Lohn-Gap Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lohn-Gap für Deutschland.
Der Begriff "Lohn-Gap" bezieht sich auf die Diskrepanz zwischen den Löhnen unterschiedlicher Gruppen von Arbeitnehmern auf dem Arbeitsmarkt.
Er bezeichnet die Differenz in den durchschnittlichen Löhnen zwischen verschiedenen demografischen oder beruflichen Kategorien. Der Lohn-Gap kann auf geschlechtsspezifische, ethnische, berufsbezogene oder bildungsbezogene Unterschiede zurückzuführen sein. In vielen Volkswirtschaften besteht ein bedeutender Lohn-Gap zwischen Männern und Frauen. Diese geschlechtsspezifischen Unterschiede sind in der Regel darauf zurückzuführen, dass Frauen in bestimmten Berufen oder Branchen unterrepräsentiert sind oder weniger Möglichkeiten haben, bessere Positionen zu erreichen. Solche Ungleichheiten können auf Praktiken wie geschlechtsbezogene Diskriminierung oder Unterschiede im Bildungsniveau zurückzuführen sein. Der Lohn-Gap kann auch ethnische Gruppen betreffen. In einigen Ländern gibt es statistische Daten, die darauf hindeuten, dass bestimmte ethische Gruppen aufgrund von Diskriminierung niedrigere Durchschnittslöhne erhalten. Dies kann auf Vorurteile bei der Einstellung, ohne dass dies gerechtfertigt ist, oder strukturelle Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt zurückzuführen sein. Berufsbezogene Unterschiede können ebenfalls zu einem Lohn-Gap führen. Durchschnittliche Löhne können je nach Beruf stark variieren. Einige Berufe erfordern spezialisierte Fähigkeiten oder Ausbildungen, die mit höheren Gehältern einhergehen. Die Lohnlücke entsteht oft aufgrund der Verteilung von Arbeit in bestimmten Berufen und Branchen, was zu unterschiedlichen Durchschnittslöhnen führt. Ein weiterer Faktor, der zum Lohn-Gap beitragen kann, ist das Bildungsniveau. Menschen mit höherer Bildung haben oft bessere Beschäftigungsmöglichkeiten und Zugang zu gut bezahlten Berufen. Diese Bildungsunterschiede können zu bedeutenden Lohnunterschieden führen. Um den Lohn-Gap zu verringern, sind Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen erforderlich. Dazu gehören Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, zur Verringerung ethnischer Ungleichheiten, zur Schließung von Bildungslücken und zur Sensibilisierung für die Bedeutung fairer Löhne. Die Beseitigung des Lohn-Gaps kann zu einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft beitragen.Joystick
Der Joystick ist ein Bedienungselement, das in der Welt der Computerspiele und der Flugsimulation weit verbreitet ist. Es handelt sich um einen hebelartigen Steuerknüppel, der unterschiedliche Bewegungen und Aktionen ermöglicht. In...
Leerzeitenminimierung
Leerzeitenminimierung ist ein entscheidender Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Prozess der Minimierung von Leerzeiten, um eine effiziente Nutzung von verfügbaren...
OSI-Modell
Das OSI-Modell, auch bekannt als Open Systems Interconnection-Modell, ist ein Referenzmodell für die Kommunikation zwischen vernetzten Computern oder Netzwerken. Es wurde von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt und...
Beschaffungspolitik
Die Beschaffungspolitik ist ein zentraler Bestandteil des Unternehmensmanagements, insbesondere in Bezug auf die Beschaffung von Rohstoffen, Materialien und Dienstleistungen für den produktiven Einsatz. Diese Strategie spielt eine entscheidende Rolle bei...
Vorlegungsfrist
Vorlegungsfrist ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und des Bankwesens im Kontext von Wertpapieren verwendet wird. Diese Fachterminologie bezieht sich auf die festgelegte Frist, innerhalb derer ein...
Niederschlagung von Steuern
Niederschlagung von Steuern bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem die fälligen Steuerforderungen eines Steuerpflichtigen teilweise oder vollständig erlassen werden. Diese Maßnahme kann von den zuständigen Steuerbehörden ergriffen werden, um...
European Bank for Reconstruction and Development
Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) ist eine multilaterale Entwicklungsorganisation, die gegründet wurde, um den wirtschaftlichen Wandel und die Entwicklung in ihren Mitgliedsländern zu fördern. Die Bank wurde 1991...
elektronisches Papier
Definition: Elektronisches Papier Elektronisches Papier, auch bekannt als E-Papier oder elektronisches Display, bezieht sich auf eine spezielle Technologie, die es ermöglicht, digitale Informationen auf physischen Medien darzustellen, die einem herkömmlichen Papier...
Non-Response-Problem
Das Non-Response-Problem bezeichnet ein Phänomen in der empirischen Forschung, bei dem das Fehlen von Daten oder die fehlende Teilnahme von bestimmten Probanden zu verzerrten Ergebnissen führen kann. Dieses Problem tritt...
Handelssteuern
Handelssteuern sind Gebühren oder Abgaben, die beim Handel mit verschiedenen Arten von Wertpapieren und Finanzinstrumenten erhoben werden. Diese Steuern werden von staatlichen Behörden oder Regierungen in verschiedenen Ländern erhoben, um...

