Erwartungs-Valenz-Theorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erwartungs-Valenz-Theorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Erwartungs-Valenz-Theorie ist eine psychologische Theorie, die den Entscheidungsprozess von Investoren in den Kapitalmärkten erklärt.
Sie kombiniert die Konzepte der Erwartung und der Valenz, um das Verhalten von Anlegern bei der Auswahl von Anlageinstrumenten zu analysieren. Gemäß dieser Theorie basiert die Entscheidungsfindung von Investoren auf der Annahme, dass sie versuchen, ihre Erwartungen über die zukünftigen Renditen von Anlagen mit ihrer Bewertung des Nutzens oder Werts dieser Renditen abzustimmen. Die Erwartungs-Valenz-Theorie postuliert, dass Investoren bei der Auswahl von Anlageinstrumenten versuchen, positive Erwartungen zu maximieren und negative Erwartungen zu minimieren, während sie gleichzeitig ihre individuellen Bewertungen des Nutzens oder Werts dieser Erwartungen berücksichtigen. Diese Theorie beruht auf dem Konzept der Erwartungsschätzungen, bei dem Investoren die zukünftigen Renditen eines Wertpapiers prognostizieren. Dazu berücksichtigen sie verschiedene Informationen, wie beispielsweise Vergangenheitsdaten, Finanzkennzahlen und Marktanalysen. Anschließend bewerten sie die erwarteten Renditen hinsichtlich ihres persönlichen Nutzens, wobei individuelle Präferenzen, Risikotoleranz und andere psychologische Faktoren eine Rolle spielen. Die Valenz repräsentiert den subjektiven Wert, den ein Investor einer bestimmten Rendite beimisst. Sie wird von individuellen Faktoren wie finanziellen Zielen, emotionalen Bedürfnissen und anderen persönlichen Motivationen beeinflusst. Die Erwartungs-Valenz-Theorie besagt, dass Investoren tendenziell Anlageinstrumente auswählen, bei denen die erwarteten Renditen hoch sind und gleichzeitig ihr persönlicher Nutzen oder Wert dieser Renditen maximal ist. Die Erwartungs-Valenz-Theorie ist von großer Bedeutung für die Analyse des Anlegerverhaltens und der Kapitalmärkte. Sie bietet Einblicke in die Mechanismen, die die Investitionsentscheidungen von Anlegern leiten. Durch ihr Verständnis können Finanzexperten und Anlageberater fundierte Ratschläge geben und Investoren bei ihren Anlagestrategien unterstützen. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, unseren Lesern ein umfassendes Wissen über alle Aspekte der Kapitalmärkte zu vermitteln. Unser Glossar/ Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten umfasst eine Vielzahl von Begriffen und Konzepten, darunter die Erwartungs-Valenz-Theorie. Unsere hochqualifizierten Autoren und Fachleute arbeiten daran, unseren Lesern präzise Definitionen und Erklärungen zu liefern, die zur Optimierung ihrer Anlageentscheidungen beitragen. Wenn Sie nach professionellen und zuverlässigen Informationen über die Erwartungs-Valenz-Theorie suchen, sind Sie bei Eulerpool.com an der richtigen Stelle. Entdecken Sie unser Glossar/Lexikon, um eine breite Palette von Finanzbegriffen zu erkunden und von unserem Fachwissen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährung zu profitieren. Unsere Website dient als eine zentrale Informationsquelle für Anleger und Finanzprofis und ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren.Resonanz
Resonanz beschreibt in der Finanzwelt einen interessanten Marktzustand, bei dem eine Aktie oder ein Finanzprodukt häufig auf eine bestimmte Nachricht, Ereignisse oder Ankündigungen reagiert. Dieser Effekt kann aufgrund verschiedener Faktoren...
Kunstinvestor
Kunstinvestor ist ein Begriff, der sich auf eine Person oder eine Organisation bezieht, die in Kunst als Anlageform investiert. Kunst hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung als Investitionsoption...
Distributionswirtschaft
Distributionswirtschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Prozesse und Strukturen zu beschreiben, die mit dem Vertrieb und der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen in den...
Zollfahndungsamt
Das Zollfahndungsamt, umgangssprachlich auch als ZFA bezeichnet, ist eine spezialisierte Behörde in Deutschland, die für die Bekämpfung von Straftaten im Bereich des Zollrechts zuständig ist. Es ist dem deutschen Zoll...
Börsenaufträge
Definition von "Börsenaufträge": Börsenaufträge sind Anweisungen, die von Anlegern an Börsen gegeben werden, um den Handel mit finanziellen Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Fonds und Derivaten zu ermöglichen. Sie spielen eine wesentliche...
Negoziierungsakkreditiv
Negoziierungsakkreditiv ist ein Begriff, der im Bereich des internationalen Handels und des Zahlungsverkehrs von großer Bedeutung ist. Bei einem Negoziierungsakkreditiv handelt es sich um ein Zahlungsinstrument, das häufig von Banken...
intertemporales Gleichgewicht
Intertemporales Gleichgewicht ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der das Gleichgewicht zwischen den aktuellen und zukünftigen finanziellen Bedürfnissen und Ressourcen beschreibt. Es bezieht sich auf die Ausgewogenheit zwischen Verbrauch und...
Konvergenzkriterien
Konvergenzkriterien, auch als Maastricht-Kriterien bekannt, beziehen sich auf eine Reihe von ökonomischen Bedingungen, die von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union erfüllt sein müssen, um den Euro als gemeinsame Währung annehmen...
Handlungsbeziehungen
Handlungsbeziehungen beschreiben die dynamischen Beziehungen zwischen Aktionären und den beteiligten Unternehmen auf dem Kapitalmarkt. Dieser Begriff umfasst den Austausch von Informationen, die Teilnahme an Hauptversammlungen, das Stimmrecht und die Beteiligung...
Rohertrag
Rohertrag ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf den Bruttogewinn bezieht, den ein Unternehmen aus seinen operativen Aktivitäten erzielt, bevor Steuern, Zinsen, Abschreibungen und Amortisationen abgezogen werden....