Handelsbarrieren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelsbarrieren für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Handelsbarrieren bezeichnen alle Maßnahmen, die den freien Handel zwischen verschiedenen Ländern behindern oder einschränken.
Diese Hindernisse können unterschiedliche Formen annehmen, wie z.B. Importzölle, Exportbeschränkungen, geographische Einschränkungen, technische Handelsvorschriften oder auch politische Beschränkungen. Das bedeutet, dass Handelsbarrieren für den globalen Handel eine Rolle spielen und Unternehmen dazu veranlassen können, höhere Preise zu verlangen oder ihre Geschäftsmodelle an neue Umstände anzupassen. Handelsbarrieren können beispielsweise dazu führen, dass Unternehmen gezwungen sind, JVs (Joint Ventures) und strategische Partnerschaften mit anderen Unternehmen zu gründen, um auf neue Märkte zu expandieren. Handelsbarrieren können auch dazu führen, dass Unternehmen gezwungen sind, ihre Wertschöpfungsketten anzupassen oder auszulagern, um die Hindernisse zu umgehen. Für Investoren sind Handelsbarrieren ein wichtiger Faktor, da sie erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft eines Landes haben können. Wenn ein Land beispielsweise aufgrund intensiver Handelsbarrieren nur eingeschränkt in den globalen Handel eingebunden ist, kann dies die Investitionsbedingungen deutlich verschlechtern. Investoren müssen in der Lage sein, die Auswirkungen von Handelsbarrieren auf ihre Anlageentscheidungen zu berücksichtigen. Daher ist es wichtig, aktuelle Informationen über die politischen Entscheidungen und Entwicklungen im jeweiligen Markt zu verfolgen, um entsprechende Risiken und Chancen zu identifizieren.Process Engine
Der Begriff "Prozess-Engine" bezieht sich auf eine zentrale Komponente eines automatisierten Systems, die für die Ausführung von Geschäftsprozessen verantwortlich ist. Diese leistungsstarke Softwarekomponente nimmt eine Schlüsselrolle bei der Automatisierung von...
Organization of Arabian Petroleum Exporting Countries
Die Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Länder (englisch: Organization of Arab Petroleum Exporting Countries, OAPEC) ist eine regionale multilaterale Organisation, die gegründet wurde, um die Interessen der arabischen Erdöl produzierenden...
IEC
IEC steht für International Electrotechnical Commission, auf Deutsch Internationale Elektrotechnische Kommission. Die IEC ist eine internationale Normungsorganisation, die Standards für elektrische, elektronische und verwandte Technologien entwickelt und veröffentlicht. Die Organisation...
Einphasenumsatzsteuer
Einphasenumsatzsteuer ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Steuerart bezieht, die in einigen Ländern auf bestimmte Arten von Geschäften erhoben wird. Diese Steuer ist auch als Vorsteuerumlage bekannt und...
Security Operation Center
Das Security Operation Center (SOC), auch bekannt als Sicherheitsbetriebszentrum, ist ein spezialisierter Bereich einer Organisation, der für die Überwachung und Bekämpfung von Cyberbedrohungen und Sicherheitsvorfällen verantwortlich ist. Es dient als...
stoffneutrale Produktion
Stoffneutrale Produktion ist ein Begriff, der verwendet wird, um Produktionsmethoden oder -prozesse zu beschreiben, bei denen der Einsatz von Rohstoffen und Materialien so optimiert wird, dass keine Abfälle oder umweltschädliche...
Eurobond
Der Begriff "Eurobond" bezieht sich auf eine Art von Anleihe, die von einem ausländischen Emittenten in einer anderen Währung als seiner eigenen Währung begeben wird. Eurobonds sind somit in Währungen...
Direktvertrieb
Direktvertrieb bezieht sich auf eine Vertriebsstrategie, bei der ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen direkt an Endverbraucher verkauft, ohne den Einsatz von Zwischenhändlern oder Einzelhandelsgeschäften. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...
Take-off
Take-off Take-off (auch bekannt als Abheben oder Aufschwung) bezieht sich auf eine beschleunigte Phase, in der ein Vermögenswert erheblich an Wert gewinnt oder eine signifikante positive Dynamik zeigt. Innerhalb des Kapitalmarktes...
Taxonomie
Taxonomie in der Finanzwelt bezieht sich auf die systematische Klassifizierung von Vermögenswerten oder Finanzinstrumenten basierend auf bestimmten Merkmalen, Eigenschaften oder Kriterien. Es ist ein wichtiger Teil der Analyse und des...