Public Cloud Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Public Cloud für Deutschland.

Public Cloud Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.

Abonnement pour 2 € / mois

Public Cloud

Öffentliche Cloud Die öffentliche Cloud ist ein wichtiger Bestandteil der Cloud-Computing-Infrastruktur und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Anwendungen, Daten und Dienste über das Internet von einem externen Anbieter zu beziehen.

Im Gegensatz zur privaten oder hybriden Cloud wird die öffentliche Cloud von einem Drittanbieter verwaltet und kann von verschiedenen Organisationen gemeinsam genutzt werden. Sie bietet eine skalierbare und flexible Lösung für Unternehmen, um ihre IT-Infrastruktur zu erweitern, ohne hohe Investitionen in eigene Hardware oder Software tätigen zu müssen. Die öffentliche Cloud basiert auf einer Virtualisierungstechnologie, bei der die Ressourcen des Anbieters auf mehrere Kunden aufgeteilt werden. Dadurch kann der Anbieter die Infrastruktur effizienter nutzen und Kostenersparnisse durch Skaleneffekte erzielen. Kunden können je nach Bedarf Ressourcen wie Rechenleistung, Speicherplatz und Bandbreite flexibel und schnell bereitstellen und bezahlen nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen. Dies ermöglicht Unternehmen eine hohe Agilität und Skalierbarkeit, um auf sich ändernde Geschäftsanforderungen reagieren zu können. Die öffentliche Cloud bietet eine Vielzahl von Diensten, darunter Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). IaaS ermöglicht es Unternehmen, virtuelle Maschinen, Speicherressourcen und Netzwerkkomponenten bereitzustellen und zu verwalten. PaaS bietet zusätzlich Entwicklungsumgebungen und Tools für die Softwareentwicklung. SaaS stellt fertige Anwendungen und Services bereit, die über das Internet genutzt werden können, wie beispielsweise E-Mail- und Kollaborationstools. Ein großer Vorteil der öffentlichen Cloud ist die hohe Skalierbarkeit und Flexibilität, da Unternehmen bei Bedarf Ressourcen hinzufügen oder entfernen können. Dies ermöglicht es Unternehmen, schnell auf wachsende Anforderungen oder sich ändernde Geschäftsanforderungen zu reagieren. Darüber hinaus müssen sich Unternehmen keine Sorgen um die Wartung und Aktualisierung der Infrastruktur machen, da dies vom Anbieter übernommen wird. Es gibt jedoch auch einige potenzielle Nachteile bei der Nutzung der öffentlichen Cloud. Da die Infrastruktur gemeinsam genutzt wird, besteht das Risiko von Datenlecks oder Sicherheitsverletzungen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, um ihre Daten und Anwendungen zu schützen. Darüber hinaus können sich die Kosten im Laufe der Zeit erhöhen, da Unternehmen für die Nutzung von Ressourcen bezahlen. Insgesamt ist die öffentliche Cloud eine leistungsstarke und flexible Lösung für Unternehmen, um ihre Geschäftsprozesse zu transformieren und ihre IT-Infrastruktur effizienter zu nutzen. Durch die Nutzung der öffentlichen Cloud können Unternehmen Kosten senken, die Skalierbarkeit verbessern und sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Es ist jedoch wichtig, die Risiken und Herausforderungen zu verstehen und geeignete Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um die Vorteile der öffentlichen Cloud optimal nutzen zu können.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Regelungsabrede

Regelungsabrede ist ein rechtlicher Begriff im Bereich des deutschen Arbeitsrechts und bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer über individuelle Regelungen im Arbeitsverhältnis. Diese Vereinbarung dient dazu, bestimmte...

Kostenträgererfolgsrechnung

Die Kostenträgererfolgsrechnung ist eine wichtige Methode der Kostenrechnung, die speziell in Unternehmen des produzierenden Gewerbes zur Anwendung kommt. Sie ermöglicht eine umfassende Analyse der Kosten und des Erfolgs je Kostenträger...

verlängerte Maßgeblichkeit

Definition: Verlängerte Maßgeblichkeit Die verlängerte Maßgeblichkeit ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezeichnet ein Prinzip, das für Kapitalgesellschaften relevant ist. Gemäß diesem Prinzip bezieht sich die steuerliche Gewinnermittlung einer...

Werkzeugentnahmeschein

Werkzeugentnahmeschein ist ein Begriff aus dem Bereich der Wertpapiere und Kapitalmärkte, der insbesondere im Zusammenhang mit der Verwahrung und Abwicklung von Wertpapieren verwendet wird. Ein Werkzeugentnahmeschein, der auch als Wertpapierabzugsschein...

durchschnittliche absolute Abweichung

Die durchschnittliche absolute Abweichung ist ein statistisches Maß, das verwendet wird, um die Streuung oder Variabilität in einer Gruppe von Datenpunkten zu quantifizieren. Es wird häufig in der Finanzanalyse angewendet,...

Gründungsprüfer

Gründungsprüfer: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Gründungsprüfer ist ein Begriff, der in Deutschland für eine bestimmte Art von Fachleuten verwendet wird, die in den Kapitalmärkten eine wichtige Rolle spielen. Im...

PRIPS

PRIPS (Packaged Retail and Insurance-Based Investment Products) ist ein Regelwerk der Europäischen Union, das darauf abzielt, den Anlegerschutz bei verpackten Anlageprodukten und versicherungsbasierten Investmentprodukten zu verbessern. Die PRIPS-Verordnung trat am...

GZS

GZS steht für "Gesellschaft zur Zentralisierung von Sicherheitsleistungen" und bezieht sich auf eine in Deutschland ansässige Organisation, die als Zentralverwahrer für Sicherheiten fungiert. Eine Zentralverwahrstelle ist eine Institution, die die...

DV-Controlling

DV-Controlling – Definition und Bedeutung DV-Controlling, auch bekannt als Datenverarbeitungs-Controlling, ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzmanagements in Unternehmen. Es bezieht sich speziell auf die Überwachung und Steuerung der Datenverarbeitungsaktivitäten im Unternehmen,...

Benchmarking

Benchmarking ist ein entscheidendes Instrument für Investoren, um die Performance von Wertpapieren, Anlagefonds oder Anlagestrategien zu bewerten. Es ermöglicht Investoren, ihre Ergebnisse mit einem etablierten Benchmark-Index zu vergleichen und den...