Eulerpool Premium

Europäische Zentralbank (EZB) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Zentralbank (EZB) für Deutschland.

Europäische Zentralbank (EZB) Definition
Terminal Access

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Abonnement pour 2 € / mois

Europäische Zentralbank (EZB)

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die Zentralbank für die Eurozone und eine der wichtigsten Institutionen der Europäischen Union im Bereich der Geldpolitik.

Sie wurde im Jahr 1998 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main, Deutschland. Die Hauptaufgabe der EZB besteht darin, die Preisstabilität im Euroraum zu gewährleisten und die Geldpolitik zu steuern. Die EZB hat verschiedene Instrumente zur Umsetzung der Geldpolitik. Dazu gehören die Festlegung des Leitzinses, Offenmarktgeschäfte und die Regulierung der Banken. Der Leitzins ist der Zinssatz, zu dem Banken sich bei der EZB Geld leihen können. Durch die Anpassung dieses Zinssatzes kann die EZB die Geldmenge und die Kreditkonditionen im Euroraum steuern. Die EZB spielt auch eine wichtige Rolle bei der Überwachung und Regulierung des Bankensektors in der Eurozone. Sie betreibt eine umfassende Aufsicht über die größten Banken des Euroraums, um die Finanzstabilität zu gewährleisten und mögliche Risiken für das Finanzsystem frühzeitig zu erkennen. In Bezug auf die Geldpolitik arbeitet die EZB eng mit den nationalen Zentralbanken der Eurozone zusammen. Gemeinsam bilden sie das Europäische System der Zentralbanken (ESZB). Die nationalen Zentralbanken stellen sicher, dass die Entscheidungen der EZB in ihrer jeweiligen nationalen Währung umgesetzt werden. Als eine der weltweit führenden Zentralbanken beeinflusst die EZB maßgeblich die Finanzmärkte und die Wirtschaft in der Eurozone. Ihre Entscheidungen haben Auswirkungen auf die Zinssätze, den Wechselkurs des Euro und die Verfügbarkeit von Krediten für Unternehmen und Privatpersonen. Insgesamt spielt die Europäische Zentralbank eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Preisstabilität und der Finanzstabilität in der Eurozone. Ihre Maßnahmen sind von großer Bedeutung für Investoren, die in den Kapitalmärkten aktiv sind, insbesondere im Hinblick auf Zinssätze, Inflation und Währungsbewegungen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Reprise

Reprise – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Eine Reprise bezieht sich im Finanzwesen auf den Zeitpunkt, zu dem ein Wertpapier oder eine Anleihe erneut angeboten oder ausgegeben wird. Es handelt sich...

Chip

"Chip" wird häufig als Abkürzung für Integrated Circuit (IC) verwendet, was in der deutschen Übersetzung "integrierter Schaltkreis" bedeutet. Ein Chip ist ein elektronisches Bauelement, das aus einer Vielzahl von elektronischen...

Berichtigungsveranlagung

Berichtigungsveranlagung ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird. Im Allgemeinen bezieht es sich auf eine nachträgliche Steuerfestsetzung oder Neufestsetzung einer Steuer, die aufgrund einer im Nachhinein erkannten Abgabepflicht...

Life Cycle Initiative der UNEP

Die "Life Cycle Initiative der UNEP" ist eine gemeinsame Plattform des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und der Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) zur Förderung und Unterstützung der...

Vergabeverfahren

Vergabeverfahren - Definition und Bedeutung Das Vergabeverfahren ist ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Beschaffungswesens, das die Vergabe von Aufträgen an Unternehmen durch staatliche Stellen und öffentliche Institutionen regelt. Es handelt sich...

Anpassungspolitik

Anpassungspolitik, auch bekannt als monetäre Anpassungspolitik, bezieht sich auf eine Strategie der Zentralbank oder der Regierung zur Steuerung der Wirtschaft durch die Veränderung geldpolitischer Instrumente, um den Zielsetzungen einer stabilen...

HWWA

HWWA steht für das Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv, eine renommierte Institution für Wirtschaftsforschung und -analyse. Es wurde 1907 in Hamburg gegründet und hat seitdem seinen Beitrag zur Entwicklung und Förderung des deutschen...

Handlungsgehilfenprüfung

Handlungsgehilfenprüfung ist ein Begriff, der speziell im deutschen Handelsrecht verwendet wird. Es bezieht sich auf die Prüfung der Handlungsfähigkeit einer Person im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeiten. Insbesondere betrifft es die...

Krankenkassenwahlrecht

Das Krankenkassenwahlrecht bezieht sich auf das Recht der Versicherten in Deutschland, ihre Mitgliedschaft bei einer Krankenkasse frei zu wählen. Gemäß dem deutschen Gesundheitssystems werden Arbeitnehmer automatisch in der Krankenkasse ihrer...

Unternehmensethik

Unternehmensethik ist ein Begriff, der die Grundsätze und Werte beschreibt, nach denen ein Unternehmen seine Geschäfte führt und mit seinen Stakeholdern interagiert. Es bezieht sich auf die moralischen, ethischen und...