Eulerpool Premium

Konjunkturausgleichsrücklage Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konjunkturausgleichsrücklage für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Konjunkturausgleichsrücklage

Die Konjunkturausgleichsrücklage ist eine Reserveeinrichtung, die von Unternehmen gebildet wird, um sich gegen Konjunkturschwankungen abzusichern.

Dieser Begriff ist speziell in Bezug auf das deutsche Steuersystem von Bedeutung und fällt somit in den Bereich der Kapitalmärkte. Die Rücklage dient dazu, finanzielle Risiken zu minimieren und Ausgaben in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit aufrechtzuerhalten. Die Konjunkturausgleichsrücklage wird von Betrieben geschaffen, die stark von Wirtschaftszyklen und konjunkturellen Veränderungen betroffen sind. Hierzu zählen insbesondere Unternehmen in volatilen Branchen wie der Automobilindustrie, der Bauindustrie oder der Finanzbranche. Diese Unternehmen müssen risikoreiche Entscheidungen treffen und möglicherweise erhebliche Ressourcen in Zeiten niedriger Wirtschaftsleistung bereitstellen. Die Konjunkturausgleichsrücklage ermöglicht es ihnen, finanzielle Ressourcen anzusammeln, um diese Risiken abzufedern. Die Bildung und Verwendung der Konjunkturausgleichsrücklage wird durch das deutsche Steuersystem geregelt. Unternehmen können ihre Gewinne auf diese Reserve übertragen, um in wirtschaftlich schwierigen Zeiten über genügend Kapital zu verfügen. Die Rücklage kann dann zur Finanzierung von Ausgaben, wie zum Beispiel der Aufrechterhaltung von Arbeitsplätzen und der Investition in neue Projekte, verwendet werden. Die Konjunkturausgleichsrücklage bietet Unternehmen mehr Sicherheit und Stabilität, da sie dazu beiträgt, finanzielle Engpässe zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und Mitarbeiter zu schützen. Darüber hinaus trägt die Rücklage auch zur Stärkung der gesamten Wirtschaft bei, indem sie Unternehmen in der Lage unterstützt, ihre Aktivitäten weiter auszubauen und zu investieren. Insgesamt ist die Konjunkturausgleichsrücklage ein essenzielles Instrument für Unternehmen in Zeiten wirtschaftlicher Volatilität. Indem sie finanzielle Risiken minimiert und Unternehmensausgaben aufrechterhält, spielt sie eine bedeutende Rolle bei der Sicherstellung der Stabilität von Unternehmen und der gesamten Wirtschaft.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Abgeltungsteuer

Die Abgeltungsteuer ist eine deutsche Kapitalertragssteuer, die auf Einkünfte aus Kapitalanlagen erhoben wird. Sie wurde im Jahr 2009 eingeführt und soll eine einheitliche Besteuerung von Kapitaleinkünften sicherstellen. Der Begriff "Abgeltungsteuer"...

Poisson-Modell für Zähldaten

Das Poisson-Modell für Zähldaten ist eine statistische Methode zur Modellierung von diskreten Ereignissen, bei denen die Anzahl der Ereignisse in einem bestimmten Zeitraum oder Raumintervall gemessen wird. Dieses Modell bietet...

Umrechnungssatz

"Umrechnungssatz" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der insbesondere bei Devisengeschäften von großer Bedeutung ist. In einfachen Worten ausgedrückt, bezieht sich der Umrechnungssatz auf den Wechselkurs, zu dem...

Teilungsmasse

Teilungsmasse ist ein Begriff aus der Insolvenzrecht im deutschsprachigen Raum, insbesondere in Deutschland und Österreich. Es bezieht sich auf das Vermögen eines Schuldners, das im Fall eines Konkurses aufgeteilt oder...

Schwexit

Schwexit: Definition und Bedeutung im Finanzmarkt "Schwexit" ist ein Begriff, der sich auf die potenzielle wirtschaftliche und finanzielle Abwendung der Schweiz vom globalen Marktgeschehen bezieht. Der Begriff setzt sich aus "Schweiz"...

materielles Konsensprinzip

Das materielle Konsensprinzip ist ein rechtliches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere bei Wertpapieren, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf den Grundsatz, dass...

Charterverkehr

"Charterverkehr" bezeichnet eine Form des Luftverkehrs, bei dem ein Flugzeug samt Besatzung für eine begrenzte Zeit an einen Kunden vermietet wird. Der Begriff stammt aus dem deutschen Luftrecht und ist...

Prognosefehler

Prognosefehler - Bedeutung und Nutzung in den Kapitalmärkten Prognosefehler ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten, der auf die Abweichung zwischen vorhergesagten und tatsächlichen Ergebnissen hinweist. Er bezieht sich auf die...

bestimmte Körperschaften

"Bestimmte Körperschaften" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig Verwendung findet. Es bezieht sich auf spezifische Arten von juristischen Personen oder Organisationen, die im Rahmen von Investitionen...

SDAX

Der SDAX ist ein Aktienindex, der von der Deutschen Börse berechnet wird und 50 deutsche Unternehmen umfasst, die nach dem MDAX das nächstkleinere Unternehmen im Prime Standard repräsentieren. Der Index...