Eulerpool Premium

Angeschuldigter Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Angeschuldigter für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Trusted by leading companies and financial institutions

Angeschuldigter

Definition des Begriffs "Angeschuldigter": Ein Angeschuldigter ist eine Person, gegen die ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde, da sie verdächtigt wird, eine strafbare Handlung begangen zu haben.

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Angeschuldigter" auf Personen, die in Zusammenhang mit illegalen Aktivitäten im Bereich der Finanzmärkte stehen. Dies kann beispielsweise Finanzbetrug, Insiderhandel, Marktmanipulation oder andere Vergehen im Zusammenhang mit Investitionen oder Kapitalmärkten umfassen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bezeichnung "Angeschuldigter" nicht bedeutet, dass die betreffende Person für schuldig befunden wurde. Die juristische Vorwürfe und der Ermittlungsprozess sollen dazu dienen, die Schuld oder Unschuld des Angeschuldigten festzustellen. In dieser Phase gilt die Unschuldsvermutung, solange die Schuld nicht durch ein Gerichtsurteil erwiesen ist. Der Ermittlungsprozess gegen einen Angeschuldigten kann verschiedene Schritte umfassen. Zunächst wird die Staatsanwaltschaft die Beweismittel sammeln, Zeugen befragen und andere relevante Informationen über die vermeintliche Straftat sammeln. Auf Grundlage dieser Informationen wird dann entschieden, ob eine Anklage erhoben wird oder nicht. Falls eine Anklage erhoben wird, wird der Fall vor Gericht gebracht. Angeschuldigte haben in der Regel das Recht, sich zu verteidigen und einen Anwalt zu engagieren, der ihre rechtlichen Interessen vertritt. Während des Ermittlungsverfahrens sollten Angeschuldigte eng mit ihrem Anwalt zusammenarbeiten, um eine angemessene Verteidigungsstrategie zu entwickeln und ihre Rechte zu schützen. In Bezug auf die Kapitalmärkte kann eine Anklage gegen einen Angeschuldigten weitreichende Folgen haben. Neben den rechtlichen Konsequenzen, zu denen Geldstrafen oder Haftstrafen gehören können, kann ein Verfahren gegen einen Angeschuldigten auch das Vertrauen der Anleger in den Markt beeinträchtigen. Unternehmen, die mit einem solchen Verfahren in Verbindung gebracht werden, könnten einen erheblichen Vertrauensverlust der Investoren erleiden, was wiederum Auswirkungen auf ihre Aktienkurse und geschäftliche Aktivitäten haben kann. Es ist wichtig anzumerken, dass der Begriff "Angeschuldigter" auch auf eine Person angewendet werden kann, die in einem Zivilverfahren beschuldigt ist, d.h. wenn es um finanzielle Streitigkeiten zwischen Privatpersonen oder Unternehmen geht, die vor Gericht ausgetragen werden. In solchen Fällen kann der Ausgang des Verfahrens finanzielle Verpflichtungen für den Angeschuldigten nach sich ziehen. Als Investoren in den Kapitalmärkten ist ein Verständnis des Begriffs "Angeschuldigter" von großer Bedeutung, da er auf potenzielle Risiken und ethisches Verhalten hinweist. Es ist wichtig, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ethischer Standards zu gewährleisten, um Reputationsrisiken zu vermeiden und das Vertrauen der Anleger zu erhalten.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Seerechtsübereinkommen 1982/1994

Das Seerechtsübereinkommen von 1982/1994 ist ein internationaler Vertrag, der die grundlegenden Prinzipien für die Verwendung und Nutzung der Meere festlegt. Das Übereinkommen wurde von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) entwickelt und...

Klageerhebung

Klageerhebung: Eine umfassende Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Die Klageerhebung ist ein rechtlicher Prozess, bei dem eine Person oder eine Organisation, die sich durch eine Verletzung von Kapitalmarktregeln geschädigt fühlt,...

Massekosten

"Massekosten" ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensinsolvenzverfahren, der sich auf die Kosten bezieht, die im Rahmen der Verwaltung des insolventen Vermögens anfallen. Bei solchen Verfahren werden Massekosten von...

UN

Definition of "UN": Die Abkürzung "UN" steht für "United Nations" (Vereinte Nationen). Die Vereinten Nationen sind eine internationale Organisation, bestehend aus 193 Mitgliedstaaten, die auf globaler Ebene für Frieden und Sicherheit,...

Ausschuss der ständigen Vertreter (AStV)

Definition: Der Ausschuss der ständigen Vertreter (AStV) wird in der Welt der internationalen Beziehungen als ein bedeutendes Gremium angesehen, das regelmäßig in Brüssel, Belgien, zusammenkommt. Es besteht aus ständigen Vertretern...

unsichtbare Grundstücksbelastungen

"Unsichtbare Grundstücksbelastungen" ist ein Begriff, der im Immobilien- und Finanzwesen verwendet wird, um auf versteckte Belastungen von Grundstücken hinzuweisen. Diese Belastungen werden im Grundbuch nicht ausdrücklich erwähnt oder sind für...

Montage

Montage (auch als Handelsplatzsteuerung bezeichnet) bezieht sich auf die kombinierte Ansicht von Marktinformationen, die es einem Händler ermöglicht, effiziente Handelsentscheidungen zu treffen. Diese Funktion wird oft in elektronischen Handelsplattformen und...

Market Neutral Strategie

Die Marktneutrale Strategie ist eine Anlagestrategie, bei der der Investor darauf abzielt, von der Marktentwicklung unabhängig zu sein. Dies bedeutet, dass der Investor sowohl Long- als auch Short-Positionen einnimmt, um...

Bruttowertschöpfung

Die "Bruttowertschöpfung" ist ein zentraler Begriff in der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf den Gesamtwert der von einem Unternehmen geschaffenen Güter und Dienstleistungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Diese Kennzahl ist...

Bezugsgrößenhierarchie

Die Bezugsgrößenhierarchie ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Rangfolge der verschiedenen Maßstäbe bezieht, die zur Bewertung von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen, Krediten,...