Eulerpool Premium

Break-Even-Analyse Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Break-Even-Analyse für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Break-Even-Analyse

Die Break-Even-Analyse (auch Break-Even-Punkt oder Gewinnschwelle genannt) ist ein wichtiges Instrument zur Bestimmung des Zeitpunkts, an dem ein Unternehmen die Kosten für Produktion und Vertrieb deckt und somit weder Gewinne noch Verluste erzielt.

Sie ermöglicht eine genaue Bestimmung des Absatzvolumens, das erforderlich ist, um weder Gewinne noch Verluste zu verbuchen. Bei der Durchführung einer Break-Even-Analyse werden die fixen Kosten, die variablen Kosten und der Verkaufspreis eines Produkts oder einer Dienstleistung berücksichtigt. Die fixen Kosten umfassen Ausgaben wie Miete, Gehälter und Versicherungen, die unabhängig von der Produktionsmenge konstant bleiben. Die variablen Kosten hingegen sind abhängig von der Produktionsmenge und umfassen zum Beispiel Rohstoffkosten und Vertriebskosten. Der Verkaufspreis ist der Preis, zu dem das Produkt oder die Dienstleistung verkauft wird. Um den Break-Even-Punkt zu berechnen, werden die fixen Kosten durch die Differenz aus dem Verkaufspreis und den variablen Kosten pro Einheit dividiert. Dies liefert die Anzahl der Einheiten, die verkauft werden müssen, um die Kosten zu decken. Zusätzlich kann die Break-Even-Analyse zur Ermittlung des Gewinns verwendet werden, der erzielt wird, wenn mehr Einheiten verkauft werden als der Break-Even-Punkt erfordert. Die Break-Even-Analyse bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht eine genaue Kalkulation des Absatzvolumens und hilft bei der Festlegung von Preisen, die ausreichend Gewinn erzielen. Darüber hinaus unterstützt sie das Management bei der Entscheidung über die Rentabilität von Projekten und Investitionen sowie bei der Planung von Kostenkontrollmaßnahmen. Eine professionelle Durchführung der Break-Even-Analyse erfordert jedoch detaillierte Kenntnisse über die Kostenstruktur eines Unternehmens und einen Überblick über den aktuellen Markt. Um den größtmöglichen Nutzen aus der Analyse zu ziehen, sollten Unternehmen auf Expertenwissen und spezialisierte Softwaretools zurückgreifen. Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet eine umfangreiche Glossar/Leitfaden für Investoren in Kapitalmärkten, einschließlich kategorischer Informationen zu wichtigen Begriffen wie der Break-Even-Analyse. Hier finden Investoren hochwertige Informationen, die mit Suchmaschinenoptimierung (SEO) versehen sind und die umfangreiche Kenntnisse über die Finanzwelt widerspiegeln. Unsere Definitionen sind in professionellem Deutsch verfasst und bieten den Anlegern eine verständliche Darstellung der Fachbegriffe, um sie bei ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen. Der Glossar/Leitfaden auf Eulerpool.com ist eine vertrauenswürdige Ressource für Investoren, die nach präziser und zuverlässiger Information suchen und sich über komplexe Konzepte wie die Break-Even-Analyse informieren möchten.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Emissionszertifikat

Das Emissionszertifikat ist ein Finanzinstrument, das von Unternehmen oder staatlichen Institutionen ausgegeben wird, um Emissionen von Treibhausgasen zu kontrollieren und den Klimawandel einzudämmen. Es fungiert als handelbare Einheit oder Gutschrift,...

Channel Encryption

Kanalverschlüsselung beschreibt den Prozess der Sicherung von Übertragungswegen in der Welt der Finanzmärkte und des Kapitalmarkts. Sie bezieht sich auf die Verschlüsselungstechniken, die angewendet werden, um die Integrität und Vertraulichkeit...

Gegengeschäft

Gegengeschäft – Definition und Bedeutung Das Wort "Gegengeschäft" wird häufig im Zusammenhang mit Devisen- und Devisenhandel verwendet und beschreibt eine spezielle Art von Transaktion. Im Devisenhandel bezieht sich der Begriff "Gegengeschäft"...

Versagung

Die Versagung ist ein rechtlicher Begriff, der im Insolvenzrecht verwendet wird und den Entzug einer bestimmten Rechtsfolge für den Insolvenzschuldner beschreibt. Im Rahmen eines Insolvenzverfahrens kann ein Insolvenzgericht die Versagung...

Tele-Banking

Tele-Banking Tele-Banking ist ein finanzieller Dienstleistungs- und Vertriebskanal, der es Kunden ermöglicht, ihre Bankgeschäfte über Telefonanrufe zu erledigen. Es bietet eine bequeme und zeitsparende Lösung für Kunden, um auf ihre Konten...

Berufspflichten des Wirtschaftsprüfers

Berufspflichten des Wirtschaftsprüfers umfassen die spezifischen Verantwortlichkeiten und Pflichten, die ein Wirtschaftsprüfer bei der Ausübung seines Berufes gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und beruflichen Standards zu erfüllen hat. Ein Wirtschaftsprüfer...

Actuary

Ein Aktuar ist ein Fachmann für Risikobewertung und -management in der Versicherungsbranche. Aktuare werden für ihre Expertise im Bereich Risikoanalyse, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung geschätzt. Sie sind verantwortlich für die Analyse...

Fracht

Die Fracht, auch bekannt als Frachtkosten, bezieht sich auf die Gebühren, die für den Transport von Waren oder Gütern über verschiedene Verkehrsträger von einem Ort zum anderen anfallen. Es handelt...

Teilstreik

Teilstreik: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Der Begriff "Teilstreik" bezeichnet im Kapitalmarkt eine spezifische Art von Arbeitskampf, bei dem Arbeitnehmer innerhalb eines Unternehmens oder einer Branche nur teilweise ihre Arbeit niederlegen....

Haftsumme

Haftsumme ist ein Begriff im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere bei Anleihen und Schuldtiteln. Es bezieht sich auf den Nennbetrag oder den Nominalwert einer Schuldverschreibung oder eines Darlehens, der bei der...