Knock-Out Optionen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Knock-Out Optionen für Deutschland.

Knock-Out Optionen Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.

Abonnement pour 2 € / mois

Knock-Out Optionen

Knock-Out Optionen sind besonders beliebte Finanzinstrumente bei Anlegern, die auf schnelle Gewinne aus sind.

Diese Optionen sind eine Art von exotischem Derivat, das es Anlegern ermöglicht, auf die Entwicklung eines bestimmten Basiswerts in einem bestimmten Zeitraum zu spekulieren. Sie werden auch als „Barrier Options“ bezeichnet, da sie eine bestimmte Schwelle („Barrier“) haben, die bei Erreichen den Wert der Option auf null reduziert. Die Funktionsweise von Knock-Out Optionen ist relativ komplex. Sie basieren auf einem festen Niveau, das als Knock-Out-Schwelle bezeichnet wird. Wenn der Basiswert dieses Niveau erreicht oder überschreitet, wird die Knock-Out-Option ausgeknockt und verliert komplett ihren Wert. Es ist wichtig zu beachten, dass das Knock-Out-Niveau vom Käufer der Option bei Kauf festgelegt wird. Wenn ein Anleger eine Knock-Out Option auf einen Basiswert erwirbt, spekuliert er typischerweise darauf, dass der Basiswert entweder steigen oder fallen wird. Wenn der Anleger glaubt, dass der Wert des Basiswerts steigen wird, kauft er eine Call-Option. Wenn er jedoch glaubt, dass der Wert des Basiswerts fallen wird, kauft er eine Put-Option. Da Knock-Out Optionen eine höhere Rendite als andere Optionen bieten können, sind sie bei Anlegern sehr beliebt. Allerdings ist das Risiko höher, da sie bei Erreichen der Knock-Out-Schwelle komplett an Wert verlieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Anleger ihre Trades sorgfältig und mit genügend Wissen von der Funktionsweise von Knock-Out Optionen durchführen. Auch sollten sie stets die aktuelle Markt- und Basiswert-Entwicklungen beobachten, um rechtzeitig reagieren zu können.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

AKA

AKA, auch bekannt als, ist eine gängige Abkürzung, die in verschiedenen Zusammenhängen der Kapitalmärkte verwendet wird. Sie wird insbesondere in Finanzdokumenten, wie Prospekten, Verträgen und anderen rechtlichen Unterlagen, verwendet, um...

Bargründung

Bargründung bezieht sich auf die Gründung eines Unternehmens durch den Erwerb von Vermögenswerten und Geschäftsaktivitäten aus einem bestehenden Unternehmen oder durch den Zusammenschluss mehrerer Unternehmen zu einem neuen Unternehmen. Es...

Übernahmekonsortium

Das "Übernahmekonsortium" bezieht sich auf eine strategische Vereinigung von Investoren oder Unternehmen, die gemeinsam einen Übernahmeversuch für ein Zielunternehmen im Rahmen des Mergers and Acquisitions (M&A) Prozesses durchführen. Das Hauptziel...

Passivierung

Passivierung (engl. 'provisioning') ist ein wichtiger Begriff in der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf den Vorgang, bei dem Verbindlichkeiten oder Verluste in den Büchern einer Unternehmenstransaktion erfasst werden. Es handelt...

Objektförderung

Objektförderung, auch bekannt als Objektbesicherung oder Sachwertförderung, bezieht sich auf eine Finanzierungsmethode, bei der der Kreditgeber eine Sicherheit in Form von materiellen Vermögenswerten oder Sachwerten erhält. Diese Art der Förderung...

andienen

Definition of "Andienen" in German: "Andienen" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich besonders auf den Aktienmarkt bezieht. Es bezieht sich auf den Vorgang, bei dem einem Aktionär...

Arbeitskräfteerhebung

Arbeitskräfteerhebung ist ein Begriff, der sich auf eine statistische Erhebung bezieht, die umfassende Informationen über den Arbeitsmarkt eines Landes liefert. Diese Erhebung wird von nationalen Behörden oder statistischen Instituten durchgeführt,...

Ablösungsrecht

Das Ablösungsrecht ist eine juristische Bestimmung, die es einer Partei ermöglicht, einen bestehenden Vertrag vorzeitig zu beenden. Es findet Anwendung in verschiedenen Finanzinstrumenten, einschließlich Darlehen, Anleihen und Hypotheken. Im Kontext von...

Avalkredit

Avalkredit ist eine Finanzierungsoption, die es einem Kreditnehmer ermöglicht, Geld von einer Bank oder einem Finanzinstitut zu erhalten, indem er eine Bürgschaft oder Garantie eines Dritten, auch als Avalist bekannt,...

Lobbying

Lobbying ist eine Aktivität, bei der Unternehmen, Verbände oder andere Organisationen versuchen, den politischen Entscheidungsprozess zu beeinflussen, um ihre Interessen zu fördern oder schützen. Dies geschieht in der Regel durch...