Eulerpool Premium

Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE) für Deutschland.

Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE)

Die Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE) ist eine renommierte deutsche Entwicklungsorganisation, die sich auf die Förderung nachhaltiger Entwicklung in Schwellen- und Entwicklungsländern spezialisiert hat.

Mit Sitz in Bonn und einer langjährigen Erfolgsgeschichte ist die DSE eine bedeutende Akteurin in der weltweiten Entwicklungszusammenarbeit. Die DSE wurde im Jahr 1963 gegründet und hat es sich zum Ziel gesetzt, durch gezielte Projekte und Programme die Lebensbedingungen in ärmeren Ländern zu verbessern. Dabei konzentriert sie sich insbesondere auf die Bereiche Bildung, Gesundheit, Umweltschutz, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und Demokratisierung. Die Stiftung arbeitet eng mit Regierungen, lokalen Gemeinschaften, NGOs und anderen Entwicklungspartnern zusammen, um eine ganzheitliche und umfassende Entwicklungsförderung zu gewährleisten. Ein wichtiges Merkmal der DSE ist ihre fundierte Expertise in verschiedenen Bereichen. Sie verfügt über ein Team hochqualifizierter Expertinnen und Experten, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen in die Projekte einbringen. Diese Expertise reicht von der Entwicklung von Bildungsprogrammen über die Stärkung der Zivilgesellschaft bis hin zur Förderung des privaten Sektors. Durch ihre umfassenden Kenntnisse und ihre langfristige Präsenz vor Ort kann die DSE nachhaltige Lösungen entwickeln, die den Bedürfnissen der betroffenen Bevölkerung gerecht werden. Die DSE finanziert ihre Aktivitäten größtenteils durch staatliche Mittel, aber auch durch finanzielle Beiträge von Unternehmen, Stiftungen und anderen Unterstützern. Diese breite finanzielle Basis ermöglicht es der Stiftung, ihre Arbeit zu erweitern und innovative Lösungen für die Herausforderungen in den Entwicklungsländern zu finden. Als eine führende Organisation in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit hat die DSE einen starken Einfluss auf politische Entscheidungen und die Gestaltung von Entwicklungsstrategien weltweit. Sie engagiert sich aktiv in internationalen Foren und Gremien und trägt dazu bei, globale Entwicklungsziele zu formulieren und umzusetzen. Insgesamt ist die Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung ein wichtiger Akteur in der globalen Entwicklungszusammenarbeit. Mit ihrer umfassenden Expertise, ihren effektiven Programmen und ihrem starken Engagement trägt sie maßgeblich zur Förderung nachhaltiger Entwicklung bei und hilft den Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern, ein besseres Leben zu führen. Bitte besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen über die Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE) und andere wichtige Begriffe und Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Fachschule für Betriebswirtschaft

Die "Fachschule für Betriebswirtschaft" ist eine hoch angesehene Bildungseinrichtung, die sich auf die Vermittlung von fundiertem betriebswirtschaftlichem Wissen spezialisiert hat. Sie ist sowohl für angehende Unternehmer als auch für bereits...

Gründer einer AG

Gründer einer AG sind Personen oder Organisationen, die eine Aktiengesellschaft (AG) gründen und dabei maßgeblich an der Errichtung und Organisation des Unternehmens beteiligt sind. Eine AG ist eine eigenständige juristische...

Ergebnisumfrage

Die Ergebnisumfrage ist eine entscheidende Methode zur Ermittlung von Informationen und Daten, um fundierte Entscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte treffen zu können. Diese Umfragen dienen dazu, die Einschätzungen und Vorhersagen...

Organisationsklausel

Die Organisationsklausel ist eine Bestimmung in der Satzung oder in den Regelungen eines Unternehmens, die es den Organen des Unternehmens ermöglicht, die allgemeinen Angelegenheiten und Abläufe des Unternehmens zu regeln...

Jahresverdiensterhebung

Jahresverdiensterhebung ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um die jährliche Einkommensumfrage zu beschreiben. Diese Umfrage dient dazu, Informationen über das Einkommen von Arbeitnehmern in einem bestimmten Jahr...

Zusammenlegung von Aktien

Die Zusammenlegung von Aktien bezieht sich auf eine Corporate Action, bei der zwei oder mehr ausgegebene Aktien zu einer einzigen Aktie mit höherem Nennwert zusammengeführt werden. Dieser Prozess wird oft...

Grundurteil

Grundurteil ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine grundlegende Bewertung einer Anlage oder eines Vermögenswerts zu beschreiben. Es bezieht sich auf eine qualifizierte und...

Insolvenzquote

Insolvenzquote bezieht sich in der Finanzwelt auf den Prozentsatz der Forderungen, der bei einer Insolvenz eines Schuldners an die Gläubiger ausgezahlt wird. Sie wird üblicherweise als Maßstab für die wirtschaftliche...

nicht eingezahltes Kapital

"Nicht eingezahltes Kapital" ist ein Begriff, der sich auf den Teil des gezeichneten Kapitals einer Gesellschaft bezieht, der noch nicht von den Aktionären geleistet wurde. Es wird auch als "nicht...

Reizüberflutung

Wir stellen das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten zur Verfügung, insbesondere für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer führenden...