Eulerpool Premium

Insolvenz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Insolvenz für Deutschland.

Insolvenz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Insolvenz

Insolvenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einen Zustand von Schuldnern bezieht, die nicht in der Lage sind, ihre Schulden zurückzuzahlen.

Insbesondere ist Insolvenz ein Verfahren, bei dem die Schulden eines Schuldners festgestellt und seine Assets eingezogen und verteilt werden, um seine Gläubiger zu befriedigen. In Deutschland gibt es zwei Arten von Insolvenzverfahren: das Regelinsolvenzverfahren und das Verbraucherinsolvenzverfahren. Das Regelinsolvenzverfahren wird für Unternehmen und selbständige Personen angewandt, während das Verbraucherinsolvenzverfahren für Privatpersonen mit geringen Einkommen und Vermögenswerten geeignet ist. Ziel beider Insolvenzverfahren ist es, eine geordnete Lösung des Schuldenproblems zu finden, bevor der Schuldner unüberwindbare finanzielle Schwierigkeiten hat. Im Insolvenzverfahren wird ein Insolvenzverwalter ernannt, der die Vermögenswerte des Schuldners bewertet und eine Rangfolge der Gläubiger erstellt. Die Gläubiger werden nach Rangfolge bezahlt, wobei die höheren Gläubiger Vorrang haben. Wenn die Assets des Schuldners nicht ausreichen, um alle Gläubiger vollständig zu bezahlen, werden die Gläubiger im Verhältnis zu ihren Forderungen anteilig bezahlt. Das Insolvenzverfahren dient auch dazu, den Schuldner vor weiteren Gerichtsverfahren oder Zwangsvollstreckungen zu schützen. Sobald ein Schuldner Insolvenz anmeldet, werden alle Gerichtsverfahren und Vollstreckungshandlungen gestoppt. Insgesamt ist Insolvenz ein bedeutender Schritt für Schuldner in finanziellen Schwierigkeiten, um ihre Schulden zu begleichen und sich vor weiteren Forderungen zu schützen. Das Insolvenzverfahren kann jedoch auch für Gläubiger eine schwierige Situation darstellen, da sie möglicherweise nicht alle ihre Forderungen zurückbekommen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Pari-Kurs

Pari-Kurs: Der Begriff "Pari-Kurs" bezieht sich auf den Kurswert einer Anleihe, der dem Nennwert der Anleihe entspricht. Das bedeutet, dass eine Anleihe zum Pari-Kurs gehandelt wird, wenn ihr Kurswert dem Nominalwert...

Bundesgerichte

"Bundesgerichte" bezeichnet eine wichtige Institution in Deutschland, die für die Rechtsprechung auf Bundesebene zuständig ist. Diese Gerichte stellen die höchste Instanz in spezifischen Rechtsgebieten dar und tragen zur Sicherung der...

Brexit

Brexit – Definition und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Der Begriff "Brexit" ist die Kurzform für "British Exit" und bezieht sich auf den Austritt des Vereinigten Königreichs (UK) aus der Europäischen Union...

Radiospot

Ein Radiospot verweist auf eine kurze, audiovisuelle Werbebotschaft, die im Radio ausgestrahlt wird, um das Bewusstsein für ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Marke zu schärfen. Radiospots sind ein wichtiges...

Dach-Hedge Fund

Dach-Hedge-Fonds werden als ein äußerst innovativer Investitionsansatz betrachtet, der es Anlegern ermöglicht, von den Vorteilen mehrerer unterschiedlicher Hedge-Fonds zu profitieren. Der Begriff "Dach" im Namen des Fonds spielt auf die...

Maßregelungsverbot

Maßregelungsverbot ist ein rechtlicher Begriff, der das Verbot der Benachteiligung oder Belästigung eines Arbeitnehmers in einem Arbeitsverhältnis darstellt. Es stellt sicher, dass Arbeitnehmer vor unzulässigen Schikanen oder Bestrafungen geschützt werden...

intervenierende Variable

Intervenierende Variable - Definition und Erklärung Eine intervenierende Variable ist ein Konzept aus der Statistik und gilt als eine wichtige Komponente bei der Untersuchung von kausalen Zusammenhängen in Forschungsstudien. Sie tritt...

Lieferflexibilität

Lieferflexibilität ist ein Begriff, der in verschiedenen Branchen, insbesondere im Bereich der Produktions- und Lieferkettenmanagement, verwendet wird. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, die Anforderungen seiner Kunden in...

Realplanung

Die Realplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung und bezieht sich auf die strategische Planung und Steuerung von Unternehmenszielen unter Berücksichtigung der realen ökonomischen Einflussfaktoren. Sie umfasst die Analyse, Prognose...

Tenderverfahren

Tenderverfahren (englisch: tender process) bezeichnet einen formalisierten Ablauf, der von Unternehmen oder Regierungsbehörden durchgeführt wird, um externe Dienstleister oder Lieferanten auszuwählen. Im Investmentbereich wird das Tenderverfahren häufig verwendet, um Finanzdienstleister,...