Tariffreibetrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tariffreibetrag für Deutschland.
Tariffreibetrag (engl.
tariff quota) ist ein Begriff aus dem internationalen Handel, der sich speziell auf Zölle bezieht. Bei einem Tariffreibetrag handelt es sich um eine Freimenge oder einen Freibetrag, der für den Import oder Export bestimmter Waren festgelegt wird. Wenn der Wert des Imports oder Exports innerhalb dieses Freibetrags liegt, werden keine Zölle erhoben. Sobald jedoch der Freibetrag überschritten wird, müssen Zölle auf den zusätzlichen Wert gezahlt werden. Dieser Mechanismus wird häufig verwendet, um bestimmte Waren zu schützen oder zu fördern. Tariffreibeträge können auf verschiedenste Arten festgelegt werden, sei es als feste Mengen oder als prozentuale Anteile am Gesamtvolumen des Handels. Sie können auch zeitlich begrenzt sein und regelmäßig neu verhandelt werden. Der Tariffreibetrag ist ein wichtiges Instrument, um den internationalen Handel zu regulieren und den Schutz der heimischen Wirtschaft zu gewährleisten. Er kann dazu beitragen, bestimmte Branchen oder Produkte vor ausländischer Konkurrenz zu schützen und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt zu stärken. Gleichzeitig kann er aber auch als Hindernis für den freien Handel wirken und den Zugang zu bestimmten Märkten erschweren. Im Kontext der Kapitalmärkte kann der Tariffreibetrag Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen haben. Bei der Analyse von Unternehmen oder Branchen sollte berücksichtigt werden, ob Tariffreibeträge für die exportierten oder importierten Waren anfallen könnten. Stehende Zölle können Kosten erhöhen und somit die Gewinne von Unternehmen mindern. Nichttarifäre Handelshemmnisse können ebenfalls zu Unsicherheiten und Risiken führen. Es ist wichtig, dass Anleger, insbesondere solche, die in internationalen Märkten aktiv sind, die Auswirkungen von Tariffreibeträgen in Betracht ziehen und ihre Anlagestrategien entsprechend anpassen. Eine fundierte Kenntnis der zoll- und handelsrechtlichen Bestimmungen kann dazu beitragen, negative Auswirkungen auf das Anlageportfolio zu minimieren und Chancen zu identifizieren, die sich aus tariflichen Handelsvorteilen ergeben können. Eulerpool.com stellt seinen Nutzern ein umfassendes Lexikon zur Verfügung, in dem Begriffe wie Tariffreibetrag präzise definiert und erläutert werden. Dies ermöglicht es Investoren, Fachterminologie besser zu verstehen und informierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen.Vertragsmanager
Der Vertragsmanager ist eine wichtige Person im Bereich der Finanzdienstleistungen, insbesondere im Kredit- und Darlehensbereich. Mit seiner Hilfe können Unternehmen die Verträge mit ihren Kreditgebern und Darlehensgebern besser verwalten und...
Price-Look-up-Verfahren (PLU)
Das Price-Look-up-Verfahren (PLU) ist ein Instrument, das in verschiedenen Finanzmärkten Anwendung findet, insbesondere im Bereich des Aktienhandels und der Kapitalmärkte. Es ist eine Methode zur schnellen Ermittlung des aktuellen Preises...
STP
STP steht für "Straight Through Processing" und bezeichnet einen automatisierten Ablauf zur effizienten Abwicklung von Finanztransaktionen. Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, ist STP...
Beschaffungskartell
Beschaffungskartell: Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Ein Beschaffungskartell bezieht sich auf eine Kooperation zwischen Unternehmen oder Geschäftseinheiten, um ihre Beschaffungsaktivitäten zu bündeln und ihre Verhandlungsposition bei Lieferanten zu...
Insert
Einfügen Als "Einfügen" bezeichnet man in der Finanzwelt den Vorgang des Erwerbs einer Position in einem spezifischen Finanzinstrument, sei es eine Aktie, ein Kredit, eine Anleihe, ein Geldmarktinstrument oder auch eine...
Superneutralität des Geldes
Die "Superneutralität des Geldes" ist ein Begriff aus der makroökonomischen Theorie, der sich mit der Rolle des Geldes in der Wirtschaft beschäftigt. Dieses Konzept besagt, dass die Geldpolitik einer Zentralbank...
Verkaufsdemonstration
Verkaufsdemonstration bezeichnet eine Präsentation oder Vorführung, die von Vertriebsspezialisten genutzt wird, um potenzielle Kunden vom Kauf eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung zu überzeugen. Diese Demonstration stellt eine wichtige Phase...
Equity-Methode
Die Equity-Methode ist ein Bilanzierungskonzept, das bei Investitionen in assoziierte Unternehmen angewendet wird. Ein assoziiertes Unternehmen liegt vor, wenn eine Muttergesellschaft signifikanten Einfluss auf die Geschäftsführung eines anderen Unternehmens hat,...
Geschäftsgrundlage
Geschäftsgrundlage ist ein in der deutschen Rechtspraxis verwendeter Begriff, der auf die Grundlage eines Geschäfts oder Vertrags anspielt. Es handelt sich um eine Art vertraglichen Fundaments, auf dem eine Transaktion...
Marktentwicklungsstrategie
Die Marktentwicklungsstrategie ist eine wesentliche Komponente im Repertoire eines Investors und bezieht sich auf den Plan und die Taktik zur Erschließung neuer Märkte. Diese Strategie wird von Unternehmen angewendet, um...