innerbetriebliche Leistungsverrechnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff innerbetriebliche Leistungsverrechnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung umfasst den Prozess der internen Verrechnung von betrieblichen Leistungen in einem Unternehmen.
Diese Verrechnung wird durchgeführt, um die Kosten und Leistungen zwischen den verschiedenen Abteilungen oder Kostenstellen innerhalb des Unternehmens fair und transparent zu verteilen. Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung dient dazu, die tatsächlichen Leistungen und deren Kosten den verantwortlichen Abteilungen zuzuordnen, um die Ressourcenauslastung zu optimieren und eine fundierte Entscheidungsfindung innerhalb des Unternehmens zu ermöglichen. Indem die internen Leistungen eines Unternehmens monetär bewertet und verteilt werden, kann eine genauere Kalkulation der Kostenstruktur erfolgen, was letztendlich zu einer effizienten Ressourcennutzung, einer Steigerung der Rentabilität und einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit führt. Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung erfolgt anhand verschiedener Methoden, darunter die Kostenstellenrechnung, die Gemeinkostenzuschlagskalkulation und die Prozesskostenrechnung. Bei der Kostenstellenrechnung werden die entstandenen Kosten den einzelnen Kostenstellen zugerechnet und über intern vereinbarte Verteilungsschlüssel den Verursachern belastet. Die Gemeinkostenzuschlagskalkulation erfasst die indirekten Kosten, die aufgrund ihrer Allgemeinheit nicht direkt den Kostenstellen zuordenbar sind, und verteilt sie auf Basis von Verteilungsschlüsseln auf die einzelnen Kostenstellen. Die Prozesskostenrechnung zielt darauf ab, die Produktionskosten auf die einzelnen Prozessschritte zu verteilen, um die Effizienz der Prozesse zu überwachen und mögliche Kosteneinsparungen zu identifizieren. Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung spielt eine entscheidende Rolle in Unternehmen, insbesondere in solchen mit komplexen Organisationsstrukturen oder mit diversifizierten Produkten und Dienstleistungen. Durch eine präzise Verrechnung der internen Leistungen werden Transparenz und Kontrolle über die Kostenstruktur geschaffen, was eine effektive Kostenkontrolle, eine effiziente Ressourcennutzung und eine verbesserte Budgetierung ermöglicht. Eulerpool.com ist stolz darauf, im Rahmen des umfassenden Glossars für Investoren im Kapitalmarkt auch die Definition von "innerbetriebliche Leistungsverrechnung" anzubieten. Als führende Website für Aktienmarktanalysen und Finanznachrichten ist es unsere Mission, Investoren mit präzisen und verständlichen Informationen zu versorgen, um ihre Anlageentscheidungen zu erleichtern.originäre Rechengrößen
Originäre Rechengrößen sind grundlegende Maßstäbe, die Unternehmen verwenden, um ihre finanzielle Leistungsfähigkeit zu beurteilen und wichtige Kennzahlen zu ermitteln. Diese Größen dienen als Ausgangspunkt für weitere Berechnungen und sind von...
Compliance-Prüfung
Die Compliance-Prüfung ist eine gründliche Untersuchung von Unternehmensprozessen und -praktiken, die darauf abzielt, sicherzustellen, dass das Unternehmen alle gesetzlichen Vorschriften einhält und ein ethisch und moralisch verantwortliches Verhalten zeigt. Compliance-Prüfungen...
Handwerksrolle
Handwerksrolle ist ein Register, das von den örtlichen Handwerkskammern geführt wird und als offizielles Verzeichnis der in einem bestimmten Gebiet tätigen Handwerksbetriebe dient. In Deutschland ist die Handwerksrolle ein zentrales...
Außendienstberichtssysteme
"Außendienstberichtssysteme" ist ein Begriff, der sich auf spezialisierte Softwarelösungen bezieht, die von Unternehmen im Finanzsektor eingesetzt werden, um den Außendienst effizient zu verwalten und Berichterstattungsfunktionen zu automatisieren. Diese Systeme ermöglichen...
Non-Governmental Organization (NGO)
Non-Governmental Organization (NGO) – Definition und Erklärung Eine Non-Governmental Organization (NGO) bezeichnet eine nichtstaatliche Organisation, die unabhängig von Regierungen, politischen Parteien oder kommerziellen Interessen arbeitet. NGOS werden von zivilgesellschaftlichen Akteuren ins...
Textilkennzeichnung
Textilkennzeichnung ist ein wichtiger Begriff in der Textilindustrie, der die Kennzeichnung von Textilien gemäß den geltenden gesetzlichen Anforderungen beschreibt. Diese Kennzeichnung gibt Verbrauchern wichtige Informationen über die Zusammensetzung der Stoffe,...
MONEP
Was ist MONEP? MONEP steht für "Marché des Options Négociables de Paris" und bezieht sich auf den französischen Optionsmarkt, der von der Euronext Paris betrieben wird. Als einer der führenden Finanzmärkte...
Softwarepaket
Softwarepaket ist ein Begriff, der in der Welt der Informationstechnologie weit verbreitet ist und eine Anwendungssuite oder Software-Suite beschreibt. Es handelt sich um eine Sammlung von zusammengehörenden Softwareprogrammen, die gemeinsam...
Kreditsachbearbeiter
Kreditsachbearbeiter ist ein Begriff aus der Finanzbranche und steht für einen Mitarbeiter, der in einer Kreditabteilung einer Bank oder eines Finanzdienstleisters tätig ist. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Kreditwürdigkeit der...
innerbetrieblicher Schadensausgleich
"Innerbetrieblicher Schadensausgleich" ist ein Begriff aus dem Bereich der betrieblichen Schadensregulierung und bezieht sich auf den Ausgleich von Schäden innerhalb eines Unternehmens. Dieser Schadensausgleich kann vorkommen, wenn beispielsweise ein Angestellter...