Eulerpool Premium

Entzug der Freistellung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Entzug der Freistellung für Deutschland.

Entzug der Freistellung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Entzug der Freistellung

Entzug der Freistellung – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff "Entzug der Freistellung" bezieht sich auf eine rechtliche Maßnahme, die von Emittenten oder bestimmten Organisationen ergriffen wird, um eine vorzeitige Rückzahlung von Wertpapieren sicherzustellen.

Diese Maßnahme wird oft im Zusammenhang mit Anleihen verwendet, kann jedoch auch auf andere Arten von Schuldtiteln angewendet werden. Im Kapitalmarkt haben Anleihen eine festgelegte Laufzeit, während derer der Emittent den Anlegern regelmäßig Zinszahlungen leistet. In einigen Fällen möchte der Emittent jedoch die Möglichkeit haben, die Anleihe vor dem Ende der vereinbarten Laufzeit zurückzuzahlen. Um dies zu ermöglichen, kann der Emittent bei der Ausgabe der Anleihe eine Regelung treffen, die als "Freistellung" bezeichnet wird. Die Freistellung gewährt dem Emittenten das Recht, die Anleihe vorzeitig zurückzuzahlen, ohne dass dies zu Strafen oder zusätzlichen Kosten für den Emittenten führt. Dies kann für den Emittenten vorteilhaft sein, wenn beispielsweise die Zinssätze deutlich gesunken sind und der Emittent die Anleihe zu einem niedrigeren Zinssatz refinanzieren möchte. Der "Entzug der Freistellung" bezieht sich auf eine Aktion seitens des Emittenten, die das Recht zur vorzeitigen Rückzahlung der Anleihe einschränkt oder aufhebt. Dies kann beispielsweise geschehen, wenn der Emittent bestimmte Bedingungen nicht erfüllt oder die Sicherheit für die Anleihe nicht mehr vorhanden ist. Der Entzug der Freistellung kann auch Teil eines Vertrags zwischen dem Emittenten und den Anlegern sein, der die Rechte und Pflichten beider Parteien regelt. Es ist wichtig zu beachten, dass der Entzug der Freistellung für Anleger negative Auswirkungen haben kann. Wenn beispielsweise der Emittent die Anleihe vorzeitig zurückzahlen möchte, dies jedoch aufgrund des Entzugs der Freistellung nicht zulässig ist, kann dies zu einem finanziellen Verlust für die Anleger führen. Daher sollten Anleger diesen Aspekt bei der Bewertung von Anleihen und anderen Schuldtiteln berücksichtigen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

typisierte Herstellungskosten

Titel: Typisierte Herstellungskosten - Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Einleitung: Typisierte Herstellungskosten sind ein wesentliches Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und spielen insbesondere bei der Bewertung von Vermögenswerten eine...

Nutzen

Nutzen ist ein Begriff aus der Wirtschaft und bezieht sich auf den Wert oder den Vorteil, den ein Individuum, Unternehmen oder eine Volkswirtschaft aus dem Konsum oder der Nutzung eines...

Virtueller Assistent

Virtueller Assistent (engl. Virtual Assistant) ist ein computergestütztes System, das entwickelt wurde, um menschenähnliche Interaktionen durchzuführen und Benutzern in verschiedenen Anwendungsbereichen zu helfen. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit...

Zinsterminkontrakte

Zinsterminkontrakte sind derivative Finanzinstrumente, die in erster Linie dazu dienen, das Zinsrisiko abzusichern oder spekulativ davon zu profitieren. Dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern "Zins" und "Terminkontrakte" zusammen und...

ABC-Analyse

Die ABC-Analyse ist eine bewährte und weit verbreitete Methode des Bestandsmanagements, die häufig in den Bereichen Einkauf, Logistik und Vertrieb eingesetzt wird. Das Ziel dieser Analyse besteht darin, die vorhandenen...

imaginärer Gewinn

Imaginärer Gewinn, auch als "spekulativer Gewinn" bekannt, bezieht sich auf eine hypothetische, nicht realisierte Wertsteigerung einer Anlage oder eines Vermögenswerts. Dieser Gewinn entsteht in der Vorstellung oder Phantasie des Anlegers...

Zinskonversion

Zinskonversion bezeichnet einen spezifischen Prozess in den Kapitalmärkten, der zur Umwandlung von Zinszahlungen in eine andere Währung oder Form erfolgt. Dieser Vorgang spielt eine wichtige Rolle im Bereich der internationalen...

Ausfallforderung

Ausfallforderung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf einen bestimmten Typ von Forderung bezieht. Eine Ausfallforderung entsteht, wenn ein Kreditnehmer nicht in der Lage...

Formalisierung

Formalisierung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte verwendet wird, um den Prozess oder die Handlung der Umwandlung von etwas Informellem oder Unstrukturiertem in eine formale oder strukturierte...

Benutzervorteil

Benutzervorteil Der Benutzervorteil bezieht sich auf den Mehrwert, den ein Benutzer durch die Verwendung einer bestimmten Dienstleistung oder eines Produkts erhält. Im Bereich der Kapitalmärkte ist es von großer Bedeutung, dass...