Non-Governmental Organization (NGO) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Non-Governmental Organization (NGO) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Non-Governmental Organization (NGO) – Definition und Erklärung Eine Non-Governmental Organization (NGO) bezeichnet eine nichtstaatliche Organisation, die unabhängig von Regierungen, politischen Parteien oder kommerziellen Interessen arbeitet.
NGOS werden von zivilgesellschaftlichen Akteuren ins Leben gerufen und verfolgen gemeinnützige, soziale oder kulturelle Ziele. Ihr Zweck kann von der Unterstützung von Menschenrechtsfragen, Umweltschutz, Bildungsförderung bis hin zur humanitären Hilfe reichen. NGOs sind in der Regel auf nationaler, regionaler oder globaler Ebene tätig und agieren als leistungsfähige Akteure in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Sie ergänzen und erweitern die Arbeit von Regierungen, indem sie gesellschaftliche Bedürfnisse angehen und auf globaler Ebene Partizipation fördern. Ein bedeutendes Merkmal von NGOs ist ihre Unabhängigkeit von Regierungen. Aufgrund dieser Autonomie haben sie die Möglichkeit, politischen Druck auszuüben, indem sie auf Fehlverhalten oder Menschenrechtsverletzungen hinweisen. NGOs sind auch eine wichtige Quelle für Überwachung, Dokumentation und Advocacy. Oft kann ihre Rolle als "Wächter" der Demokratie und Verantwortlichkeit nicht von staatlichen Organen ersetzt werden. NGOs finanzieren ihre Arbeit durch verschiedene Quellen, darunter Spenden von Einzelpersonen, Unternehmen, Stiftungen oder auch öffentlichen Mitteln. Eine transparente Finanzierung ist für sie entscheidend, um ihre Unabhängigkeit zu wahren und das Vertrauen der Öffentlichkeit zu gewinnen. Die Bekanntheit und Wirkung von NGOs wird oft durch ihre Fähigkeit bestimmt, Netzwerke zu bilden und Partnerschaften mit anderen Organisationen einzugehen. Durch solche Kooperationen können NGOs ihre Leistungsfähigkeit steigern und ihre Ressourcen effektiver nutzen. Die Vereinten Nationen, aber auch andere internationale Institutionen, erkennen und schätzen oft den wertvollen Beitrag und Expertise, den NGOs in verschiedenen Bereichen liefern. Insgesamt sind NGOs für die Förderung sozialer Gerechtigkeit, den Schutz der Menschenrechte und die Erhaltung der Umwelt unerlässlich. Durch ihre vielfältigen Aktivitäten und Kampagnen tragen sie dazu bei, eine nachhaltige und inklusive Entwicklung zu fördern. Ihre Arbeit ist unverzichtbar, um soziale und politische Veränderungen zu bewirken, die das Leben von Menschen weltweit verbessern.Hebelprodukte
Hebelprodukte sind Finanzinstrumente, die es Anlegern ermöglichen, ihre Wette auf den Kurs eines unterliegenden Vermögenswerts zu verstärken. Diese Produkte, auch als Derivate bezeichnet, können auf verschiedene Arten gestaltet sein, darunter...
Totalrechnung
Totalrechnung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine umfassende Darstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens oder einer Organisation zu beschreiben. Es bezieht sich speziell auf die...
Präferenz
Präferenz ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere bei der Bewertung von Aktien und Anleihen von großer Bedeutung ist. Diese Begrifflichkeit beschreibt die Vorlieben und Prioritäten von...
Marktpreis
Marktpreis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten eine entscheidende Rolle spielt. Er ist definiert als der aktuelle Preis, zu dem ein bestimmtes Finanzinstrument auf dem Markt gehandelt wird. Der...
Personalressort
Personalressort ist ein Begriff, der in der Unternehmenswelt verwendet wird, um die Abteilung oder den Bereich zu beschreiben, der für die Personalverwaltung und -entwicklung in einem Unternehmen verantwortlich ist. Es...
Stab
Definition: Stab (Stabilisierung) bezieht sich in den Kapitalmärkten darauf, wenn eine Person, eine Institution oder eine Regierung gezielte Maßnahmen ergreift, um die Marktsituation zu verbessern oder zu stabilisieren. Eine Stabilisierung...
konkrete Rechengrößen
"Konkrete Rechengrößen" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der verwendet wird, um spezifische Messgrößen und numerische Werte zu beschreiben, die bei der Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen,...
Smithsche Steuerregeln
Die "Smithschen Steuerregeln" beziehen sich auf eine Theorie der Besteuerung, die vom bekannten Ökonomen Adam Smith entwickelt wurde. Adam Smith, auch als Vater der modernen Volkswirtschaftslehre bekannt, prägte das Konzept...
Effektivzinsberechnung
Effektivzinsberechnung ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte. Die Effektivzinsberechnung bezieht sich auf die Methode, mit der der tatsächliche Zinssatz für eine Investition...
Laplacesche Wahrscheinlichkeitsauffassung
"Laplacesche Wahrscheinlichkeitsauffassung" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der auf den französischen Mathematiker Pierre-Simon Laplace und seine Wahrscheinlichkeitstheorie zurückgeht. Diese Theorie konzentriert sich auf die Schätzung der Wahrscheinlichkeit eines bestimmten...