Fremdgrundschuld Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fremdgrundschuld für Deutschland.

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
Abonnement pour 2 € / mois Die Fremdgrundschuld ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Finanz- und Immobilienmarkt, der auf eine grundbuchlich gesicherte Schuld bezieht, die von einem Fremden, also einer dritten Person, zugunsten des Gläubigers (meistens einer Bank) eingetragen wird.
Diese Form der Besicherung wird in der Regel bei Immobiliendarlehen eingesetzt, um den Kreditgeber vor möglichen Risiken abzusichern. Grundbuchlich bedeutet, dass die Fremdgrundschuld im Grundbuch verankert ist, was für eine rechtlich bindende Absicherung sorgt. Die Eintragung geschieht dabei in der Regel parallel zur Eintragung der eigentlichen Grundschuld des Darlehensnehmers. Somit ist die Fremdgrundschuld ein zusätzliches Sicherungsmittel, das dem Kreditgeber im Ernstfall ermöglicht, sein Forderungsrecht durch den Verkauf der betreffenden Immobilie umzusetzen. Diese Form der Sicherung bietet dem Kreditgeber eine zusätzliche Absicherung, da er im Falle einer finanziellen Notsituation des Darlehensnehmers nicht nur auf den Verkauf der Immobilie zur Bedienung seiner Forderung angewiesen ist, sondern auch auf den Zugriff auf die Fremdgrundschuld zurückgreifen kann. Dadurch wird das Kreditrisiko minimiert und somit die Wahrscheinlichkeit einer Kreditausfallentschädigung reduziert. In Bezug auf das Kreditvolumen darf die Fremdgrundschuld den Betrag der eigentlichen Hauptgrundschuld nicht überschreiten. Der Gläubiger wird in der Regel eine summenmäßige Obergrenze festlegen, um sicherzustellen, dass er im Falle eines Ausfalls des Darlehensnehmers durch den Verkauf der immobilienbezogenen Sicherheiten ausreichend gedeckt ist. Die Fremdgrundschuld kann auch bei Geldinstituten als Sicherheit für Kredite verwendet werden, die nicht durch Immobilien besichert sind. In solchen Fällen wird die Grundschuld auf andere Vermögenswerte, wie beispielsweise Aktien oder Wertpapiere übertragen. Die Eintragung erfolgt im entsprechenden Register oder Depot, um die rechtliche Durchsetzbarkeit zu gewährleisten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fremdgrundschuld eine zusätzliche Sicherheit für den Gläubiger darstellt und ihm im Falle eines Kreditausfalls ermöglicht, auf die betreffenden Immobilien- oder Vermögenswerte zurückzugreifen, um seine Forderung zu bedienen. Sie bietet somit einen rechtlichen Rahmen für eine robuste Absicherung von Kapitalmarktinvestitionen. Als Anleger ist es wichtig, die rechtlichen und finanziellen Implikationen einer Fremdgrundschuld zu verstehen, da dies ein relevantes Kriterium bei der Bewertung von Wertpapieren und Investitionsmöglichkeiten sein kann. Bei Eulerpool.com finden Sie eine umfassende und hochqualitative Sammlung von Finanzbegriffen, darunter auch die Fremdgrundschuld, um Ihr Verständnis für Kapitalmärkte zu erweitern. Unsere Plattform bietet Ihnen erstklassige Informationen und Analysen, damit Sie fundierte Investmententscheidungen treffen können. Kommen Sie zu uns und nutzen Sie unsere führende Glossar/lexicon für die Finanzwelt!Business Process Reengineering
Business Process Reengineering (BPR), auf Deutsch auch als Geschäftsprozessoptimierung bezeichnet, ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, Geschäftsprozesse grundlegend und radikal zu überarbeiten, um eine signifikante Verbesserung der Unternehmensleistung zu...
Freibetrag
Freibetrag – Definition im Kapitalmarkt Der Begriff "Freibetrag" findet im Bereich der deutschen Einkommenssteuer Anwendung. Es handelt sich um einen steuerlichen Abzug, der dem Steuerpflichtigen gewährt wird, um seinen steuerbaren Betrag...
Clausula Rebus Sic Stantibus
Clausula Rebus Sic Stantibus ist eine lateinische Rechtsregel, die auf den Bereich des Vertragsrechts anwendbar ist. Diese Regel besagt, dass sich die rechtlichen Verpflichtungen und Bedingungen eines Vertrags ändern oder...
Hacking
"Hacking" beschreibt im Bereich der Informationssicherheit den unbefugten Zugriff auf Computer-Systeme oder Netzwerke, um sensible Daten zu stehlen, zu ändern oder zu zerstören. Das Hacker-Phänomen ist zu einer ernsthaften Bedrohung...
Markttransparenz
Markttransparenz, auch als Marktdurchsichtigkeit bezeichnet, bezieht sich auf die Klarheit und Offenheit eines Marktes, insbesondere im Hinblick auf den freien und ungehinderten Zugang zu Informationen und die Verfügbarkeit relevanter Daten...
Soziogramm
Ein Soziogramm ist ein visuelles Instrument, das in der Sozialforschung verwendet wird, um die Beziehungen zwischen Individuen in einer bestimmten sozialen Gruppe oder Organisation darzustellen. Es wird häufig eingesetzt, um...
Gesetze der großen Zahlen
Die "Gesetze der großen Zahlen" sind ein fundamentales Konzept in der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie, das bei der Analyse von Aktienmärkten, Schulden, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen von großer Bedeutung ist. Diese...
Determinismus
Determinismus ist ein Konzept, das in der Philosophie und den Sozialwissenschaften verwendet wird, um die Vorstellung zu beschreiben, dass alle Ereignisse und Handlungen durch vorherbestimmte Ursachen und Gesetze determiniert sind....
JURIS
JURIS ist eine Abkürzung für das Juristische Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland, welches als ein umfangreiches und renommiertes Rechtsinformationssystem gilt. Es wurde entwickelt, um den Zugang zu deutschen Gesetzen, Rechtsprechungen...
Grundurteil
Grundurteil ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine grundlegende Bewertung einer Anlage oder eines Vermögenswerts zu beschreiben. Es bezieht sich auf eine qualifizierte und...