Verfall Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verfall für Deutschland.

Verfall Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.

Abonnement pour 2 € / mois

Verfall

Verfall ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den Zeitpunkt bezieht, an dem eine Option oder ein Derivat seinen Wert vollständig verliert.

Optionen und Derivate sind finanzielle Instrumente, die Investoren nutzen, um ihre Investitionen abzusichern oder von Marktschwankungen zu profitieren. Der Verfall markiert das Ende der Laufzeit einer Option oder eines Derivats und signalisiert, dass dieses Instrument ab diesem Zeitpunkt keinen finanziellen Wert mehr hat. Der Verfall kann entweder auf einer monatlichen, quartalsweisen oder jährlichen Basis stattfinden, abhängig von den Vereinbarungen des Finanzinstruments. An diesem vorher festgelegten Zeitpunkt werden alle verbleibenden Rechte an der Option oder dem Derivat aufgegeben und der Wert wird auf null gesetzt. Dieser Prozess wird auch als "Verfallstag" bezeichnet. Während des Verfallstags können Investoren, die Optionen oder Derivate halten, verschiedene Entscheidungen treffen. Sie können ihre Position schließen, indem sie das Instrument zum aktuellen Marktpreis verkaufen oder ausüben, um den Basiswert zu erwerben oder zu verkaufen. Unterschiedliche Arten von Optionen und Derivaten haben unterschiedliche Regelungen bezüglich des Verfalls, einschließlich des Zeitpunkts, der Ausübungspreise und der Art der Ausübung. Für Anleger ist es von entscheidender Bedeutung, den Verfallstag zu überwachen und ihre Positionen entsprechend anzupassen. Der Verfall kann erhebliche Auswirkungen auf die Preise der zugrunde liegenden Wertpapiere haben, da Händler versuchen, ihre Positionen abzusichern oder Gewinne zu realisieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Verfalltag in Verbindung mit anderen Marktfaktoren zu analysieren, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet ihnen die umfassendste und größte Glossar/Lexikon in diesem Bereich. Unsere Experten haben lange Erfahrung in den Kapitalmärkten und stellen sicher, dass alle Definitionen genau und verständlich formuliert sind. Durch die Bereitstellung von SEO-optimiertem Inhalt unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, schnell und effizient Informationen zu finden und ihr Kapitalmarktwissen zu erweitern. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Investitionsentscheidungen zu verbessern und Eulerpool.com zu besuchen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Ich-Beteiligung

"Ich-Beteiligung" ist ein Konzept, das im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine Form der persönlichen Beteiligung eines Einzelnen an einem Unternehmen zu beschreiben. Im Wesentlichen handelt es sich um...

Handelswechsel

Handelswechsel, auch als Kommissionswechsel bekannt, ist ein Begriff, der im Kapitalmarkt verwendet wird, um eine spezifische Art von Finanzinstrument zu beschreiben. Ein Handelswechsel bezieht sich auf ein Instrument, das von...

Haftpflichtansprüche

Haftpflichtansprüche sind rechtliche Ansprüche, die aus einer Schadensersatzpflicht resultieren und darauf abzielen, den geschädigten Parteien finanzielle Entschädigung zu bieten. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezieht sich dieser Begriff auf Ansprüche im...

DV-Controlling

DV-Controlling – Definition und Bedeutung DV-Controlling, auch bekannt als Datenverarbeitungs-Controlling, ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzmanagements in Unternehmen. Es bezieht sich speziell auf die Überwachung und Steuerung der Datenverarbeitungsaktivitäten im Unternehmen,...

Finanzverbund

Finanzverbund bezeichnet einen Zusammenschluss von Banken und anderen Finanzinstituten, die gemeinsam einen umfassenden Service und eine breite Palette von Finanzdienstleistungen anbieten. Dieser Begriff wird oft im deutschen Finanzwesen verwendet, um...

Europaverband der Selbstständigen

Der "Europaverband der Selbstständigen" ist eine einflussreiche Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Interessen und Belange selbstständiger Unternehmerinnen und Unternehmer in Europa zu vertreten und zu unterstützen. Diese...

Entropie

Entropie (von altgriechisch ἐντροπία, „Wandlung“, „Umwandlung“), auch als Informationsentropie bezeichnet, ist ein Maß für die Unordnung oder den Zufallsgrad in einem System. In der Finanzwelt spielt die Entropie eine entscheidende...

Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)

Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das den Anspruch auf bezahlten Urlaub für Arbeitnehmer regelt. Dieses Gesetz wurde eingeführt, um den Schutz und die Förderung der Arbeitskraft...

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist eine bedeutende Organisation innerhalb des deutschen Bildungssystems, die sich auf die Entwicklung und Förderung beruflicher Bildung konzentriert. Als eine Bundesoberbehörde untersteht das BIBB dem...

Personenkonten

Personenkonten gehören zu den wichtigsten Instrumenten der Buchhaltung und beziehen sich auf Einträge, die die finanziellen Transaktionen einer Einzelperson oder eines Unternehmens erfassen. Diese Konten dienen dazu, eine detaillierte Aufzeichnung...