Euribor Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Euribor für Deutschland.
Der Europäische Interbanken-Zinssatz, auch bekannt als Euribor, ist ein täglich berechneter Referenzzinssatz, der für den Euro interbankenfähige Geschäfte verwendet wird.
Dieser Zinssatz basiert auf dem Durchschnitt der von einer Gruppe von 39 Banken angebotenen Zinssätze, die sich im Euroraum befinden. Der Euribor wird jeden Tag um 11:00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit veröffentlicht und gilt für verschiedene Finanzprodukte, wie zum Beispiel Zinsswaps oder Floating-Rate Notes. Der Euribor wird in verschiedenen Laufzeiten angeboten, von einer Woche bis zu einem Jahr. Die meisten Finanzprodukte, die auf dem Euribor basieren, werden auf der Grundlage des Dreimonats-Euribors kalkuliert. Der Euribor wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) überwacht und reguliert, um sicherzustellen, dass er transparent und zuverlässig bleibt. Der Euribor wird häufig als Indikator für die Geldpolitik in Europa verwendet. Wenn die EZB beispielsweise die Zinssätze senkt, führt dies in der Regel zu einer Abnahme des Euribors. Dies wiederum macht Kredite für Unternehmen und Verbraucher billiger und soll das Wirtschaftswachstum fördern. Investoren und Finanzinstitute nutzen den Euribor, um ihre Ausgaben zu planen und Zinsrisiken zu minimieren. Zum Beispiel kann ein Unternehmen seine Zinssätze auf seine bestehenden Bankkredite anpassen, abhängig vom Euribor. Die Anleger können den Euribor auch nutzen, um ihre Renditen aus Zinsanlagen zu maximieren. Insgesamt ist der Euribor ein wichtiger Faktor für die Geld- und Kreditmärkte in Europa und ein wesentliches Instrument für die Planung und Optimierung von Investitionen und Finanzierungen.Periodengemeinkosten
"Periodengemeinkosten" ist ein Begriff aus der Kostenrechnung und bezieht sich auf die indirekten Kosten, die während einer bestimmten Periode in einem Unternehmen anfallen. Diese Kosten umfassen Ausgaben, die nicht direkt...
spanlose Fertigung
Die spanlose Fertigung bezieht sich auf ein Verfahren in der industriellen Produktion, bei dem Werkstoffe ohne die Verwendung von spanabhebenden Werkzeugen bearbeitet werden. Dieser Prozess wird auch als spanlose Umformung...
VDAX
VDAX steht für den Volatilitätsindex Deutschland und ist ein wichtiges Instrument zur Messung der impliziten Volatilität des deutschen Aktienmarktes. Der Volatilitätsindex Deutschland, auch bekannt als VDAX, wurde von der Deutschen...
ökologiebedingte Betroffenheit
ökologiebedingte Betroffenheit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Er beschreibt die Auswirkungen ökologischer Faktoren auf bestimmte Wirtschaftszweige und Unternehmen. Mit dem wachsenden Bewusstsein für Umweltbelange...
Kiosk
Der Kiosk ist ein physischer Ort, an dem verschiedene Produkte und Dienstleistungen an Kunden verkauft werden. Ursprünglich wurden Kioske in öffentlichen Bereichen wie Parks, Bahnhöfen oder Plätzen errichtet. Heutzutage findet...
Währungspaar
Ein Währungspaar ist ein Begriff, der in der Regel im Devisenhandel verwendet wird und auf die Paarung zweier Währungen hinweist. Es gibt viele Währungspaare auf dem Markt, wobei die am...
Produktpolitik
Die Produktpolitik ist ein zentraler Bestandteil des Marketing-Managements und bezieht sich auf die spezifischen Marketingaktivitäten, die zur Entwicklung und Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens verwendet werden. Sie umfasst...
Anschaffungswert
Anschaffungswert ist ein wesentliches Konzept in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die ihr Portfolio diversifizieren möchten. In einfachen Worten ausgedrückt, bezieht sich dieser Begriff auf den Erwerbspreis eines...
ökologische Krise
Definition: "ökologische Krise" (ecological crisis) ist ein Begriff, der eine ernsthafte Bedrohung der natürlichen Umwelt und des Gleichgewichts der Ökosysteme beschreibt. Eine solche Krise entsteht aus einem Zusammenwirken verschiedener Umweltprobleme,...
Kohlepolitik
Kohlepolitik ist ein Begriff, der sich auf die politischen Maßnahmen und Strategien bezieht, die mit der Förderung, Verwendung und Regulierung von Kohle als Energiequelle verbunden sind. Dieser Begriff wird insbesondere...