Mulitlateral Trading Facility Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mulitlateral Trading Facility für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Mulitlateraler Handelsplatz (MLP) ist eine elektronische Plattform, die es Market Makern (Liquiditätspools), institutionellen Anlegern und anderen Marktteilnehmern ermöglicht, Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen außerbörslich zu handeln.
MLPs sind speziell für den Handel in einem multilateralen Umfeld konzipiert, in dem mehrere Marktteilnehmer direkt miteinander handeln können, ohne den Einsatz traditioneller Börsenstrukturen. Ein MLP fungiert als Vermittler, der Käufer und Verkäufer zusammenbringt, indem er eine technologische Infrastruktur bereitstellt, die es den Teilnehmern ermöglicht, gebührenpflichtige Aufträge in Echtzeit zu platzieren, abzugleichen und auszuführen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Handelsalgorithmen und einer breiten Palette von Handelsinstrumenten ermöglicht ein MLP den Marktteilnehmern eine effiziente Preisfindung und Liquiditätssuche. Im Vergleich zu traditionellen Börsen bieten MLPs eine größere Transparenz in Bezug auf Handelsaktivitäten, da sämtliche ausgeführten Aufträge und Preise in Echtzeit leicht zugänglich sind. Darüber hinaus bieten MLPs oft niedrigere Handelskosten, da sie auf technologischer Effizienz, anstatt auf herkömmlichen manuellen Prozessen, beruhen. MLPs werden von Aufsichtsbehörden, wie beispielsweise der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA), streng reguliert und befolgen Finanzmarktgesetze, um einen geregelten Handelsablauf zu gewährleisten. Der Handel an einem MLP bietet Anlegern eine Vielzahl von Vorteilen, wie beispielsweise eine größere Auswahl an Handelsinstrumenten, verbesserte Preisgestaltung und erhöhte Transparenz. Zudem ermöglichen MLPs den Teilnehmern den Zugang zu einer breiteren Käufer- und Verkäuferbasis, was zu einer erhöhten Liquidität führt. Zusammenfassend bietet ein multilateraler Handelsplatz den Marktteilnehmern die Möglichkeit, außerbörslich Finanzinstrumente zu handeln, mit niedrigeren Handelskosten, erhöhter Transparenz und einer breiteren Liquidität, um deren Handelsstrategien effizienter umsetzen zu können.Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG)
Die sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) war eine Form des Unternehmens in der Sowjetunion, die speziell für den Aktienmarkt entwickelt wurde. Sie war eine der grundlegenden Strukturen für Investitionen in Kapitalmärkte in...
TAIEX
Der TAIEX (Taiwan Stock Exchange Capitalization Weighted Stock Index) ist der führende Aktienindex der Taiwan Stock Exchange (TWSE) und repräsentiert die aggregierte Performance der Marktkapitalisierung der gelisteten Unternehmen an der...
Legalisation
Legalisierung Die Legalisierung bezieht sich auf den Prozess der Gestattung oder Genehmigung einer bestimmten Aktivität gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften. Bei Kapitalanlagen in den Finanzmärkten hat die Legalisierung eine wichtige...
weiße Produkte
Definition: "Weiße Produkte" ist ein Begriff, der im Finanzbereich häufig verwendet wird und sich auf Finanzinstrumente bezieht, bei denen keine besonderen Eigenschaften oder zusätzlichen Merkmale wie Optionen oder Bonitätsderivat beigefügt...
Arbeitspädagogik
Arbeitspädagogik ist ein Fachgebiet, das sich mit der Lehre und dem Lernen am Arbeitsplatz befasst. Sie kombiniert pädagogische und organisatorische Ansätze, um die berufliche Bildung und Entwicklung von Mitarbeitern in...
enges Oligopol
Enges Oligopol - Definition und Bedeutung Das enges Oligopol, auch bekannt als enges Oligopolmarktsystem, ist ein Marktmodell, das aus wenigen und untereinander sehr eng verbundenen Unternehmen besteht, die den größten Teil...
Sektoren der Volkswirtschaft
In der Volkswirtschaft werden die Sektoren als Kategorien zur Klassifizierung wirtschaftlicher Aktivitäten verwendet, um die Komplexität und Vielfalt der Wirtschaftstätigkeiten zu strukturieren. Die Sektoren der Volkswirtschaft sind unterteilt in drei...
bedingte Kapitalerhöhung
Die bedingte Kapitalerhöhung ist ein Finanzinstrument, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Aktienkapitalbasis flexibel zu erweitern, um zukünftigen Kapitalbedarf zu decken. Bei einer bedingten Kapitalerhöhung wird das Aktienkapital erhöht, jedoch nur...
kommunale Gebietsreform
Kommunale Gebietsreform bezieht sich auf den Prozess der strukturellen Neuordnung und Umgestaltung von Gebietskörperschaften auf kommunaler Ebene. Insbesondere betrifft dies die Umstrukturierung von Landkreisen, Städten und Gemeinden, um effizientere und...
Einkommensklassen
Einkommensklassen - In der Welt der Kapitalmärkte und Finanzen bezieht sich der Begriff "Einkommensklassen" auf die Kategorisierung von Individuen, Haushalten oder Unternehmen basierend auf ihrem Einkommensniveau. Diese Klassifizierung dient dazu, die...