Eulerpool Premium

Rückprämiengeschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rückprämiengeschäft für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Rückprämiengeschäft

Definition of "Rückprämiengeschäft": Das "Rückprämiengeschäft" ist eine spezifische Transaktion im Bereich von Wertpapierleihgeschäften oder auch als "Securities Lending" bekannt.

Dieser Begriff beschreibt den Prozess, bei dem ein Wertpapierinhaber ein bestimmtes Wertpapier vorübergehend an einen Investor leiht und im Gegenzug eine Prämie, eine sogenannte Rückprämie, erhält. Es wird häufig von institutionellen Anlegern wie Investmentfonds, Hedgefonds oder Pensionsfonds genutzt, um ihren Renditeertrag zu verbessern. Das Rückprämiengeschäft ist eine Win-Win-Situation für beide Parteien. Der Investor, der das Wertpapier leiht, kann es nutzen, um von Kursbewegungen oder anderen Anlagestrategien zu profitieren, während der Wertpapierinhaber, der das Wertpapier verleiht, eine zusätzliche Rendite durch die Rückprämie generiert. Die Höhe der Rückprämie wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter die Nachfrage nach bestimmten Wertpapieren am Markt und die Verfügbarkeit dieser Wertpapiere für Leihzwecke. Je größer die Nachfrage und je geringer das Angebot ist, desto höher wird die Rückprämie sein. Die Laufzeit eines Rückprämiengeschäfts kann variieren und wird zwischen den Parteien vereinbart. Während dieser Zeit bleibt das verliehene Wertpapier im Besitz des Investors, der es gegebenenfalls für eigene Handelsaktivitäten nutzen kann. Es ist wichtig anzumerken, dass das Rückprämiengeschäft mit bestimmten Risiken verbunden sein kann. Dazu gehören das Ausfallrisiko des Investors, der das Wertpapier leiht, sowie potenzielle Verluste aufgrund von Kursschwankungen oder der Unfähigkeit des Investors, das geliehene Wertpapier zurückzugeben. Es ist daher ratsam, vor der Durchführung eines Rückprämiengeschäfts eine gründliche Risikoanalyse durchzuführen und geeignete Sicherheitsmechanismen zu implementieren.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Fremdbezug

Der Begriff "Fremdbezug" ist in der Finanzwelt weit verbreitet und bezieht sich auf den Prozess des Erwerbs von Gütern oder Dienstleistungen von externen Quellen zur Unterstützung der betrieblichen Aktivitäten eines...

Gas

Gas ist ein flüchtiger Rohstoff und eine weit verbreitete Quelle für Energie. Es handelt sich um ein farbloses, geruchloses und geschmackloses Gas, das aus Kohlenwasserstoffen wie Methan besteht und in...

Außenwirtschaftspolitik

Die Außenwirtschaftspolitik ist eine zentrale Komponente der Wirtschaftspolitik eines Landes und befasst sich mit der Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen, die die Beziehungen eines Landes zu anderen Ländern in wirtschaftlicher...

Stückschuld

Definition Stückschuld: Die Bezeichnung "Stückschuld" beschreibt einen Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwelt. Eine Stückschuld ist eine Schuld, die in Form eines einzelnen Wertpapiers besteht. Sie stellt eine...

Faktorpreisausgleichstheorem

Das "Faktorpreisausgleichstheorem" ist ein bedeutendes Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Erklärung der Preisbildung von Produktionsfaktoren befasst. Es basiert auf der Annahme, dass in einer effizienten Marktwirtschaft die...

Transithändler

Ein Transithändler ist ein Akteur auf dem Finanzmarkt, der sich auf den Handel mit Wertpapieren spezialisiert hat. Diese Art von Händler agiert als Zwischenhändler zwischen verschiedenen Parteien und übernimmt den...

Step Ladder System

Das Schrittleiter-System ist eine effektive Methode zur Diversifizierung von Anlageportfolios, die vor allem von Anlegern im Aktienmarkt und in anderen Kapitalmärkten genutzt wird. Es ist ein beliebtes Werkzeug, um das...

Schlussfolgerung

Schlussfolgerung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der den Prozess bezeichnet, durch den Anleger auf Basis von Analysen und Informationen zu einer finalen Bewertung oder Entscheidung gelangen. Es...

Change Communications

Change Communications (Kommunikation des Wandels) bezieht sich auf den strategischen Ansatz, die Kommunikation während organisatorischer Veränderungen zu planen, zu entwickeln und umzusetzen. Diese Veränderungen können beispielsweise Fusionen, Übernahmen, Restrukturierungen, Expansionen...

Solidarprinzip

Das Solidarprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Bereichen Versicherung und Sozialwesen, das auf der Idee der gemeinsamen Verantwortung basiert. Insbesondere im deutschen Sozial- und Gesundheitssystem findet das Solidarprinzip Anwendung. Im...