von einer Zentralbank oder einer staatlichen Institution ausgegeben wird und als gesetzliches Zahlungsmittel in einem bestimmten Land fungiert. Banknoten werden als...

Amortisationsdauer

Amortisationsdauer ist ein wichtiger Begriff im Finanzwesen und bezieht sich auf die Zeitspanne, die benötigt wird, um eine Schuld oder ein Darlehen vollständig zurückzuzahlen. In der Regel wird dieser Begriff...

Zahlungsverkehrsabwicklung

Zahlungsverkehrsabwicklung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Abwicklung von Zahlungen bezieht. Genauer gesagt beschreibt er alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Abwicklung von Finanztransaktionen, die den Transfer...

Nichtwissenserklärung

Nichtwissenserklärung – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Eine Nichtwissenserklärung, auch bekannt als "Disclaimer", ist eine rechtliche Erklärung, die in verschiedenen Bereichen des Finanzwesens verwendet wird, um die Verantwortlichkeit und Haftung einzuschränken....

Termingeschäftsfähigkeit

Termingeschäftsfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person oder einer juristischen Einheit, Geschäfte im Zusammenhang mit Terminmärkten abzuschließen. Terminmärkte sind spezifische Finanzmärkte, auf denen Finanzinstrumente zu einem vereinbarten Preis und...

durchschnittliche absolute Abweichung

Die durchschnittliche absolute Abweichung ist ein statistisches Maß, das verwendet wird, um die Streuung oder Variabilität in einer Gruppe von Datenpunkten zu quantifizieren. Es wird häufig in der Finanzanalyse angewendet,...

Sozialfrist

Sozialfrist: Die Sozialfrist, auch bekannt als Sozialklausel oder interner Umverteilungsmechanismus, bezieht sich auf eine Regelung in bestimmten Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Anleihen. Sie stellt sicher, dass Unternehmen, die Anleihen begeben,...