Eulerpool Premium

Beggar-my-Neighbour-Politik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beggar-my-Neighbour-Politik für Deutschland.

Beggar-my-Neighbour-Politik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Beggar-my-Neighbour-Politik

Beggar-my-Neighbour-Politik is a term used in economics to describe a harmful practice pursued by nations in an attempt to gain economic advantages at the expense of their trading partners.

Also known as "Bettlerpolitik" in German, this term refers to a situation where a country adopts protectionist measures or devalues its currency in order to promote its own economic interests, disregarding the negative repercussions it may have on other countries. In Beggar-my-Neighbour-Politik, a country aims to boost its exports by artificially lowering the value of its currency. This can be achieved through various means such as currency devaluation, imposing tariffs on imports, or implementing trade barriers. By making their exports cheaper and more competitive, the country hopes to increase its share in international markets, thus leaving other countries at a disadvantage. Oftentimes, Beggar-my-Neighbour-Politik strategies can lead to a destructive cycle, resembling a zero-sum game. As one country seeks to gain a competitive edge, other nations may retaliate by adopting similar policies, triggering a series of protectionist measures. Ultimately, such practices can disrupt global trade and hinder economic growth on a global scale. While Beggar-my-Neighbour-Politik may provide temporary benefits to the countries implementing such policies, the long-term consequences are generally detrimental. By destabilizing trade relations and provoking trade wars, the practice can lead to a decline in overall economic welfare and cooperation among nations. It is important to note that Beggar-my-Neighbour-Politik is widely frowned upon by international organizations, such as the World Trade Organization, as it goes against the principles of free trade and fair competition. Consequently, efforts have been made to promote cooperation and discourage protectionist policies through multilateral negotiations and agreements. In conclusion, Beggar-my-Neighbour-Politik refers to the pursuit of self-interest at the expense of other nations through protectionist policies or currency manipulation. While it may yield short-term benefits, the long-term consequences can be detrimental to global economic stability and cooperation. Governments and international organizations strive to discourage such practices and promote fair and open trade for the benefit of all nations involved. At Eulerpool.com, the leading platform for comprehensive financial information and analysis, you can find further insights and analysis on the term "Bettlerpolitik" and its impact on global capital markets. Stay informed and make well-informed investment decisions by utilizing our extensive glossary, covering a wide range of financial terms related to stocks, loans, bonds, money markets, and even emerging sectors like cryptocurrencies. Our goal is to provide you with accurate, up-to-date, and SEO-optimized knowledge to enhance your understanding and success in the dynamic world of capital markets.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Geschäftsbesorgungsvertrag

Ein Geschäftsbesorgungsvertrag (GBV) ist ein rechtsgültiger Vertrag, der zwischen einem Auftraggeber und einem Auftragnehmer geschlossen wird, um die Beziehung und die Details der Geschäftsbesorgung festzulegen. Die Geschäftsbesorgung bezieht sich auf...

Tariffreibetrag

Tariffreibetrag (engl. tariff quota) ist ein Begriff aus dem internationalen Handel, der sich speziell auf Zölle bezieht. Bei einem Tariffreibetrag handelt es sich um eine Freimenge oder einen Freibetrag, der...

flexible Altersgrenze

"Flexible Altersgrenze" ist ein Begriff, der sich auf eine innovative Anlagestrategie bezieht, bei der die Altersgrenze für den Rückzug von Investitionen flexibel gehandhabt wird. Diese Strategie ermöglicht es Kapitalmarktinvestoren, die...

Gewinnthese

Definition von "Gewinnthese": Die Gewinnthese ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das auf der Annahme beruht, dass Investoren durch den Kauf von Wertpapieren oder anderen finanziellen Anlagen Erträge erzielen können. Dieses...

freigestellte Vereinbarungen

Freigestellte Vereinbarungen sind spezielle Verträge oder Vereinbarungen, die zwischen zwei oder mehreren Parteien getroffen werden, um bestimmte finanzielle Risiken zu eliminieren oder zu mindern. Diese Vereinbarungen dienen dazu, Verluste zu...

Restposten der Zahlungsbilanz

Der Begriff "Restposten der Zahlungsbilanz" bezieht sich auf das Phänomen, bei dem Ungleichgewichte in einer Volkswirtschaft durch die Aufnahme von Krediten oder den Verkauf von Vermögenswerten ausgeglichen werden. Diese Ungleichgewichte...

Prämissenkontrolle

Prämissenkontrolle bezeichnet einen wichtigen Aspekt in der Investitionsanalyse und beinhaltet die Überprüfung und Bewertung der grundlegenden Annahmen, die bei der Erstellung von Prognosen und Finanzmodellen verwendet werden. Dieser Begriff wird...

Kontenrahmen

Kontenrahmen werden in der Finanzwelt als ein strukturiertes System von Konten bezeichnet, die dazu dienen, alle finanziellen Transaktionen und Informationen eines Unternehmens ordnungsgemäß zu erfassen. Dieses Konzept ist von entscheidender...

Bundesfinanzbehörden

"Bundesfinanzbehörden" ist ein Begriff, der sich auf die deutschen Bundesbehörden bezieht, die für die Verwaltung der Finanzen des Landes zuständig sind. Diese Behörden spielen eine entscheidende Rolle in der Aufrechterhaltung...

Arbeitsablaufplanung

Arbeitsablaufplanung ist ein wesentlicher Aspekt des Projektmanagements, der hilft, die effiziente Durchführung von Aufgaben und Aktivitäten in einem Unternehmen sicherzustellen. Sie bezieht sich auf die systematische Strukturierung und Organisation von...