Verstrickungsbruch Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verstrickungsbruch für Deutschland.

Verstrickungsbruch Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.

Abonnement pour 2 € / mois

Verstrickungsbruch

Verstrickungsbruch ist ein technischer Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf einen Bruch in den Verbindungen zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten oder Anlageprodukten bezieht.

Dieser Bruch tritt auf, wenn sich die Leistung eines bestimmten Anlageinstruments stark von anderen abhängigen Finanzprodukten unterscheidet. Ein Verstrickungsbruch kann verschiedene Ursachen haben. In einigen Fällen kann er aufgrund von Marktunsicherheiten oder volatilen Bedingungen auftreten, bei denen bestimmte Anlagen nicht mehr wie erwartet performen. In anderen Fällen kann er aufgrund von externen Ereignissen eintreten, wie beispielsweise politischen oder wirtschaftlichen Entwicklungen, die Auswirkungen auf bestimmte Anlageinstrumente haben. Die Auswirkungen eines Verstrickungsbruchs können erheblich sein. Investoren können Verluste erleiden, wenn sie in stark miteinander verstrickte Anlageprodukte investiert haben und ein Bruch in den Verbindungen auftritt. Dies kann zu erheblichen Liquiditätsproblemen führen und das Portfoliomanagement erschweren. Um das Risiko eines Verstrickungsbruchs zu minimieren, ist eine sorgfältige Überwachung und Analyse der Verbindungen zwischen verschiedenen Anlageinstrumenten von entscheidender Bedeutung. Eine gründliche Due Diligence und Risikobewertung sind erforderlich, um potenzielle Schwachstellen in den Verbindungen zwischen Finanzprodukten zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen. Insgesamt ist ein Verstrickungsbruch ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der auf die Komplexität und die potenziellen Risiken der Investitionen in verschiedene Anlageinstrumente hinweist. Durch eine fundierte Kenntnis und eine effektive Risikosteuerung können Investoren besser auf Verstrickungsbrüche vorbereitet sein und das Risiko von Verlusten minimieren. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, Investoren die bestmöglichen Informationen und Tools zur Verfügung zu stellen, um ihre Anlageentscheidungen zu informieren und zu unterstützen. Unser umfassendes Glossar bietet eine Vielzahl von Fachbegriffen und Definitionen, einschließlich des Verstrickungsbruchs, um Investoren dabei zu helfen, Kapitalmärkte besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Feature Driven Development

Feature Driven Development (FDD) – Definition und Verwendung Feature Driven Development (FDD), übersetzt "Funktionsgetriebene Entwicklung", ist eine agile Softwareentwicklungsmethode, die sich auf die Lieferung von hochwertiger Software konzentriert, indem sie Funktionen...

Rechnungsperiode

Rechnungsperiode – Definition und Bedeutung für Investoren Die Rechnungsperiode ist ein wesentlicher Begriff in den Kapitalmärkten und stellt eine wichtige Kennzahl für Investoren dar. Diese deutschsprachige Definition von Rechnungsperiode liefert Ihnen...

Ausbeuteabweichung

Die "Ausbeuteabweichung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf die Abweichung zwischen der tatsächlichen Rendite eines Wertpapiers oder einer Anlage und der erwarteten Rendite...

Gestaltungsklage

Gestaltungsklage ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Kapitalmarktverständnis weit verbreitet ist. Diese spezielle Art der Klage ermöglicht es Anlegern, ihre Rechte und Ansprüche in Bezug auf Investmentinstrumente, insbesondere Aktien, Anleihen,...

Teilcharter

Die Teilcharter bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Charterinhaber und einem Dritten, bei der das Charterflugzeug für eine bestimmte Strecke oder einen bestimmten Zeitraum an den Dritten verleast wird....

Schlussnote

Die Schlussnote ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren verwendet wird. Sie bezieht sich auf die letzte Zahlung, die am Ende der Laufzeit eines Schuldverschreibungsvertrags fällig...

Bargeschäfte

Definition von Bargeschäfte: Bargeschäfte sind Finanztransaktionen, die sofort und in bar abgewickelt werden. Sie beziehen sich in der Regel auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren, Währungen oder Rohstoffen ohne jegliche...

Zinstheorie

Zinstheorie ist ein fundamentaler Begriff im Bereich der Finanzen und bezieht sich auf die verschiedenen Theorien und Modelle, die verwendet werden, um die Zinsentwicklung und ihr Zusammenspiel mit den wirtschaftlichen...

Specialty Goods

Spezialitätenwaren sind Produkte, die sich durch einzigartige Eigenschaften oder Merkmale auszeichnen und oft nur von einer begrenzten Anzahl von Anbietern hergestellt werden. Sie werden oft in Nischenmärkten angeboten und sind...

Kinosteuer

Kinosteuer ist eine spezielle Steuer, die in Deutschland auf den Verkauf von Kinokarten und das Zeigen von Filmen in Kinos erhoben wird. Diese Steuer wird von den Bundesländern eingetrieben und...