Sparkassenbuch Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sparkassenbuch für Deutschland.
Das Sparkassenbuch, auch als Sparkassen-Sparbuch oder Sparbuch der Sparkasse bezeichnet, ist ein beliebtes Finanzprodukt, das von Sparkassen in Deutschland angeboten wird.
Es handelt sich dabei um ein klassisches Sparbuch, das als Instrument des langfristigen Sparens und Vermögensaufbaus konzipiert ist und eine sichere Anlageoption darstellt. Bei einem Sparkassenbuch handelt es sich um ein auf den Inhaber lautendes Wertpapier, das den Einlagenbeweis für das Guthaben des Sparkassenkunden darstellt. Das Sparkassenbuch wird in der Regel in Papierform ausgegeben und vom Kunden in Besitz genommen. Es enthält wichtige Informationen wie die Kundennummer, den Einlagebetrag und die aktuellen Zinssätze. Ein entscheidender Vorteil des Sparkassenbuchs liegt in seiner Sicherheit. Die Einlagen sind durch das Einlagensicherungsgesetz bis zu einer bestimmten Höhe abgesichert. Dies bedeutet, dass selbst im Falle einer Insolvenz der Sparkasse, das Guthaben des Kunden geschützt ist. Der Kunde kann jederzeit auf sein Sparkassenbuch zugreifen und Einlagen vornehmen oder abheben. Bei Einlagen erfolgt in der Regel eine Gutschrift der Zinsen am Ende des Jahres. Die Zinssätze können unterschiedlich sein und hängen von der individuellen Vereinbarung zwischen dem Kunden und der Sparkasse ab. Das Sparkassenbuch ist besonders für langfristiges Sparen und den Vermögensaufbau attraktiv. Es dient als solides Finanzprodukt, um finanzielle Ziele zu erreichen, sei es für geplante Anschaffungen wie ein Auto oder den Aufbau eines Notgroschens für ungeplante Ereignisse. Durch regelmäßige Einzahlungen kann der Kunde sein Guthaben kontinuierlich steigern und von den Zinsen profitieren. Insgesamt bietet das Sparkassenbuch eine einfache und verlässliche Möglichkeit, um Geld anzusparen und langfristig Vermögen aufzubauen. Es ist ein bewährtes Instrument, das von vielen Menschen in Deutschland genutzt wird, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Weitere relevante Begriffe: - Sparbuch - Einlagensicherungsgesetz - Zinssätze - Einlagen - Vermögensaufbau.Nominallohnpolitik
Nominallohnpolitik, auch als Nominallohnstrategie bezeichnet, ist eine politische Maßnahme, die von Regierungen und Zentralbanken ergriffen wird, um die Lohnentwicklung innerhalb einer Volkswirtschaft zu beeinflussen. Diese Politik zielt darauf ab, die...
Pauschalpreis
Pauschalpreis bezeichnet eine verbindliche Preisvereinbarung zwischen einem Dienstleister und seinem Kunden, bei der ein fester Betrag für eine bestimmte Dienstleistung oder ein Produkt festgelegt wird. Dieser einheitliche Betrag wird unabhängig...
Umsatzsteuerharmonisierung
Umsatzsteuerharmonisierung kann als der Prozess definiert werden, bei dem eine einheitliche und standardisierte Umsatzsteuerpolitik über mehrere Länder hinweg entwickelt und implementiert wird. Dieses Konzept ist von großer Bedeutung für Investoren...
Beugemittel
Beugemittel ist ein juristischer Fachbegriff, der im Kontext von Finanzmärkten und Wertpapieren verwendet wird, um Sanktionen oder Strafen zu beschreiben, die von Aufsichtsbehörden oder Gerichten gegen Unternehmen oder Einzelpersonen verhängt...
Urlaubslohn
Urlaubslohn ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird und sich auf die Lohnzahlungen während des Urlaubs eines Arbeitnehmers bezieht. Gemäß dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) hat jeder Arbeitnehmer in Deutschland...
monatliche Erfolgsrechnung
Die "monatliche Erfolgsrechnung" ist ein wichtiges Instrument zur Finanzanalyse und Performance-Bewertung von Unternehmen. Sie wird auch als Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) bezeichnet und bietet einen detaillierten Überblick über die Erträge...
Gentechnikgesetz (GenTG)
Gentechnikgesetz (GenTG) ist ein essenzielles Gesetz zur Regulierung der Anwendung von Gentechnik in Deutschland. Es wurde erlassen, um den sicheren Umgang mit genetisch veränderten Organismen (GVOs) zu gewährleisten und die...
Bundessozialhilfegesetz (BSHG)
Das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Sozialhilfe in Deutschland festlegt. Es ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Sozialsystems und gewährleistet soziale Unterstützung für...
VG Wort
VG Wort (Verwertungsgesellschaft Wort) ist eine deutsche Verwertungsgesellschaft für Urheber- und Leistungsschutzrechte im Bereich der Literatur und der Sprachwerke. Gegründet 1958, hat VG Wort seitdem eine entscheidende Rolle bei der...
kapitalistische Unternehmung
Definition: Kapitalistische Unternehmung Die kapitalistische Unternehmung ist ein grundlegendes Konzept in Wirtschaftssystemen, das auf privater Eigentumsrechte und der Verfolgung von Gewinn abzielt. Sie ist eine Organisationsform, bei der Kapital von Investoren...