Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) für Deutschland.

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das den Anspruch auf bezahlten Urlaub für Arbeitnehmer regelt.
Dieses Gesetz wurde eingeführt, um den Schutz und die Förderung der Arbeitskraft zu gewährleisten sowie die Erholungsbedürfnisse der Arbeitnehmer zu berücksichtigen. Gemäß dem BUrlG haben Arbeitnehmer in Deutschland Anspruch auf einen bezahlten Mindesturlaub von 24 Werktagen im Kalenderjahr. Dieser Urlaubsanspruch kann jedoch durch Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder individuelle Arbeitsverträge erweitert werden. Das Gesetz legt auch spezifische Bestimmungen fest, um den Urlaubsanspruch zu sichern und die Benachteiligung von Arbeitnehmern zu verhindern. Das BUrlG sieht vor, dass Arbeitnehmer den Urlaubsanspruch grundsätzlich im laufenden Kalenderjahr nehmen müssen. In Ausnahmefällen, wie Krankheit oder Elternzeit, kann der Urlaub jedoch auf das nächste Jahr übertragen werden. Ein Verfall des Urlaubsanspruchs ist nur in bestimmten Fällen möglich und unterliegt strengen Voraussetzungen. Das Gesetz regelt auch die Berechnung des Urlaubsentgelts während des Urlaubszeitraums. Arbeitnehmer haben Anspruch auf ihr durchschnittliches Arbeitsentgelt, das sie während der letzten 13 Wochen vor dem Urlaubsbeginn verdient haben. Dies beinhaltet nicht nur das Grundgehalt, sondern auch variable Vergütungen wie Boni oder Provisionen. Darüber hinaus enthält das BUrlG spezielle Regelungen für bestimmte Arbeitnehmergruppen, wie z.B. Teilzeitbeschäftigte, Auszubildende und geringfügig Beschäftigte. Es gewährleistet auch den Schutz vor Diskriminierung und Benachteiligung aufgrund des Urlaubsanspruchs. Insgesamt stellt das Bundesurlaubsgesetz eine wichtige Grundlage für den Urlaubsanspruch von Arbeitnehmern in Deutschland dar. Arbeitgeber müssen die Bestimmungen dieses Gesetzes einhalten, um ihre Mitarbeiter angemessen zu behandeln und gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen. Das BUrlG bietet Klarheit und Sicherheit für Arbeitnehmer und schafft eine ausgewogene Arbeitsumgebung in den deutschen Kapitalmärkten. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren eine detaillierte Erläuterung der Begriffe des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG) sowie umfassende Informationen zu anderen wichtigen Finanzthemen wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere umfangreiche Glossar/Lexikon bietet Investoren eine verlässliche Quelle für Fachbegriffe und fördert ihr Verständnis der Kapitalmärkte.Income Statement
Die "Gewinn- und Verlustrechnung" ist ein wichtiges Instrument, das den finanziellen Erfolg eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum hinweg darstellt. Sie ist auch als "Ertragsrechnung" oder "Ertragslage-Rechnung" bekannt. Die Gewinn-...
Markenrecht
Markenrecht ist ein Begriff aus dem Bereich des geistigen Eigentums, der sich auf Rechte und Gesetze bezieht, die den Schutz von Marken gewährleisten. Eine Marke besteht aus einem Namen, einem...
Ausgleichskalkulation
Definition: Die Ausgleichskalkulation ist eine Methode der Kostenrechnung, die zur Bestimmung des Verkaufspreises eines Produkts oder einer Dienstleistung verwendet wird. Sie berücksichtigt alle Kosten, die mit der Herstellung oder Erbringung eines...
Reisekostenstelle
Die Reisekostenstelle ist ein branchenspezifisches Konzept im Bereich der Unternehmensfinanzierung und Kostenverwaltung. Insbesondere in Unternehmen der Kapitalmärkte, wie Banken, Investmentgesellschaften und Fondsmanager, wird eine Reisekostenstelle eingerichtet, um die Ausgaben für...
Lohn-Gap
Der Begriff "Lohn-Gap" bezieht sich auf die Diskrepanz zwischen den Löhnen unterschiedlicher Gruppen von Arbeitnehmern auf dem Arbeitsmarkt. Er bezeichnet die Differenz in den durchschnittlichen Löhnen zwischen verschiedenen demografischen oder...
Bundessozialhilfegesetz (BSHG)
Das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Sozialhilfe in Deutschland festlegt. Es ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Sozialsystems und gewährleistet soziale Unterstützung für...
Expresszertifikate
Expresszertifikate sind eine interessante Art von Zertifikaten, die in der Regel von Banken oder Finanzdienstleistern emittiert werden. Sie sind speziell für Anleger konzipiert, die auf eine hohe Rendite setzen, aber...
Vollautomatisierung
Vollautomatisierung bezieht sich auf den Prozess der Implementierung und Nutzung von automatisierten Systemen und Technologien zur Durchführung von Finanztransaktionen und -prozessen ohne menschlichen Eingriff. In dieser fortschrittlichen Ära der technologischen...
umweltplanerische Instrumente
Umweltplanerische Instrumente, auch bekannt als Umweltplanungsinstrumente, beziehen sich auf die verschiedenen Werkzeuge und Maßnahmen, die von Regierungen und anderen Organisationen eingesetzt werden, um Umweltprobleme zu analysieren, zu planen und zu...
Nachbürgschaft
Die Nachbürgschaft ist eine rechtliche Vereinbarung, bei der eine dritte Partei, auch bekannt als Nachbürge, die finanzielle Verantwortung für eine Verbindlichkeit oder Schuld übernimmt, wenn der Hauptschuldner nicht in der...