Call Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Call für Deutschland.
"Call" – Die Definition des Begriffs für Investoren in Kapitalmärkten Ein "Call" bezieht sich auf eine Option oder das Recht, eine bestimmte Anlage zu einem vereinbarten Preis, dem Ausübungspreis, innerhalb eines festgelegten Zeitraums zu kaufen.
Diese Art von Option wird häufig im Aktienmarkt verwendet, ist aber auch auf andere Anlageklassen wie Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen anwendbar. Ein Call kann von einem Investor erworben oder verkauft werden. Wenn ein Investor einen Call kauft, erwirbt er das Recht, den Vermögenswert zu kaufen, aber nicht die Verpflichtung dazu. Wenn sich der Preis des Vermögenswerts über den Ausübungspreis bewegt, kann der Investor entscheiden, den Call auszuüben und den Vermögenswert zu kaufen. Alternativ kann der Investor den Call verkaufen, um potenzielle Gewinne zu realisieren, wenn der Wert des Calls gestiegen ist. Es gibt verschiedene Arten von Calls, wie zum Beispiel die europäische Call-Option, bei der der Call nur zum Ablaufdatum ausgeübt werden kann, und die amerikanische Call-Option, bei der der Call jederzeit vor dem Ablaufdatum ausgeübt werden kann. Darüber hinaus besteht der Wert eines Calls aus dem intrinsischen Wert und dem Zeitwert. Der intrinsische Wert ergibt sich aus der Differenz zwischen dem aktuellen Marktpreis des vermögenswerts und dem Ausübungspreis. Wenn der aktuelle Marktpreis des Vermögenswerts über dem Ausübungspreis liegt, hat der Call einen positiven intrinsischen Wert. Der Zeitwert hingegen spiegelt die Erwartungen der Marktteilnehmer über zukünftige Bewegungen des Preises des Vermögenswerts wider. Ein Call bietet Investoren die Möglichkeit, von steigenden Preisen zu profitieren, indem sie den Vermögenswert zu einem niedrigeren Ausübungspreis kaufen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Kauf von Calls auch mit Risiken verbunden ist, insbesondere wenn die Preisbewegungen des Vermögenswerts nicht den Erwartungen entsprechen. Daher ist eine sorgfältige Analyse und Bewertung des Investments erforderlich, um angemessene Anlageentscheidungen zu treffen. Insgesamt ermöglicht ein Call den Investoren, von steigenden Preisen zu profitieren, indem sie das Recht zum Kauf eines Vermögenswerts erhalten. Indem sie unser Glossar nutzen, erhalten Investoren eine umfassende Erklärung des Begriffs "Call" und anderer wichtiger Begriffe in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Denken Sie daran, dass Investitionen mit Risiken verbunden sind und eine sorgfältige Bewertung und Überwachung erfordern. Für weitere Informationen können Sie unsere umfassende Ressource auf Eulerpool.com nutzen.Vertragsmanager
Der Vertragsmanager ist eine wichtige Person im Bereich der Finanzdienstleistungen, insbesondere im Kredit- und Darlehensbereich. Mit seiner Hilfe können Unternehmen die Verträge mit ihren Kreditgebern und Darlehensgebern besser verwalten und...
Non-Price Competition
Definition: Nicht-Preis Wettbewerb (Non-Price Competition) Der Nicht-Preis Wettbewerb (Non-Price Competition) bezieht sich auf eine Form des Wettbewerbs zwischen Unternehmen, bei der der Fokus nicht darauf liegt, Preise zu senken oder zu...
Discount House
Discount House (Diskontgesellschaft) Eine Diskontgesellschaft ist ein Finanzinstitut, das auf dem Sekundärmarkt kurzfristige Geldmarktinstrumente handelt und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Geschäften im Geldmarkt anbietet. Als wesentlicher Teil des deutschen Finanzsystems spielen...
Montan-Mitbestimmungsgesetz (MontanMitbestG)
Das Montan-Mitbestimmungsgesetz (MontanMitbestG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Beteiligung von Arbeitnehmern an Entscheidungsprozessen in Montanindustrien regelt. Insbesondere betrifft es die Bereiche Bergbau, Stahl und Schwerindustrie. Diese spezifischen...
Euro Bund Future
Der Euro-Bund-Future ist ein Finanzderivat, das in erster Linie von Anlegern an den globalen Kapitalmärkten eingesetzt wird, um ihre Positionen in deutschen Staatsanleihen abzusichern oder von Kursbewegungen dieser Anleihen zu...
Totaleinkommen
Totaleinkommen bezieht sich auf das vollständige Einkommen einer Person oder einer Organisation aus verschiedenen Quellen. Es umfasst sowohl passive als auch aktive Einkommensströme und dient als wichtige Kennzahl für die...
Lenkungsrechnung
Lenkungsrechnung ist ein finanzwirtschaftliches Instrument, welches Unternehmen dabei unterstützt, ihre betrieblichen Aktivitäten zu planen, zu steuern und zu überwachen. Diese Form der Rechnungslegung ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen effizient einzusetzen...
Rahmenordnung
Die Rahmenordnung bezieht sich auf die Gesamtheit der gesetzlichen, behördlichen und institutionellen Bestimmungen, die die Funktionsweise und den rechtlichen Rahmen der Kapitalmärkte bestimmen. Diese Bestimmungen erstrecken sich über verschiedene Bereiche...
Versicherungsbetrug
Der Begriff "Versicherungsbetrug" bezeichnet eine strafbare Handlung, bei der eine Person vorsätzlich falsche Angaben macht oder manipulative Methoden anwendet, um sich unrechtmäßige Versicherungsleistungen oder finanzielle Vorteile zu erschleichen. Dies kann...
doppelt geknickte Preisabsatzfunktion
Die "doppelt geknickte Preisabsatzfunktion" ist ein grundlegendes Konzept der Mikroökonomie, das den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Produkts und der Menge, die davon nachgefragt wird, beschreibt. Dieses Konzept findet Anwendung...

