Voluntary Export Restriction (VER) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Voluntary Export Restriction (VER) für Deutschland.

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
Abonnement pour 2 € / mois Voluntary Export Restriction (VER) – Definition und Erklärung Eine "freiwillige Exportbeschränkung" (Voluntary Export Restriction, VER) ist eine von einem exportierenden Land eingeführte Maßnahme, um die Menge oder den Wert bestimmter exportierter Güter zu begrenzen.
Dies geschieht in der Regel, um den heimischen Markt vor Auswirkungen des internationalen Wettbewerbs zu schützen oder politische Spannungen im Zusammenhang mit Handelsbilanzdefiziten zu mindern. Eine VER wird von dem exportierenden Land in Eigeninitiative eingeführt und ist freiwillig, im Gegensatz zu einer von einer anderen Regierung verhängten Handelspolitik wie einem Importverbot oder Importzöllen. Die beteiligten Länder treffen normalerweise bilaterale Vereinbarungen über die Details der VER, die dann in bilaterale Handelsabkommen aufgenommen werden. Die VER kann sich auf bestimmte Produkte oder auch auf bestimmte Länder beziehen. Die am häufigsten von einer VER betroffenen Branchen sind solche mit hoher internationaler Wettbewerbsintensität, wie z.B. Automobilindustrie, Elektronik oder Textilwirtschaft. Die Motivation hinter der Einführung einer VER kann vielfältig sein. Häufig wird sie von der Regierung eines Landes eingeführt, um die einheimische Industrie vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Dies kann den heimischen Produzenten ermöglichen, ihre Preise höher zu halten und ihre Marktanteile zu verteidigen. Eine VER kann auch ein Instrument sein, um den heimischen Arbeitsmarkt zu schützen, indem sie den Import von ausländischen Produkten begrenzt und damit die einheimische Industrie vor Entlassungen oder Schließungen bewahrt. Es ist wichtig anzumerken, dass eine VER negative Auswirkungen auf sowohl das exportierende Land als auch das importierende Land haben kann. Im Falle des exportierenden Landes kann es zu einem Verlust potenzieller Absatzmärkte führen und den wirtschaftlichen Wohlstand beeinträchtigen. Auf der anderen Seite kann das importierende Land unter einer Verminderung des Wettbewerbs und des Angebots sowie höheren Verbraucherpreisen leiden. Insgesamt bleibt die Nutzung von VERs ein umstrittener Punkt in der internationalen Handelspolitik. Während einige Länder sie zur Förderung ihrer Industrie einsetzen, argumentieren andere, dass sie den fairen Handel behindern und zu einer negativen Spirale protektionistischer Maßnahmen führen können. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, Ihnen die aktuellsten und genauesten Informationen zu allen Finanzthemen zur Verfügung zu stellen, einschließlich Begriffserklärungen wie "Voluntary Export Restriction (VER)". Durchsuchen Sie unser umfassendes Glossar und bleiben Sie stets auf dem Laufenden über die Entwicklungen auf den internationalen Kapitalmärkten.maschinelle Produktion
Definition: Maschinelle Produktion Die maschinelle Produktion ist ein bedeutendes Konzept in der modernen Wirtschaft, das sich auf den Einsatz automatisierter Maschinen und Anlagen zur Steigerung der industriellen Produktion bezieht. Durch die...
Recht
Recht ist ein zentraler Begriff im Bereich des deutschen Rechtssystems und umfasst die Gesamtheit der juristischen Regeln und Normen, die das Verhalten von Individuen und Institutionen in der Gesellschaft regeln....
Mindestdeckungsbeitrag
Mindestdeckungsbeitrag ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der im Kontext des Kostenrechnungssystems verwendet wird, um die Mindesteinnahmen zu bezeichnen, die erforderlich sind, um die variablen Kosten eines Unternehmens zu decken...
Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsinfrastrukturpolitik ist ein Schlüsselkonzept der Wirtschaftspolitik, das sich mit der Planung, Entwicklung, Finanzierung und dem Management der Verkehrsinfrastruktur eines Landes befasst. Es bezieht sich speziell auf die politischen Maßnahmen und...
Instandhaltungskosten
Instandhaltungskosten sind ein Begriff aus dem Bereich der Finanzanalyse und beziehen sich auf die regelmäßigen Kosten, die zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit von Vermögenswerten, insbesondere im Anlagevermögen, anfallen. Bei der...
Kontaktbewertungskurve
Definition: Die Kontaktbewertungskurve ist ein wichtiges Analysewerkzeug, das in der Finanzbranche verwendet wird, um die Performance von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren zu bewerten. Sie gibt Auskunft über die Beziehung...
Realzins
Realzins ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Rendite eines Vermögenswertes nach Abzug der Inflation beschreibt. Als solches ist der Realzins ein wichtiger Indikator dafür, wie viel tatsächlicher Kaufkraftgewinn...
Schrift
Die Schrift ist ein grundlegendes Instrument im Finanzwesen, das den Handel mit Wertpapieren, insbesondere Aktien, ermöglicht. Sie stellt eine rechtliche Bescheinigung des Eigentums an den erworbenen Wertpapieren dar und wird...
adaptive Erwartungen
"Adaptive Erwartungen" ist ein Konzept in der Finanzwirtschaft, das sich auf die Anpassung von Prognosen und Erwartungen der Marktteilnehmer bezieht. Als Investoren haben wir die Tendenz, unsere zukünftigen Entscheidungen und...
prozyklisch
Prozyklisch ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig Verwendung findet, um eine Handelsstrategie oder ein Verhalten zu beschreiben, das im Einklang mit dem den Märkten zugrunde liegenden Trend steht....