Selbstauskunft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Selbstauskunft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Selbstauskunft: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzsektor Die Selbstauskunft ist ein wichtiges Instrument im Finanzsektor, insbesondere bei der Bewertung von Kreditnehmern und der Prüfung ihrer Bonität.
In Deutschland wird die Selbstauskunft auch als "Selbstauskunftsformular" oder "Selbstauskunftsbogen" bezeichnet und dient als ein zentrales Dokument zur Erfassung finanzieller und persönlicher Informationen von Kreditnehmern. Im Wesentlichen handelt es sich bei der Selbstauskunft um eine schriftliche Erklärung des Kreditnehmers über seine finanzielle Situation, bestehende Verbindlichkeiten sowie seine Einkommens- und Vermögensverhältnisse. Sie ist ein standardisiertes Verfahren, das es Kreditgebern ermöglicht, die Kreditwürdigkeit eines potenziellen Kreditnehmers objektiv zu bewerten und fundierte Entscheidungen über die Kreditvergabe zu treffen. Die Selbstauskunft enthält in der Regel Angaben zu persönlichen Daten wie Name, Adresse und Geburtsdatum des Kreditnehmers. Darüber hinaus werden Informationen über das monatliche Einkommen, bestehende Verbindlichkeiten wie Kredite oder Hypotheken, laufende Kosten wie Miete oder Versicherungen sowie Vermögenswerte wie Immobilien, Fahrzeuge oder Wertpapiere erfasst. Diese umfassende Erfassung ermöglicht eine ganzheitliche Bonitätsprüfung und unterstützt die Kreditgeber dabei, finanzielle Risiken zu minimieren. Bei der Beantragung von Krediten wie beispielsweise Hypothekendarlehen, Ratenkrediten oder Unternehmensfinanzierungen ist die Vorlage einer Selbstauskunft oft obligatorisch. Sie bildet eine wesentliche Grundlage für die Entscheidung der Kreditgeber und kann die Kreditkonditionen maßgeblich beeinflussen. Je umfangreicher und aussagekräftiger die Angaben des Kreditnehmers in der Selbstauskunft sind, desto besser können Kreditgeber die Bonität beurteilen und mögliche Risiken einschätzen. Die Selbstauskunft kann auf verschiedenen Wegen eingeholt und übermittelt werden. Oftmals bieten Kreditgeber ein standardisiertes Selbstauskunftsformular an, das der Kreditnehmer ausfüllen und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen einreichen muss. Alternativ kann die Selbstauskunft auch online über spezielle Plattformen oder elektronische Systeme eingeholt werden. Insgesamt ist die Selbstauskunft ein unverzichtbares Instrument, um Transparenz und Vertrauen im Finanzsektor zu schaffen. Sie erlaubt es den Kapitalmarktakteuren, fundierte Entscheidungen zu treffen und die finanziellen Risiken angemessen einzuschätzen. Kreditgeber und Investoren können mittels der Selbstauskunft ihre Chancen auf eine erfolgreiche Kreditvergabe verbessern und sicherstellen, dass ihre finanziellen Mittel in vertrauenswürdige Projekte investiert werden. Daher ist die Selbstauskunft ein wichtiger Bestandteil des Kreditvergabeprozesses, der dazu beiträgt, die Stabilität und Integrität der Kapitalmärkte zu gewährleisten. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalysen stellt Eulerpool.com seinen Nutzern umfassende Informationen zu allen relevanten Finanzthemen zur Verfügung. Bei Eulerpool.com finden Sie eine detaillierte und gut strukturierte Begriffsdatenbank, die die wichtigsten Fachtermini, Definitionen und Abkürzungen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen abdeckt. Unsere Glossare werden ständig aktualisiert, um den sich wandelnden Marktanforderungen gerecht zu werden. Nutzen Sie die Suchfunktion auf Eulerpool.com, um weitere Informationen über den Begriff "Selbstauskunft" und andere relevante Fachbegriffe zu erhalten.Availability Doctrine
Die Verfügbarkeitsdoktrin ist ein rechtlicher Grundsatz, der den Schutz von Vermögenswerten und Investitionen in den Kapitalmärkten gewährleistet. Diese Doktrin gilt insbesondere im Zusammenhang mit Krediten, Anleihen und Geldmarktinstrumenten. Sie besagt,...
Teilhaberpapiere
Teilhaberpapiere sind Finanzinstrumente, die dem Inhaber eine Beteiligung an einem Unternehmen gewähren, jedoch keine Stimmrechte verleihen. Sie repräsentieren eine Art des Eigenkapitals, das Unternehmen zur Finanzierung ihrer Aktivitäten nutzen können....
Simplexalgorithmus
Der Begriff "Simplexalgorithmus" bezieht sich auf ein effizientes Verfahren der linearen Optimierung, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte angewendet wird. Insbesondere in der Finanzbranche, sowohl im Aktienhandel als auch in...
Packaged Retail Investment Products
Packaged Retail Investment Products (PRIPs) sind Finanzinstrumente, die den Anlegern ein vorgefertigtes Investmentportfolio bieten. Sie wurden entwickelt, um den Zugang zu verschiedenen Anlageklassen zu erleichtern, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...
Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive (ERA)
Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive (ERA) ist eine Sammlung von internationalen Regeln und Praktiken, die von der Internationalen Handelskammer (ICC) entwickelt wurden, um die Verwendung und Handhabung von Dokumenten-Akkreditiven...
Naturalienregister
Das Naturalienregister ist eine Buchführungsmethode zur Erfassung nicht-monetärer Transaktionen und Vermögenswerte in einem Unternehmen. Es wird häufig von Unternehmen und Finanzinstituten verwendet, um den Überblick über die erhaltenen Naturalien und...
Term
Definition: Der Begriff "Laufzeit" bezieht sich in den Finanzmärkten auf einen festgelegten Zeitraum, für den ein Finanzinstrument wie eine Schuld, ein Darlehen, eine Anleihe oder ein Geldmarktprodukt ausgestellt oder gehalten...
Conference on Data Systems Languages
Konferenz über Datensystem-Sprachen Die Konferenz über Datensystem-Sprachen (Conference on Data Systems Languages) ist ein renommiertes jährliches Event, das sich auf die Erforschung und Entwicklung von Sprachen für Datensysteme konzentriert. Daran nehmen...
temporäres Gleichgewicht
Definition: Temporäres Gleichgewicht Das temporäre Gleichgewicht beschreibt den Zustand eines Marktes oder einer Anlageklasse, in dem das Angebot und die Nachfrage vorübergehend in Balance sind. Es stellt eine kurzzeitige Stabilität dar,...
Treugut
Treugut: Eine umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Als eine der führenden Finanz- und Informationsplattformen für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, hat Eulerpool.com...