Eulerpool Premium

Ehename Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ehename für Deutschland.

Ehename Definition
Unlimited Access

components_HeaderAdBanner_2

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Ehename

Definition des Begriffs "Ehename": Der Begriff "Ehename" bezieht sich auf den rechtlichen Namen, der einer Person während einer Ehe zugeschrieben wird.

In Deutschland erfolgt die Veränderung des Namens durch die Heirat automatisch und ist grundsätzlich unentgeltlich. Der Ehename kann entweder der Geburtsname eines der Ehepartner sein oder ein von beiden Ehepartnern neu gewählter gemeinsamer Name. Die Änderung des Namens aufgrund der Eheschließung erfolgt gemäß dem Namensänderungsgesetz (NamÄndG). Durch die Hinzufügung des Familiennamens des Partners erhält der Ehename eine zusätzliche Nachsilbe, die durch einen Bindestrich vom bisherigen Namen getrennt wird. Das Namensänderungsgesetz ermöglicht es jedem Ehepartner, bei Eheschließung seinen Geburtsnamen ganz oder teilweise beizubehalten und ihn mit dem Familiennamen des anderen Ehepartners zu verbinden. Der Ehename hat rechtliche Auswirkungen sowohl im Privatrecht als auch im öffentlichen Recht. Im Privatrecht wird der Ehename etwa in Verträgen oder bei Bankgeschäften genutzt, um die Identität des Ehepartners nachzuweisen. Im öffentlichen Recht wird der Ehename beispielsweise bei der Beantragung von Ausweisdokumenten oder in behördlichen Angelegenheiten verwendet. Es ist zu beachten, dass der Ehename nach Beendigung der Ehe üblicherweise nicht mehr automatisch beibehalten wird. Bei einer Scheidung haben beide Ehepartner das Recht, ihren Geburtsnamen wieder anzunehmen. Wenn allerdings ein Ehepartner den Ehename mehr als drei Jahre getragen hat oder ein gemeinsames Kind vorhanden ist, wird der Ehename in der Regel beibehalten. In der Kapitalmarktwelt sind die Angaben zum Ehename wichtig, um die Identität von Aktionären oder Kreditnehmern festzustellen. Insbesondere bei dem Erwerb von Wertpapieren oder im Rahmen von Kreditgeschäften müssen die korrekten Namen der Parteien angegeben werden, um rechtliche und steuerliche Transparenz sicherzustellen.
pages_lexikon_[char]_[entry]_0

Drucker

Der Begriff "Drucker" im Bereich der professionellen Kapitalmärkte bezieht sich auf eine spezielle Art von Finanzinstrument, das auch als "Drucker-Darlehen" oder "Drucker-Anleihe" bezeichnet wird. Dieses Finanzinstrument wurde erstmals von dem...

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist eine renommierte deutsche politische Stiftung mit Fokus auf die Förderung liberaler Werte und Ideale. Benannt nach dem deutschen Politiker und Theoretiker Friedrich Naumann, hat...

Landesholding

Landesholding ist ein Begriff, der sich auf eine staatliche Beteiligungsgesellschaft oder eine öffentliche Holdinggesellschaft bezieht, die im Besitz eines oder mehrerer Bundesländer ist. Diese Einrichtungen sind in der Regel speziell...

Kleinaktionär

Kleinaktionär: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Kleinaktionär bezieht sich auf eine natürliche oder juristische Person, die über einen vergleichsweise geringen Anteil an Aktien eines bestimmten Unternehmens verfügt. Kleinaktionäre sind häufig...

Datenabstraktion

Datenabstraktion ist ein zentraler Begriff im Bereich der Datenverarbeitung und bezeichnet die Fähigkeit, komplexe Datenstrukturen auf eine vereinfachte Weise darzustellen und zu manipulieren. Dieser Prozess ermöglicht es Entwicklern, komplexe Informationen...

Teamtheorie

Die Teamtheorie ist eine soziale Theorie, die den Einfluss und die Dynamik von Teams und deren Mitgliedern auf Entscheidungsprozesse, Problemlösungen und das Erreichen von Zielen untersucht. Diese Theorie spielt eine...

Terminal

Ein Terminal bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf ein elektronisches System oder eine Softwareplattform, die es den Benutzern ermöglicht, umfangreiche Finanzinformationen zu erhalten und Finanztransaktionen durchzuführen. Es ist ein...

Sozialpolitik

Sozialpolitik ist ein umfassendes Politikfeld, das sich mit der Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen zur sozialen Sicherung und Wohlfahrt der Bevölkerung befasst. Als integraler Bestandteil des staatlichen Handelns zielt Sozialpolitik...

Kannibalismus-Effekt

Der Kannibalismus-Effekt ist ein Phänomen, das innerhalb der Finanzmärkte beobachtet werden kann. Dieser Begriff wird verwendet, um eine Situation zu beschreiben, in der ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung...

Geldvernichtung

Geldvernichtung ist ein Fachbegriff, der sich auf eine Finanzsituation bezieht, in der Geldmittel oder Investitionen erheblich an Wert verlieren oder sogar vollständig verfallen. In solchen Fällen erleiden Anleger und Investoren...