Eulerpool Premium

Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) für Deutschland.

Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)

Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) ist eine Rechtsform der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus verschiedenen Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Sie ermöglicht es Unternehmen, gemeinsame wirtschaftliche Aktivitäten zu unternehmen, um ihre Interessen auf europäischer Ebene zu fördern. Eine EWIV wird durch einen Vertrag zwischen den beteiligten Unternehmen gegründet und unterliegt dem Recht des Mitgliedstaates, in dem sie ihren satzungsmäßigen Sitz hat. Eine solche Vereinigung kann von Unternehmen verschiedener Rechtsformen gegründet werden, einschließlich Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften oder Einzelunternehmen. Die Gründungsmitglieder müssen jedoch aus mindestens zwei verschiedenen EU-Mitgliedstaaten stammen. Die Hauptziele einer EWIV bestehen darin, die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Unternehmen zu fördern, indem sie gemeinsame Projekte initiieren, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten durchführen oder den Zugang zu neuen Märkten verbessern. Eine EWIV kann auch Dienstleistungen für ihre Mitglieder erbringen, wie zum Beispiel die Verwaltung von Gemeinschaftsressourcen, juristische oder technische Unterstützung oder die Organisation von Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen. Eine EWIV hat eine eigene Rechtspersönlichkeit und kann in ihrem Namen Verträge abschließen, vor Gericht auftreten und Vermögen besitzen. Die Haftung der Mitglieder ist jedoch auf ihre jeweiligen Beiträge beschränkt, es sei denn, es wird etwas anderes im Vertrag festgelegt. Die EWIV unterliegt den Europäischen Rechtsvorschriften für EWIV sowie den nationalen Rechtsvorschriften des Sitzlandes. Die Gründung einer EWIV erfordert eine sorgfältige Vertragsgestaltung, um die spezifischen Bedürfnisse und Interessen der beteiligten Unternehmen zu berücksichtigen. Es ist ratsam, einen Rechtsberater mit Fachkenntnissen im EU-Recht und internationalen Handelsrecht hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass der Vertrag rechtskonform ist und die gewünschten Ziele erreicht werden. Insgesamt bietet die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung Unternehmen eine attraktive Möglichkeit zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg. Sie ermöglicht effektive Kooperationen und trägt zur Stärkung des europäischen Binnenmarktes bei, indem sie den Unternehmen einen verbesserten Zugang zu Ressourcen und Märkten bietet.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Beschaffungsmarktforschung

Beschaffungsmarktforschung: Definition, Analyse und Bedeutung Beschaffungsmarktforschung bezieht sich auf einen systematischen, methodischen Ansatz zur Untersuchung des Beschaffungsmarktes. Dieser umfasst alle Aktivitäten, die zur Beschaffung von Gütern, Dienstleistungen und Ressourcen für ein...

Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV)

Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) ist eine prominente Behörde in Deutschland, die für den Schutz von Verbrauchern, insbesondere im Bereich der Lebensmittelsicherheit, zuständig ist. Es wurde 2002...

Handelsbarrieren

Handelsbarrieren bezeichnen alle Maßnahmen, die den freien Handel zwischen verschiedenen Ländern behindern oder einschränken. Diese Hindernisse können unterschiedliche Formen annehmen, wie z.B. Importzölle, Exportbeschränkungen, geographische Einschränkungen, technische Handelsvorschriften oder auch...

Suchkosten

Suchkosten, auch bekannt als Recherchekosten oder Informationsbeschaffungskosten, beziehen sich im Bereich der Kapitalmärkte auf die Kosten, die mit der Suche nach geeigneten Anlagegelegenheiten oder Investitionsmöglichkeiten verbunden sind. Diese Kosten entstehen,...

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (WBGU)

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (WBGU) – Definition und Bedeutung Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (WBGU) ist ein unabhängiger wissenschaftlicher Ausschuss, der die deutsche Bundesregierung in Fragen globaler...

Intelligenz

Intelligenz – Definition eines Schlüsselbegriffs in den Kapitalmärkten Intelligenz ist ein dominierender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der den Grad an analytischem Denken und die Fähigkeit, auf Informationen angemessen zu reagieren,...

Zustimmung

Die "Zustimmung" ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten der Kapitalmärkte Verwendung findet. In der Regel bezieht er sich auf den Prozess der Zustimmung oder Genehmigung einer bestimmten Handlung, Entscheidung...

monetäre Theorie

Monetäre Theorie bezieht sich auf die Gesamtheit der Prinzipien und Konzepte, die sich mit der Steuerung und Regulierung der Geldmenge und des Geldsystems befassen. Insbesondere beschäftigt sich die monetäre Theorie...

Blisterpackung

Blisterpackung - Definition und Erklärung Die Blisterpackung ist eine Form der Verpackung, die in verschiedenen Branchen, einschließlich des Kapitalmarkts, weit verbreitet ist. Sie besteht aus einer Plastikfolie, die auf einer Papprückwand...

Geschäft

Title: Der Begriff "Geschäft" und seine Bedeutung in den Kapitalmärkten Definition des Begriffs "Geschäft": Ein Geschäft (im Englischen auch "transaction" genannt) bezieht sich auf den Austausch von Finanzinstrumenten, Produkten oder Dienstleistungen zwischen...