Ethical Hacking Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ethical Hacking für Deutschland.

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
Ethical Hacking (auch bekannt als White-Hat-Hacking oder Penetrationstesting) bezieht sich auf die legale und autorisierte Methode, Computersysteme zu testen und Schwachstellen zu identifizieren.
Im Gegensatz zu kriminellen Hackeraktivitäten erfolgt das Ethical Hacking mit Zustimmung des Eigentümers des Systems, um dessen Sicherheit zu verbessern. Bei dieser Vorgehensweise kombinieren Ethical Hacker ihr umfangreiches technisches Wissen mit einer dedizierten Mission, Systeme und Netzwerke nach Sicherheitslücken zu durchsuchen. Ziel ist es, potenzielle Schwächen aufzudecken, bevor schädliche Hacker oder böswillige Akteure diese ausnutzen können. Ethical Hacker nutzen häufig ähnliche Tools und Techniken wie bösartige Hacker. Das entscheidende Unterscheidungsmerkmal besteht jedoch darin, dass Ethical Hacker zuvor die erforderlichen rechtlichen Vereinbarungen getroffen haben und in Übereinstimmung mit branchenüblichen Ethikgrundsätzen handeln. Der Prozess des Ethical Hacking ist gründlich und umfasst verschiedene Phasen, beginnend mit der Informationsbeschaffung. Hierbei sammeln die Ethical Hacker alle verfügbaren Daten über das zu testende System. Anschließend erfolgt die Analyse dieser Informationen, um Schwachstellen zu identifizieren. In der nächsten Phase wird versucht, diese Schwachstellen aktiv auszunutzen, um zu prüfen, wie widerstandsfähig das System gegenüber realen Angriffen ist. Die Ethical Hacker dokumentieren dabei jeden Schritt, um den Unternehmen detaillierte Berichte über die erkannten Schwachstellen und mögliche Verteidigungslösungen zu liefern. Ethical Hacking ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die in einer zunehmend vernetzten Welt operieren. Durch regelmäßiges Penetrationstesting können Sicherheitslücken identifiziert und behoben werden, bevor sie Hackern in die Hände fallen. Dies trägt dazu bei, dass Unternehmensnetzwerke und -daten geschützt bleiben. Die Nachfrage nach Ethical Hacking-Services ist in den letzten Jahren stark gestiegen, da die Zahl der Cyberangriffe auf Unternehmen und Organisationen weltweit zugenommen hat. Um diese Gefahren abzuwehren, arbeiten Unternehmen eng mit professionellen Ethical-Hacking-Dienstleistern zusammen. Diese spezialisierten Experten sind mit den neuesten Bedrohungsszenarien vertraut und können maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, um spezifische Sicherheitsrisiken zu minimieren. Ethisches Hacking hat sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Informationssicherheitsstrategie vieler Unternehmen entwickelt. Durch die regelmäßige Überprüfung und Stärkung ihrer Sicherheitssysteme können Unternehmen Vertrauen bei ihren Kunden aufbauen und finanzielle Verluste durch potenzielle Datenverstöße vermeiden. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende und aktuelle Sammlung von Begriffen aus dem Bereich des ethischen Hackings sowie vieler anderer Kapitalmarktthemen. Unser Glossar steht Investoren, Finanzfachleuten und allen Interessierten zur Verfügung, die ihr Verständnis für die Finanzmärkte erweitern möchten. Entscheiden Sie sich für Eulerpool.com, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihren Erfolg in den Kapitalmärkten zu maximieren.internationale Organisationen
Internationale Organisationen, auch bekannt als internationale Institutionen, sind zwischenstaatliche Einrichtungen, die gegründet wurden, um die Zusammenarbeit und Koordination von Ländern auf globaler Ebene zu fördern. Diese Organisationen spielen eine wichtige...
Preisniveau
Preisniveau (engl. Price Level) bezeichnet das allgemeine Preisniveau für Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und dient...
Dual-Use-Güter
Dual-Use-Güter, auch bekannt als Dual-Use-Produkte oder Dual-Use-Artikel, sind Waren, die sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke eingesetzt werden können. Der Begriff "Dual-Use" leitet sich von der Möglichkeit ab,...
elektronischer Identitätsnachweis
Elektronischer Identitätsnachweis (eID) bezeichnet ein elektronisches Verfahren, das dazu dient, die Identität einer Person im digitalen Raum zweifelsfrei festzustellen und zu authentifizieren. Der eID ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsinfrastruktur...
Agile Managementmethoden
Agile Managementmethoden sind eine Reihe von praxisorientierten, flexiblen und iterativen Ansätzen, um Projekte effektiv auf organisatorischer Ebene zu verwalten. Diese Methoden zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, in volatilem Umfeld...
Orderscheck
Der Begriff "Orderscheck" bezieht sich auf ein Zahlungsinstrument, das häufig im Kapitalmarkt verwendet wird. Ein Orderscheck ist eine Art von Scheck, der es dem Inhaber ermöglicht, eine Zahlung von einem...
Umsatzsteuerprüfung
Umsatzsteuerprüfung ist ein Begriff, der sich auf die Überprüfung der Umsatzsteuerzahlungen und -abrechnungen eines Unternehmens durch die zuständige Steuerbehörde bezieht. Diese Prüfungen sind in Deutschland ein wesentlicher Bestandteil des Steuerprüfungsprozesses,...
Kopfpauschale
Die Kopfpauschale ist ein Begriff, der in der Finanzwelt im Zusammenhang mit der Besteuerung von Kapitalanlagen verwendet wird. Sie bezieht sich auf eine Steuer oder Gebühr, die auf einer festgelegten...
Institut für Wirtschaftsforschung
Institut für Wirtschaftsforschung, allgemein bekannt als IWF, ist eine akademische Einrichtung, die sich auf die Erforschung und Analyse von wirtschaftlichen Phänomenen sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene spezialisiert hat....
Ambiguitätsaversion
Ambiguitätsaversion ist ein Konzept der Verhaltensökonomie, das das Verhalten von Investoren in Bezug auf unsichere Informationen und deren Interpretation beschreibt. Es bezieht sich auf die Tendenz von Anlegern, Unsicherheit zu...